• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Da hänge ich mich doch gleich mal dran:
Dieses Objekt hatte ich Anfang Juli 2010 im Unterfränkischen fotografiert.
Es wurde im Massstab 2:1 am KB aufgenommen, d.h. es sollte ein ungefähre Länge von 12mm gehabt haben.

Kann da jemand helfen?

Danke schon mal und Grüsse

Wahrmut

P.S.: Habe leider nur dieses eine Foto...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2084132[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
wundert mich auch. Passendes Bild - nunja, es gibt viele Fotos, auf denen die Larven extrem ähnlich aussehen.
Grüße,
Matthias
...und mich auch. Entomologen sollten so typische "Larven" wenigstens wiedererkennen und mit einem Griff ins richtige Buch finden, selbst wenn ihr Spezialgebiet NICHT eine Zweiflüglergruppe ist
Auf Matthias ist zum Glück verlass! ;)

Da hänge ich mich doch gleich mal dran:
Dieses Objekt hatte ich Anfang Juli 2010 im Unterfränkischen fotografiert.
Es wurde im Massstab 2:1 am KB aufgenommen, d.h. es sollte ein ungefähre Länge von 12mm gehabt haben.

Kann da jemand helfen?

Danke schon mal und Grüsse

Wahrmut

P.S.: Habe leider nur dieses eine Foto...

Das Tier hat typische Schmetterlingsraupenanatomie, auch wenn eines der Brustbeine nicht sichtbar ist. Aufgrund der Situation (Seidenpolster im Bereich der Nachschieber, kopfüber, durchscheinende Strukturen, Kopfkapsel und Bauchbeine wirken großteils leer,...) sollte es eine Häutung zur Puppe sein. In dieser heiklen Phase kann es lange Ruhephasen geben und man merkt keine oder kaum Bewegung. Erst wenn die Puppenhaut fest ist, windet sich das Tier und wirft somit die Exuvie ab.
Welche Familie oder gar Art es ist kann ich dir leider überhaupt nicht sagen. Sorry!
 
Danke Dir trotzdem! :)

Ich war vorher völlig ahnungslos und jetzt weiss ich immerhin, dass es sich wahrscheinlich um einen zukünftigen Falter handelt.

Grüsse

Wahrmut
 
Weiß jemand, was das für eine Spinne ist?
 
...und mich auch. Entomologen sollten so typische "Larven" wenigstens wiedererkennen und mit einem Griff ins richtige Buch finden, selbst wenn ihr Spezialgebiet NICHT eine Zweiflüglergruppe ist
Auf Matthias ist zum Glück verlass! ;)



Das Tier hat typische Schmetterlingsraupenanatomie, auch wenn eines der Brustbeine nicht sichtbar ist. Aufgrund der Situation (Seidenpolster im Bereich der Nachschieber, kopfüber, durchscheinende Strukturen, Kopfkapsel und Bauchbeine wirken großteils leer,...) sollte es eine Häutung zur Puppe sein. In dieser heiklen Phase kann es lange Ruhephasen geben und man merkt keine oder kaum Bewegung. Erst wenn die Puppenhaut fest ist, windet sich das Tier und wirft somit die Exuvie ab.
Welche Familie oder gar Art es ist kann ich dir leider überhaupt nicht sagen. Sorry!

Könnte es sich um einen Gabelschwanz Cerura vinula handeln? Der dunkel umrandete helle Fleck um die Stigmen erinnert mich daran.

Viele Grüße,

Stefan
 
AW: Der Thread für Vogelfreunde

Hallo,

kann mir jemand bei dem angehängten Bild mal helfen? Ich habe null Ahnung was das sein könnte. Landete auf einmal auf Nachbars Dach und blieb eine Weile sitzen. Es sieht aus wie eine Mischung aus entflüchtetem Zierhuhn und Taube.


Gruß Ralf.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Thread für Vogelfreunde

schaut ein wenig aus wie ein Gelbhaubenkakadu:D
es ist aber wohl irgend so `ne Zuchttaube. vielleicht den Züchter direkt mal fragen:lol:
 
Könnte es sich um einen Gabelschwanz Cerura vinula handeln? Der dunkel umrandete helle Fleck um die Stigmen erinnert mich daran.

Viele Grüße,

Stefan

Solche Stigmen sind nicht selten. Jedoch sprechen v.a. der Bau der Nachschieber dagegen (sind ja beim Gabelschwanz zu Filamenten umgestaltet und das schon ab dem ersten Raupenstadium), aber u.a. auch die Kopfkapsel, dass die Raupe auf einem Halm mit Seidenpolster kopfüber sitzt, die Färbung...

Das Tier stellt mich auch vor ein Rätsel. Obwohl viele anatomische Details erkennbar sind. Entweder ich ERkenne das Tier einfach nicht oder es ist ein Kleinschmetterling (bei 12mm nicht unwahrscheinlich) und da kenne ich mich bei den ersten Ständen zu wenig aus und habe auch kaum Literatur mit der sich das bestimmen ließe, selbst wenn das (sehr gute!) Bild Borsten zählen zuließe...
Sorry!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Solche Stigmen sind nicht selten. Jedoch sprechen v.a. der Bau der Nachschieber dagegen (sind ja beim Gabelschwanz zu Filamenten umgestaltet und das schon ab dem ersten Raupenstadium), aber u.a. auch die Kopfkapsel, dass die Raupe auf einem Halm mit Seidenpolster kopfüber sitzt, die Färbung...

Das Tier stellt mich auch vor ein Rätsel. Obwohl viele anatomische Details erkennbar sind. Entweder ich ERkenne das Tier einfach nicht oder es ist ein Kleinschmetterling (bei 12mm nicht unwahrscheinlich) und da kenne ich mich bei den ersten Ständen zu wenig aus und habe auch kaum Literatur mit der sich das bestimmen ließe, selbst wenn das (sehr gute!) Bild Borsten zählen zuließe...
Sorry!

Kein Problem, ich bin ja leider mehr Laborbiologe und habe viel zu wenig Artenkenntnis :o aber ich lerne gerne dazu.
 
Welche Spechtart ist das:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2088664[/ATTACH_ERROR]

Bessere Bilder hab ich leider nicht davon, war schon relativ Dunkel und musste deshalb ISO hochdrehen.
 
Ich habe heute diesen Greifvogel im Kölner Stadtwald gesehen. Er war ziemlich groß und ein wendiger Flieger mit schnellem Flügelschlag. Mit Hilfe eines Bestimmungsbuches komme ich auf Habicht oder Sperber. Kann jemand Genaueres sagen?

Entschuldigt bitte die Qualität. Das Bild ist ein starker Crop.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten