• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Da wär die Unterseite interessant

... die hab' ich leider nicht erwischt...

Viele Grüße
Wolfgang
 
Sind alle coridon. Bei Hybriden ist das Blau viel gleichmäßiger über die Flügelfläche verteilt. Sie kommen zwar vor, sind aber auch in Gebieten, wo beide Arten gemeinsam vorkommen meiner Erfahrung nach Ausnahmen. Was war es denn für ein Boden?
Okay, vielen Dank!
Der Boden ist auf Rhyolith entstanden, einem sauren, quarzreichen Vulkanit. Der Fundort lag nämlich direkt am Rand des Rotenfels, einer Felsformation, die auch dafür bekannt ist, dass sie die höchste Steilwand Deutschlands nördlich der Alpen ist. Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass da jemand gekalkt hat oder so - das Gebiet steht schon seit über 70 Jahren unter Naturschutz.
 
Es ist weniger der Kalk selbst der limitierende Faktor als die ökologischen Ansprüche, die auf kalkreichen Böden durch die dadurch bedingten Pflanzengesellschaften eher gegeben sind. Viel tiefer reicht mein Stegreifwissen diesbezüglich auch nicht mehr, dazu müsste ich mich wieder einlesen, ob und ggf. wie Kalk bei solchem Untergrund eventuell doch in den Boden gelangt, bzw auch ob coridon (chalkhill blue!) oder zb seine Futterpflanzen zwingend an kalkreiche Böden gebunden sind. Das ändert jedoch nichts an der Bestimmung, auf die ich mich hier eigentlich beschränken sollte.

Okay, vielen Dank!
Der Boden ist auf Rhyolith entstanden, einem sauren, quarzreichen Vulkanit. Der Fundort lag nämlich direkt am Rand des Rotenfels, einer Felsformation, die auch dafür bekannt ist, dass sie die höchste Steilwand Deutschlands nördlich der Alpen ist. Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass da jemand gekalkt hat oder so - das Gebiet steht schon seit über 70 Jahren unter Naturschutz.
 
Die Quali ist leider mies aber vlt kann jemand die Art erkennen - ist es irgendeine Art Rohrsänger? Die Färbung hat einen grünen Stich.. Habs beim Angeln heute im Schilf neben mir erwischt.
 

Anhänge

Hallo,
ich habe am 03.08.2015 diesen Schmetterling fotografiert und benötige zur Artbestimmung Eure Hilfe: Um welche Schmetterlingsart handelt es sich hier??
LG aus dem Norden

Christel
 

Anhänge

Hallo Christel,

da hast Du einen Admiral erwischt.

Ich habe auch ein Schmetterlingsrätsel aus den Stubaier Alpen. M. E.
kommen Rheumaptera hastata oder subhastata gesehen. Mir fehlt ein
sicheres Merkmal zur Unterscheidung beider Arten.

Viele Grüße
Wolfgang

_20150706_3855_E7D2_v1.JPG
 
Ich würde sagen subhastata. Ein Totschlagmerkmal zur Unterscheidung gibt es mW nicht, hastata ist in der Regel ruhiger als dein Tier gezeichnet, hat in der weißen Binde am Hinterflügel seltener Punkte und die Speerspitzen (anhand derer man sie von den beiden ähnlichen Labkrautspannern unterscheiden kann) sind deutlicher. Im Gebirge kommen beide vor wobei hastata da typisch für alpine Tiere dunkler gezeichnet sein kann und somit schwer von subhastata zu trennen.
 
Hallo Wolfgang!
Vielen Dank für Deine schnelle Mithilfe.
Dir viel Freude be, Fotografieren!
glG Christel -dl3lat-

Hallo Christel,

da hast Du einen Admiral erwischt.

Ich habe auch ein Schmetterlingsrätsel aus den Stubaier Alpen. M. E.
kommen Rheumaptera hastata oder subhastata gesehen. Mir fehlt ein
sicheres Merkmal zur Unterscheidung beider Arten.

Viele Grüße
Wolfgang

_20150706_3855_E7D2_v1.JPG
 
Frösche, und zwar Grünfrösche. Ob es sich genauer um Seefrösche, Kleine Wasserfrösche oder Teichfrösche handelt, sollen andere entscheiden.

Gruß
steggemann

Phänotypisch sind das am ehesten Seefrösche (der Vollständigkeit halber: triploide, ridibundus-dominante Teichfrösche sind theoretisch aber auch nicht ganz auszuschließen - da sind einfach die Grenzen der Grünfroschbestimmung per Foto erreicht). Kleine Wasserfrösche sind's aber sicher nicht.

VG, Taxo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten