• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Da tippe ich mal auf juveniler Bergmolch.
Yep, sieht genauso aus, vielen Dank für deine schnelle Antwort!
 
Kann jemand diesen kleinen Kerl für mich identifizieren? Fotografiert letzte Woche in Mittelitalien.

P1010291-Verbessert-RRk.jpgP1010295-Verbessert-RRk.jpg
 
Letztens war die Natur mit Großgerät auf dem örtlichen Spielplatz unterwegs:DSC07335_1500.jpg

Ist das ein Mäusebussard?
Und ist es üblich, dass diese
1) in Großstädten jagen
2) Tauben erbeuten (zumindest identifiziere ich die Reste dort oben als ex-Taube)

Die Rabenkrähen haben sich übrigens die (gar nicht so geringen) Reste geschnappt.

Danke im voraus!
 
Leider war es sehr weit weg und die Luft flimmert wie verrückt. Aber vielleicht kann doch jemand erkennen wer sich da neben den Graureihern aufhält? Aufgenommen in Ostsachsen.




 
Leider war es sehr weit weg und die Luft flimmert wie verrückt. Aber vielleicht kann doch jemand erkennen wer sich da neben den Graureihern aufhält? Aufgenommen in Ostsachsen.




Ist das vielleicht ein großer Brachvogel und das Gefieder scheint nur aufgrund der Sonne so dunkel? Aber laut Svensson sind die ja im Winter eigentlich nicht hier.
 
Der gebogene lange Schnabel erinnert mich an einen Waldrapp. Das ist eine Art Ibis die bis auf Exemplare in Zoos in Europa ausgestorben war, bis vor gut 20 Jahren damit begonnen wurde, diese Zugvögel wieder auszuwildern und ihnen ihre früheren Migrationsrouten beizubringen.

Ob der gezeigte Vogel allerdings ein Waldrapp ist bin ich mir keineswegs sicher. Das dunkle Gefieder spricht m.E. dafür, aber die Körperform scheint mir etwas anders zu sein als Waldrappen die ich gesehen und fotografiert habe.20200426-160119-c1+U+.jpg
 
Der gebogene lange Schnabel erinnert mich an einen Waldrapp. Das ist eine Art Ibis die bis auf Exemplare in Zoos in Europa ausgestorben war, bis vor gut 20 Jahren damit begonnen wurde, diese Zugvögel wieder auszuwildern und ihnen ihre früheren Migrationsrouten beizubringen.

Ob der gezeigte Vogel allerdings ein Waldrapp ist bin ich mir keineswegs sicher. Das dunkle Gefieder spricht m.E. dafür, aber die Körperform scheint mir etwas anders zu sein als Waldrappen die ich gesehen und fotografiert habAnhang anzeigen 4695784
In Europa war er wohl quasi ausgestorben, allerdings gab es in Nordafrika und im östlichen Mittelmeerraum noch ein paar Exemplare.
Der gebogene lange Schnabel erinnert mich an einen Waldrapp. Das ist eine Art Ibis die bis auf Exemplare in Zoos in Europa ausgestorben war, bis vor gut 20 Jahren damit begonnen wurde, diese Zugvögel wieder auszuwildern und ihnen ihre früheren Migrationsrouten beizubringen.

Ob der gezeigte Vogel allerdings ein Waldrapp ist bin ich mir keineswegs sicher. Das dunkle Gefieder spricht m.E. dafür, aber die Körperform scheint mir etwas anders zu sein als Waldrappen die ich gesehen und fotografiert habe.
Das Foto sieht nicht nach Waldrapp aus, da der Bereich von Kopf und Schnabel deutlich dunkler sind.
Ich würde auch auf einen Sichler tippen.
 
Beides ist auch sehr unwahrscheinlich. Da wäre der große Brachvogel sogar noch wahrscheinlicher.
Schade das er dann nicht mehr zu sehen war und ich kein besseres Foto machen konnte.
 
Also ich finde wenn man die Bilder größer macht sieht man, dass der Kopf vollständig Federn hat und dass der Schnabel heller ist bzw. nicht schwarz.
Für ein großen Brachvogel passt irgendwie die Schnabelform nicht.
Der Schnabel passt schon eher zum Waldrapp, aber Vergleichsbilder bei Google passen die Beine nicht so ganz. Der Waldrapp wirkt auf mich gedrungen und der kahle Kopf fehlt.

Finde der braune Sichler passt gut. Kopf hat Federn, Schnabelform ist stimmig, die langen Stelzen passen und ich bilde mir ein auf den Bildern auch etwas braun/grünschimmer zu erkennen
 
Wenn ich die Bilder mit meinen eigenen vom Brachvogel vergleiche, hat dieser einen längeren Schnabel als auf den Bildern hier.
 
Da es hier ja in Richtung Sichler ging, habe ich das gestern auch noch auf ornitho gemeldet. Bei Seltenheiten meldet sich ja jemand und auch die DAK ist der Meinung das ein Sichler am wahrscheinlichsten ist. Vielleicht kommt es ja noch zu einer Sichtung mit einem besseren Foto.

Danke euch für eure Hilfe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten