• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

@Bin mir nicht ganz sicher, aber vielleicht ne Gartengrasmücke.

Ok - dann mal Danke !

Grüsse
Mario :)
 
Hallo Colias!
Ich sprech Dich hier direkt an, da ich nicht glaube, dass das sonst wer wissen könnte, nochdazu einer Deiner Namensfettern. ;)
Von heute im Südburgenland, sodass sogar C. erate möglich wäre, wenn ich mich nicht irre. Gibt es da ein Merkmal um sicher zu sein?? Ich komme nicht weiter.

19367429ig.jpg


19367430ai.jpg
 
Hallo Colias!
Ich sprech Dich hier direkt an, da ich nicht glaube, dass das sonst wer wissen könnte, nochdazu einer Deiner Namensfettern. ;)
Von heute im Südburgenland, sodass sogar C. erate möglich wäre, wenn ich mich nicht irre. Gibt es da ein Merkmal um sicher zu sein?? Ich komme nicht weiter.

C. erate isses nicht, der Gesamteindruck passt nicht zur Art. Außerdem haben die Tiere in Mitteleuropa beim Männchen meist keine Unterbrechungen im dunklen Saum der Vorderflügeloberseite.

Ist zwar auch nicht 100%ig, aber in diesem Fall tendiere ich ausnahmsweise stark zu C. hyale
 
C. erate isses nicht, der Gesamteindruck passt nicht zur Art. Außerdem haben die Tiere in Mitteleuropa beim Männchen meist keine Unterbrechungen im dunklen Saum der Vorderflügeloberseite.

Ist zwar auch nicht 100%ig, aber in diesem Fall tendiere ich ausnahmsweise stark zu C. hyale

Vielen Dank! :top:

Ich hätte bei C. erate auch die helle Version vom Weibchen im Auge gehabt, wo der Saum die Flecken hat, kenne das Tier aber gar nicht.
Aber ehrlich gesagt, hab ich mich nicht mal Colias crocea f. helice ausschließen getraut. Schon lange her. :o

Wie trennst Du jetzt C, hyale von c. alfacariensis? Ich hab bei mir nur die dunklere Flügelbasis in meiner DB stehen. Und wenn ich mir die Zeichnungen im Tolman anschaue, schaut es wirklich mehr nach C. hyale aus. (Zeigt mir wieder einmal, das Zeichnungen das Mittel der Tiere oft besser zeigen als Fotos!) Gibt es da sonst noch ein Merkmal?

Und ich hab vergessen dazuschreiben, das es um ein Moor war. Boden PH ca. 7,9, was ja dann auch eher für C. hyale spricht, oder?
 
Und ich hab vergessen dazuschreiben, das es um ein Moor war. Boden PH ca. 7,9, was ja dann auch eher für C. hyale spricht, oder?

ja, das spricht stark für hyale.



Wie trennst Du jetzt C, hyale von c. alfacariensis? Ich hab bei mir nur die dunklere Flügelbasis in meiner DB stehen. Und wenn ich mir die Zeichnungen im Tolman anschaue, schaut es wirklich mehr nach C. hyale aus. (Zeigt mir wieder einmal, das Zeichnungen das Mittel der Tiere oft besser zeigen als Fotos!) Gibt es da sonst noch ein Merkmal?

meist trenne ich sie gar nicht und schon gar nicht am Foto. Man muss sich irgendwann eingestehen, dass am Foto nahezu immer eine gewisse Restunsicherheit bleiben wird und es tut nicht weh zu sagen "ich weiß nicht welche Art" (außer vielleicht man möchte sich mit den Federn des Experten schmücken, ohne dass man es tatsächlich ist)

Wenn ich in einem Gebiet wissen möchte welche der beiden Arten vorkommt beobachte ich Weibchen. Wenn man sie ein wenig "verfolgt" kann man oft eine Eiablage beobachten und die Futterpflanze gibt den ersten Hinweis (alles andere außer Hippocrepis comosa -> hyale).
Dann fange ich (nur zur Inspektion) ein paar Männchen und untersuche die Flügeloberseite:

Dazu hab ich dir exemplarisch ein paar Präparate zusammengestellt, die relativ typisch sind.
colias.jpg

oberste Reihe C. hyale
2. Reihe C. alfacariensis
3. Reihe C. erate Weibchen
4. Reihe C. erate Männchen
letzte Reihe C. crocues Weibchen f. helice

Wichtigstes Merkmal von hyale ist tatsächlich die Bestäubung an der Basis der Zelle. Ist an der Basis der Zelle deutliche Bestäubung, dann ist es nicht alfacariensis. Außerdem ist die dunkle Saumbinde auf dem Hinterflügel oft ansatzweise zweireihig, bei alfacariensis fast nie. Wenn die Goldene Acht am Hinterflügel stark orange aufgemalt aussieht (siehe letztes Individuum zweite Reihe im Bild), dann deutet das auch eher auf alfacarienis hin. Dazu ist der Flügelschnitt im Mittel bei hyale etwas gestreckter und der Winkel Vorderflügelaußenrand/VFhinterrand spitzer, kantiger

erate schließlich ist auf der Hinterflügelfläche viel stärker bestäubt, meist gelber als die beiden anderen und hat meist keine gelben Flecken im Saum.

All diese differenzialdiagnostischen Kriterien in Summe mit den ökologischen Präferenzen lassen einen recht zuverlässigen Nachweis von hyale und/oder alfacariensis zu, selbst wenn man keine Raupen findet. Am Einzelindividuum oder gar am Foto bleibt nahezu immer eine Unsicherheit, da hyle stark vagabundiert und variabel genug ist, um sich mit alfacariensis zu überschneiden.

Ich hätte bei C. erate auch die helle Version vom Weibchen im Auge gehabt, wo der Saum die Flecken hat, kenne das Tier aber gar nicht.
Aber ehrlich gesagt, hab ich mich nicht mal Colias crocea f. helice ausschließen getraut. Schon lange her. :o

die sind sich auch sehr ähnlich, aber nicht mit deinem Tier zu verwechseln. Als Beispiel habe ich dir eine f. helice im Bild ganz unten angefügt

so, ist jetzt doch - trotz wenig Zeit - ein wenig mehr geworden, ich hoffe ich habe im eiligen heruntertippen keinen Kapitalfehler gemacht (falls doch bitte sofort schreien!)
 
Wow! Vielen Dank nochmal. Ich werde mir die Abhandlung ablegen und bei Bedarf wieder verwenden.
In meiner DB führe ich die Art sowieso als Sammelart, versuche aber halt so nah wie möglich ran zu kommen.
 
Ich weiß nicht recht: Liegt bei dem Bären wirklich ein "Fehlschlupf" vor oder könnte es sein, dass er einfach nur frisch geschlüpft ist und seine Flügel erst noch aufpumpen muss?

Der Greif ist ein Wespenbussard.

Grüße von
Dirk
 
Ich weiß nicht recht: Liegt bei dem Bären wirklich ein "Fehlschlupf" vor oder könnte es sein, dass er einfach nur frisch geschlüpft ist und seine Flügel erst noch aufpumpen muss?

der Falter zeigt schon Verschleiß, ein deutliches Zeichen dafür, dass er beim Entfalten der Flügel gestört wurde. Die Flügel erhärten nach eine gewissen Zeit nach dem Schlupf und wenn er es nicht schafft sie in dieser Zeit zur vollen Form zu entfalten härten sie verkrüppelt aus. Passiert öfter als man denkt, nur sind diese Tiere sehr viel schneller Opfer einer fiesen Spinne oder einer Meise :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten