Da wär die Unterseite interessant
... die hab' ich leider nicht erwischt...
Viele Grüße
Wolfgang
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Da wär die Unterseite interessant
Okay, vielen Dank!Sind alle coridon. Bei Hybriden ist das Blau viel gleichmäßiger über die Flügelfläche verteilt. Sie kommen zwar vor, sind aber auch in Gebieten, wo beide Arten gemeinsam vorkommen meiner Erfahrung nach Ausnahmen. Was war es denn für ein Boden?
Okay, vielen Dank!
Der Boden ist auf Rhyolith entstanden, einem sauren, quarzreichen Vulkanit. Der Fundort lag nämlich direkt am Rand des Rotenfels, einer Felsformation, die auch dafür bekannt ist, dass sie die höchste Steilwand Deutschlands nördlich der Alpen ist. Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass da jemand gekalkt hat oder so - das Gebiet steht schon seit über 70 Jahren unter Naturschutz.
Ist das eine Rohrweihe? Danke!
Ich tippe auf eine weibliche Mandarinente.
Viele Grüße
Wolfgang
Als Laie
Frosch oder Krötenstrand?
Vielen Dank vorab
Dieter
Hallo Christel,
da hast Du einen Admiral erwischt.
Ich habe auch ein Schmetterlingsrätsel aus den Stubaier Alpen. M. E.
kommen Rheumaptera hastata oder subhastata gesehen. Mir fehlt ein
sicheres Merkmal zur Unterscheidung beider Arten.
Viele Grüße
Wolfgang
![]()
Ich würde sagen subhastata.
Frösche, und zwar Grünfrösche. Ob es sich genauer um Seefrösche, Kleine Wasserfrösche oder Teichfrösche handelt, sollen andere entscheiden.
Gruß
steggemann