• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

1) zeigt Merkmale einer Pfeifente, wobei es nicht zu 100% passt. Da mag ich mich nicht festlegen..

Aber einer Chilenischen Pfeifente.
 
Das erklärt wieso ich sie im Svensson nicht finden und nur die grobe Ähnlichkeit zur Pfeifente herstellen konnte. ;)

da hab ich natürlich auch geschaut und -klar- nix gefunden :D

Danke für die Hilfe! Was mich aber doch sehr verwundert: das war wie beschrieben an der Ostsee. gibt's da Chilepfeifenten? Sind das Gefangenschaftsflüchtlinge?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich mal wieder. Ich habe heute zufällig diesen Käfer erwischt, nur weiß ich leider überhaupt nicht, was das für einer sein könnte :-(
Kann mir da jemand helfen?

Viele Grüße
Thomas
 

Anhänge

Guten Morgen!

mit freundlicher Bitte um Bestimmung samt Begründung zwei Fotos desselben Viehs:

herzlichst!
Moin,

mit der zusätzlichen Perspektive, die du jetzt anbietest, kann man bestätigen: Feuerlibelle, frisch geschlüpftes Männchen. Alles, was hier noch hellbraun-orange ist, wird demnächst knallrot. Sehr junge bzw. frisch geschlüpfte Blaupfeile, die du ja wohl im Sinn hattest, sehen eher so aus:

Juv_Blaupfeile_Gross_Klein_CF.jpg

(oben Großer Blaupfeil, unten der Kleine; beides Weibchen). Unter anderem haben Blaupfeile auch keine gelben Flecken an der Basis der Hinterflügel.

VG, Taxo
 
Ich durfte heute morgen mal wieder einer Libelle beim Schlüpfen zusehen.
So eine Larvenform ist mir bisher noch nicht vor die Linse gekommen.
Kann mir evtl. jemand sagen, welche Libellenart das ist.
Gefunden hab ich sie an einem Bach, an dem momentan nur Prachtlibellen und blaue Federlibellen zu sehen sind.

_D501673.jpg
 
Von den Augen her sieht das schon sehr nach Prachtlibelle aus, aber sicher bestimmt sie Taxo noch exakt. ;)

Die Larvenhaut ist für die Bestimmung hier auf jeden Fall mal hilfreicher als der unfertige Schlüpfling. Ja, Prachtlibelle, und angesichts eines bestimmten Merkmals am Kopf der Exuvie eher die Gebänderte als die Blauflügel-. Dolles Foto :top:.

VG, Taxo
 
Mahlzeit!
Ich habe hier 3 Arten Libellen und ein Bläuling (oder wie halt der Schmetterling heisst..) Beim dritten Foto würde ich auf weibliche Feuerlibelle tippen, richtig? Und beim ersten auf gefleckte Heidelibelle (Sympetrum flaveolum) Paar - richtig?
Danke im Voraus für die Hilfe! :top:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Der Bläuling ist einer der folgenden 3:
Plebejus idas (Ginster-Bläuling), Plebejus argus (Argusbläuling) oder Plebejus argyrognomon (Kronwickenbläuling)
 
Danke! :top:
Kannst du zur Libellen-Bestimmung was sagen?

Die hat er dann wohl für mich übrig gelassen ;).
1) Paarungsrad Frühe Heidelibelle (Sympetrum fonscolombii), 2) Weibchen Großer Blaupfeil (Orthetrum cancellatum), 3) junges, unausgefärbtes Männchen der Feuerlibelle (Crocothemis erythraea).

VG, Taxo
 
Ich bitte euch im die Bestimmung der vier nachfolgenden Vögel.

Die beiden Ersten saßen auf demselben Busch (evtl Mann und Frau), das ist eine Art Heidelandschaft mit einzelnen Büschen und einem See nicht so sehr weit entfernt. Sie waren ca. 30m entfernt, hatten eine Größe zwischen Sperling und Amsel, eher Sperling. Im Nabu Vogelführer hab ich leider keine gefunden, auf die die Kriterien passen.

Den drittenVogel konnte ich vorm Dunkelwerden kurz "ablichten". Ich weiß, die Aufnahme ist miserabel, aber vielleicht gehe ich dort nochmal hin. Ein blühendes Rapsfeld war das, direkt neben der obigen beschriebenen Landschaft. Vielleicht kennt auch jemand der Experten diese Art trotz des miserablen Bildes. :o

Nummer 4 habe ich bereits hier hochgeladen: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14001856&postcount=28232
Ich würde sagen, dass es sich um einen Baumpieper handelt: https://de.wikipedia.org/wiki/Baumpieper
Was meint ihr?


Vielen Dank im Voraus. :)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten