• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Oh, ja, ich dachte wir reden von Sperber bzw Unterschied zu Habicht.
Also eigentlich doch von beiden, nur war mir gedanklich der Sperber näher weil er wohl eher in Bedtracht kam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauchst Du nicht schauen, wird das gleiche sein. Schau mal auf die Photos in Deiner spanischen Quelle. Da findest Du sowohl Sperber als auch Habichte mit eher hellgelber und eher orangefarbener Iris. Teilweise direkt nebeneinander.
Und im Advanced Bird ID Handbook erwähnen sie die Irisfarbe nicht, was bedeutet, dass sie kein sicheres Unterscheidungsmerkmal ist. Und jetzt geht's hier auch ins Bett ;)
 
Nur der Vollständigkeitshalber:

Augen: Iris bei kleinen pull. schwarzgrau, im 2. Dunenkleid dunkelgrau, bei juv. zunächst blau- oder grünlichgrau, immer blasser werdend und zu gelb umfärbend; bei w ad. chromgelb bis orange, bei m ad. bis rotorange.
 
Aber genau dieses von-bis bedeutet ja, dass es überschneidungen gibt und somit als verlässliches Unterscheidungsmerkmal ausfällt.

Ich hab mal ein paar Habicht-Bilder angehängt. Sind vier verschiedene Individuen. Welches sind Weibchen, welches Männchen?
 

Anhänge

Schönes Rätsel. Werde mich heute abend mal dran versuchen.

1 = w. Gefiederfarbe.
2 = m. Augen+Gefieder.
3 = m. Augen+Gefieder.
4 = tippe w. Könnte aber auch m sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und, wann kommt die Lösung?

Wenn ich wieder online bin...;)

1+2 sind alte Männchen.
3 ein altes Weibchen.
1-3 sind aufgrund Ringablesungen bestätigt.
So und 4 war ein bisschen gemein. Das ist ein Vogel eines Paares, das ich 3 Jahre lang nahezu täglich am Horst und Revier beobachtet habe und bei dem ich die beiden Partner nur aufgrund der Größe und der etwas unterschiedlichen Färbung am Rücken unterscheiden konnte. Die Augenfarbe war bei beiden gleich. Sprich, Bild 4 weis ich nicht mehr, könnte das Männchen, aber auch das Weibchen sein...
 
:D
Das Weibchen von Bild drei hat schon ziemlich rote Augen, kommt in natura noch etwas besser rüber als auf dem Bild. War auch schon 22 letztes Jahr. Soll angeblich aber nicht mehr sein...
Das Männchen von Bild 1 ist letztes Jahr mit 18 Jahren gestorben.
Männchen von Bild zwei dürfte noch leben und müsste jetzt so um die 14/15 Jahre sein, bin gerade zu faul zum Nachschauen.

WIe gesagt, ich halte die Augenfarbe halt für ein unsicheres Bestimmungsmerkmal.
 
Ihr habt mich jetzt ganz unsicher gemacht in Sachen Sperber, da könnte es wohl sein das ich doch wohl nen paar Habichte drunter hab...oder vielleicht nur.











Dies sind die Fotos, bei denen ich mir jetzt nicht mehr sicher bin
 
Stefan, woran hast Du bei Bild 2 und 5 Sperber festgemacht?
Danke.

Ein paar Mekmale sind halt recht typisch für Sperber.
Zum einen der weiß-gefleckte Rücken, wie auf Bild eins zu sehen.
Alle drei Bilder zeigen ein doch etwas ins rötliche gehendes Brustgefieder, das haben Habichte meines Wissens nicht, die sind eindeutig grau. (Junge Habichte im ersten Kleid haben allerdings durchaus ein rötliches Gefieder - deswegen auch Rothabicht, aber ein tropfenförmiges Muster).
Ganz typisch und ein eindeutiges Erkennungsmerkmal und auf den ersten beiden Bildern auch gut zu erkennen ist die stark verlängerte Mittelzehe, zudem halt sehr dünne Beinchen, da sind Habichte deutlich kräftiger.
Na und zu guter letzt und auch auf Bild 5 für mich zu erkennen ist das "Baby-face".
Aus meiner Sicht eindeutig drei Sperber-Bilder.
 
Der obere hat die lange Kralle auch, man sieht sie nur nicht.. ;)
Ist ein Sperber-Männchen, die sind eigentlich recht eindeutig in ihrer Erscheinung.
Bild 2 richtig, auch Sperber.
Woher zauberst Du eigentlich die ganzen Sperber? Ich seh nie welche...:(
 
Sind alle aus unserem Garten.......Falken sind auch manchmal da.....

Die merken sich das wenn man Kleinvögel füttert.......

Sind sehr schlau....wenn die angehuscht kommen, nehme alle Vögel reisaus.......
inzwischen hoppelt er meist durch Dickicht der Randsträucher und schleicht sich zu einer Stelle am Rand des Gartens,
wo er die Fütterungsstellen einsehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten