• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

So ganz abwegig finde ich die Vermutung einer Pfeifentenbeteiligung auf Moorentenbasis eigentlich nicht...
Hallo Dirk!
Schön nach so langer Zeit auch mal wieder etwas von dir zu hören!
Mit deiner Erklärung lässt sich der Gedankengang wenigstens nachvollziehen.
Das helle Rückengefieder ist eventuell nur bedingt durch den Sonnenstand. Ganz verneinen möchte ich es aber nicht.
Meine Ausgangsfrage war ja, ob es Kriterien gibt, die das gezeigte Exemplar als Moorente ausschließen. Eine 100% gerechtfertigte Negation gab es in meinen Augen jedoch bisher nicht.
Schlussendlich gebe ich mich aber auch mit Moorentenhybrid zufrieden.
 

Anhänge

Hey puedelio,

ja, war lange Zeit nicht hier... Viel Arbeit, wenig freie Zeit usw...
Im Ergebnis seit Monaten keine hier einbringbaren Fotos.

Dass der von Dir gezeigte Vogel jedenfalls einen Moorenten-Elter hat, sollte gut erkennbar sein.

Grüße!
Dirk
 
Ich habe hier nochmal etwas seltsames. Scheint irgendwie eine Kreuzung aus Stockente und ??? zu sein. Das Tier war extrem groß. Hat jemand eine Idee ?

Hallo Grom gromit,

es schwimmen (leider?) viele Entenvögel herum, die nicht nachvollziehbaren Kreuzungen entstammen. "Extrem groß" klingt schon mal so, als wenn da eine große Hauentenrasse mit beteiligt gewesen wäre. Und das Foto spricht ja auch dafür.

Freundliche Grüße von
Dirk aus Berlin
 
Hallo Grom gromit,

es schwimmen (leider?) viele Entenvögel herum, die nicht nachvollziehbaren Kreuzungen entstammen. "Extrem groß" klingt schon mal so, als wenn da eine große Hauentenrasse mit beteiligt gewesen wäre. Und das Foto spricht ja auch dafür.

Freundliche Grüße von
Dirk aus Berlin

Das Tier war schon deutlich größer als die Stockenten. Sonst gibt es dort eigentlich nur Reiherenten und manchmal Kolbenenten rumschwimmen. Na ja ... ist wahrscheinlich besser, wenn es von der Sorte nicht viel mehr gibt.:ugly:
 
Diese Feldheuschrecke (?) widersetzt sich bisher hartnäckig meinen Bestrimmungsversuchen. Kann die vielleicht jemach von Euch ansprechen?

Fundort: Isartal am Alpenrand in Oberbayern, 26.7.2014

Viele Grüße
Wolfgang


_20140726_4909_E7D_v1.JPG
 
Diese Feldheuschrecke (?) widersetzt sich bisher hartnäckig meinen Bestrimmungsversuchen. Kann die vielleicht jemach von Euch ansprechen?

Fundort: Isartal am Alpenrand in Oberbayern, 26.7.2014

Viele Grüße
Wolfgang


Hallo Wolfgang,

was spricht gegen Chorthippus parallelus?

Freundliche Grüße von
Dirk aus Berlin
 
Vielen Dank Dirk!

In meinen Büchern sind die Farbvariationen leider nicht so umfangreich dargestellt, wie bei der gezielten Recherche nach dieser Art im Netz.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Nochmals: Hallo Wolfgang!

Die Farbvariationen helfen in der Gattung Chorthippus leider nur sehr bedingt weiter. Greife besser zu solchen Bestimmungsbüchern, die einen Bestimmungsschlüssel unter Verwendung morphologischer Merkmale bietet.

Freundliche Grüße von
Dirk aus Berlin
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

heute früh gegenüber am Haus...unter dem dachüberstand...ist das ein Turmfalken-Weibchen? Mieseste Bedingungen, durch die Scheibe samt Fliegengitter in eine dunkle Ecke fotografiert...ist aber ja nur zur Doku.
 

Anhänge

Hallo,

Dieses Insekt saß vor einer ganzen Weile auf meiner Terasse in Berlin
ich fand es etwas "gruselig", weil es doch recht groß war, vielleicht so 4 cm Körperlaenge.

Weiß jemand was ich da fotografiert habe?

Liebe Grüße
Uwe

comp_insekt.jpg
 
Hui, Danke!
Das ging ja fix.
Ja, das ist sie, die Beschreibung sagt auch dass es 40mm lang wird.
Stechen kann sie nicht,sehr sympathisches Tierchen...
Trotzdem, die Größe war mir unheimlich.
Liebe Grüße
Uwe
 
Hallo,
kann mir jemand sagen was das für ein Vogel ist.
Diese kommen seit ein paar Tagen regelmäßig zur Futterstelle.
Dachte zuerst es wäre ein Berg- oder Buchfink, aber die Zeichnung passt dann doch nicht so ganz.

Gruß Simon
 

Anhänge

Dieser Perlmuttfalter zeigt leider für mich aus dieser Perspektive zu wenige auswertbare Bestimmungsmerkmale.
Kennt ihn jemand genauer?

Fundort: Oberes Isartal in Bayern auf ca. 950m, 6.7.2014

Viele Grüße
Wolfgang

_20140706_3299_E7D_v2.JPG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten