• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Hallo zusammen

Ich habe eine Gans fotografiert, bin mir aber nicht sicher, was für eine es ist.
Ich tippe mal auf eine Art Brandgans, obwohl der Schnabel nicht rot ist.

Ev. kann mir jemand von Euch die Gattung verraten.

Tierpark Olderdissen - Brandgans
 
Aufgenommen im Marakele Park in Südafrika - jemand eine Ahnung?

edit: ich war der meinung, es sei ein steppenadler. ich habe aber noch andere steppenadler gesehen, die gewisse merkmale viel deutlicher hatten (gefieder, übergang weiss-dunkel) und dieses eine bild will da nicht so richtig reinpassen :-/
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Kann vielleicht jemand von Euch abschätzen, was das für ein Jungmolch ist?
Fundort: Isonzomündung, Nordostitalien am 12.9.2014

Viele Grüße
Wolfgang

_20140912_3637_X20_v1.jpg
 
Nach dem Fundort kann es eigentlich nur ein sehr junger Teichmolch (evtl. die Unterart Lissotriton vulgaris meridionalis?) sein. Mögliche Verwechslungsarten wie Fadenmolch (auch frisch metamorphosierte Fadenmolche können einen orangen Rückenstreifen haben) und Italienischer Wassermolch kann man u. a. durch ihr Verbreitungsgebiet hier jedenfalls ausschließen.

VG, Taxo
 
Aufgenommen im Marakele Park in Südafrika - jemand eine Ahnung?

edit: ich war der meinung, es sei ein steppenadler. ich habe aber noch andere steppenadler gesehen, die gewisse merkmale viel deutlicher hatten (gefieder, übergang weiss-dunkel) und dieses eine bild will da nicht so richtig reinpassen :-/

Hallo,

da sich ja sonst niemand traut: Strukturell gesehen handelt es sich m. E. um einen Bussard oder einen Wespenbussard. Mögliche Arten wären demnach ein Falkenbussard oder eben Wespenbussard.
Ohne es wirklich sicher sagen zu können, scheint mir ein junger (dunkles Auge) Wespenbussard einer ziemlich dunklen Form recht wahrscheinlich zu sein, lasse mich aber auch gerne von etwas anderem überzeugen, Steppenadler würde ich ausschließen.

Gruß
steggemann
 
Haben wir einen Spinnenkenner hier?
Habe diese schönheit gestern in einem Sumpf bei Naples, Florida aufgenommen. Auf den ersten Blick hätte ich auf Dark Fishing Spider (Dolomedes tenebrosus) getippt...Problem ist nur, die bauen meines Wissens nach keine Netze.

Kann mir jemand weiterhelfen?
PS: Die Spinne war mit Beinen ca. so groß wie eine Zigarettenschachtel.

spinne1verkl.jpg
 
Es folgt das nächste Schmetterlingsrätsel. Vermutlich ein Perlmuttfalter aus der Boloria-Ecke. Eine Flügel-US konnte ich leider nicht erwischen.

Fundort: Karwendelgebirge, Nordtirol auf ca. 900m, 1.6.2014

Viele Grüße
Wolfgang

_20140601_5408_E7D_v1.JPG
 
Es folgt das nächste Schmetterlingsrätsel. Vermutlich ein Perlmuttfalter aus der Boloria-Ecke. Eine Flügel-US konnte ich leider nicht erwischen.

Fundort: Karwendelgebirge, Nordtirol auf ca. 900m, 1.6.2014

Viele Grüße
Wolfgang

Das ist Boloria euphrosyne
schwierig für die Flügeloberseiten der Boloria eindeutige Merkmale zu nennen, obwohl sie durchaus unterscheidbar sind
 
Hilfe beim Identifizieren gesucht Weihe/Bussard

Hallo !

Ich habe heute zwei Tiere aufgenommen (leider schlechte Bilder, da extrem weit weg), die ich nicht richtig einordnen kann. Das erste Tier hätte ich für eine Kornweihe gehalten (Flugbild und weißer Streifen), das andere eher für einen Bussard. Aber irgendwie sieht der komisch aus. Kennt sich jemand damit aus ? Bild 1 und 4 sind mit 300mm gemacht, die beiden anderen mit einem 1000er Spiegeltele (daher so schlecht) sorry.
 

Anhänge

Das da aufm Baum hockt ist relativ sicher nen Bussard, is recht fett. Ob Raußfuss oder Mäuse ist da nicht zu unterscheiden da alle Merkmale verdeckt sind.

Die fliegenden Viecher sind Rohrweihen-Weibchen (Jugendkleid?). Das weisse am Bürzel (achtung != Stoss) ist nen guter Indikator
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten