• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Danke euch! Es kommen noch ein paar Fotos.
 
Yepp...Glückwunsch..:top:
 
Ein Mäusebussard?

IMG_9122.JPG


ja es ist ein Mäusebussard
 
Halloihr Lieben,
wer kann mir bei dieser Raupe helfen.
Gefunden am 6.10.18 auf einer Weide (?) in einem Mischwaldgebiet bei Heidelberg, Deutschland. Der Krabbler war ca. 1 cm groß.

und wen es interessiert:
Pentax K5 mit Tamron 90 mm Macro bei ISO800, Blende 8 und 1/80 sec, stark gecroppt.
Gruß in die Runde
Bernwa11
 

Anhänge

Ein Überaugenstreif ist vorhanden, beim Habicht scheint er aber ausgeprägter zu sein (beim Weibchen mehr als beim Männchen).
Sperbermännchen kann man deshalb ausschließen.
Habichtsmännchen würde ich jetzt an Hand der Augenfarbe ausschließen.

Scheint also ein Sperberweibchen zu sein.
 

Anhänge

Sperbermännchen kannst Du tatsächlich anhand der Färbung ausschließen.
Ich denke auch, dass es ein Sperberweibchen ist, Habichte haben einen ausgeprägteren Supraorbitalschild, was sie grimmiger schauen lässt.
Dass man die Geschlechter beim Habicht aber an der Augenfarbe erkennen kann, wäre mir neu.
Da geht bei beiden die Augenfarbe von (bei adulten Vögeln) gelb bis kirschrot (eigene Beobachtungen).
 
Interessante Seite..:top:
Grundsätzlich finde ich als sicherstes Unterscheidungsmerkmal zwischen beiden Arten die Beine. Geht allerdings bei Deinen Flugbildern nicht so gut. Sperber haben sehr dünne Beinchen mit auffällig verlängerter Mittelzehe. Habichte sind erkennbar kräftiger und haben auch diese lange Mittelzehe nicht.
Auch innerhalb der Geschlechter (beim Habicht) hilft ein Blick auf die Füße. Weibchen haben deutlich größere und kräftigere Haxn. Das geht soweit, dass für beide Geschlechter unterschiedliche Ringgrößen hergestellt werden müssen. Ein Männchenring am Weiberfuß würde das Bein abdrücken. Beim Beringen haben wir die Geschlechter immer anhand der Füße bestimmt.
Die Augenfarbe halte ich da hingegen für ein unsicheres Merkmal. Hat meiner Meinung nach eher was mit dem Alter zu tun.
 
Respekt, Stefan, für diese detailierten Bestimmungskenntnisse.

Wenn man die Vögel rufen hört, so ist das auch eine Hilfe, die Stimme ja oft sogar das zuverlässigste Bestimmungsmerkmal bei allen Vögeln.

Kürzlich sah ich, welch eine schöne und seltene Beobachtung, etwas höher als Augenhöhe, einen Sperber einen Vogel (Amselgröße) nahe und lange vor sich herjagen, der nur einen Zentimeter vor der Schnabelspitze seines Jägers entfernt um sein Leben flog.
Das ging alles sehr schnell, und ohne Fernglas.
Da der Jäger auch so als schlank erkennbar, war Sperber wahrscheinlicher als Habicht. Aber ganz sicher konnte ich mir nicht sein (ein erfahrener Ornithologe sich vielleicht auch so schon).
Aber der Jäger kündigte sich, bevor ich ihn sah, lautstark an.
Und damit war die Bestimmung eindeutig.
 
Interessante Seite..:top:
Grundsätzlich finde ich als sicherstes Unterscheidungsmerkmal zwischen beiden Arten die Beine. Geht allerdings bei Deinen Flugbildern nicht so gut. Sperber haben sehr dünne Beinchen mit auffällig verlängerter Mittelzehe. Habichte sind erkennbar kräftiger und haben auch diese lange Mittelzehe nicht.
Auch innerhalb der Geschlechter (beim Habicht) hilft ein Blick auf die Füße. Weibchen haben deutlich größere und kräftigere Haxn. Das geht soweit, dass für beide Geschlechter unterschiedliche Ringgrößen hergestellt werden müssen. Ein Männchenring am Weiberfuß würde das Bein abdrücken. Beim Beringen haben wir die Geschlechter immer anhand der Füße bestimmt.
Die Augenfarbe halte ich da hingegen für ein unsicheres Merkmal. Hat meiner Meinung nach eher was mit dem Alter zu tun.

Die Mittelzehe seh' ich leider nicht so häufig so nah ;)
Augenfarbe meinte ich bei adulten. Aber du denkst, dass Männchen wie Weibchen (adult) gelbe bis rote Augen haben können?
 
Sperbermännchen kann man ausschließen, alles andere ist ein bißchen Kaffeesatzlesen. Augenfarbe ist bei vielen Raubvögeln nur bedingt brauchbar, da sie teilweise nachdunkeln und/oder bei einzelnen Individuen der gleichen Art differieren. Wenn man die Größe (wie hier) nicht absolut bestimmen kann (und selbst da sind richtig große Sperberweibchen genauso groß wie ein männlicher Habicht), kann man eigentlich nur nach der Schwanzform schauen. Wäre der etwas schlanker und rechteckiger würde ich im Zusammenspiel mit dem "Gesichtsausdruck" 75/25 Sperber sagen. So bleibt's für mich beim Münzwurf.
 
Hab' jetzt noch mal bei Glutz von Blotzheim (Handbuch der Vögel Mitteleuropas) nachgelesen:

"Augen: Iris bei pull. schwarzgrau, bei juv. hellgelb bis chromgelb, färbt sich ab etwa Februar um zu dunkelgelb bis orangegelb (w) bzw orangegelb bis orangerot (m)."

So ganz von der Hand zu weisen ist die Augenfarbe wohl nicht, wenn auch vielleicht nicht das beste Merkmal zur Bestimmung. Aber auf Entfernung vielleicht doch gut zu erkennen.
 
Hab' jetzt noch mal bei Glutz von Blotzheim (Handbuch der Vögel Mitteleuropas) nachgelesen:

"Augen: Iris bei pull. schwarzgrau, bei juv. hellgelb bis chromgelb, färbt sich ab etwa Februar um zu dunkelgelb bis orangegelb (w) bzw orangegelb bis orangerot (m)."

So ganz von der Hand zu weisen ist die Augenfarbe wohl nicht, wenn auch vielleicht nicht das beste Merkmal zur Bestimmung. Aber auf Entfernung vielleicht doch gut zu erkennen.

Ich glaube wir haben bzgl. Augenfarben etwas aneinander vorbei geredet, da ich (warum auch immer) Habichte meinte, Du wohl Sperber. Bei denen verfüge ich über keine eigenen Beobachtungen.
 
Verstehe ich (noch) nicht. Über welchen Vogel redest Du? Sperber oder Habicht? Und wie sieht es bei der anderen Art aus? Gibt es einen Überlapp oder nicht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten