• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Bei meinen Bestimmungsversuchen lande ich hier beim Graurandigen Zwergspanner (Idaea fuscovenosa). Liege ich da richtig?
Fundort: Gebüschsaum eines Fischteiches in Oberbayern, 8.7.2015

Viele Grüße
Wolfgang

_20150708_4639_E7D2_v1.JPG
 
Bei meinen Bestimmungsversuchen lande ich hier beim Graurandigen Zwergspanner (Idaea fuscovenosa). Liege ich da richtig?
Fundort: Gebüschsaum eines Fischteiches in Oberbayern, 8.7.2015

Viele Grüße
Wolfgang

Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen und werfe mal ganz vorsichtig den Breitgebänderter Staudenspanner (Idaea aversata) f. remutata in den Raum.
 
Zuletzt bearbeitet:
leider weder noch :( sondern I. biselata

seht euch mal die dünne Linie knapp außerhalb des schwarzen Punktes an, die ist bei aversata nicht ganz so zackig und bei fuscovenosa viel breiter und schwammiger. Und die ausgefranste Binde (grün) außerhalb dieser Linie ist bei fuscovenosa eher nach außen scharf abgegrenzt und nach innen weich/ausgefranst, bei aversata lang nicht so konkret, fast unauffällig. fuscovenosa hat außerdem am Vorderflügelvorderand meist einen (bei vielen Zwergspannern vorkommenden) schmalen Streifen, der viel kontrastreicher gezeichnet ist als der restliche Flügel
 

Anhänge

Diesen Zeitgenossen habe als Bildschirmschoner.

DSC13063kl.jpg

Ich hatte ihn vor längerem unter einer Hecke tot gefuden und aufgenommen.
Jetzt wurde ich gefragt was das denn für eine Spinne sein.
Ich habe mal gegoogled bin aber nicht weiter gekommen.

Weiß jemand wie sie heißt?
Vielen Dank
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Der erste sieht mir nach einer jungen Bachstelze aus.
Beim zweiten würde ich auf einen Gelbspötter tippen, lasse mich da aber gerne von den Experten korrigieren ;)

Gruß,
Lukas

Hallo Lukas, danke für die Hinweise.
Bachstelzen hab ich dort zwar sonst keine gesehen, aber scheint gut möglich.
Beim zweiten Vogel hätte ich auf einen Rohrsänger getippt, Gelbspötter hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Leider war er sehr scheu und ich hab keine besseren Fotos machen können... :-(
 
@ Jogi1965: ich denke es ist arion, von der gibt es auch ein bekanntes Vorkommen am Hochobir, von alcon gibt es meines Wissens nur historische Funde von da und von rebeli aus ganz Kärnten nur von der Grenze zur Steiermark, auch schon viele Jahrzehnte her. Da könnten in den letzten Jahren jedoch neue Daten verfügbar geworden sein, da gezielt nach den selteneren Arten gesucht wird.

So, mir hats keine Ruhe gelassen, da im Lepiforum auch nix gekommen ist, und deswegen hab ich mir das Habitat noch mal vorgenommen.

Und sieh da, Maculinea rebeli!

20150710-JG_11568.jpg


Ich werd dann im Urlaubsbeitrag paar mehr Bilder einstellen und Lebensraum etc. Dauert aber noch.
Danke wie immer für Deine Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lukas, danke für die Hinweise.
Bachstelzen hab ich dort zwar sonst keine gesehen, aber scheint gut möglich.
Beim zweiten Vogel hätte ich auf einen Rohrsänger getippt, Gelbspötter hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Leider war er sehr scheu und ich hab keine besseren Fotos machen können... :-(

Mir sieht der etwas zu gelb aus für einen Rohrsänger, allerdings bin ich selber noch am Lernen was Vögel angeht ;) Vielleicht meldet sich ja noch einer der echten Experten zu Wort?! :top:
 
Hallo,

ich habe hier einen Nachtfalter, bei dem ich nicht weis, wo ich ihn zuordnen soll.
Wer klärt mich auf?
Danke schonmal.

Unbek.jpg
 
So, mir hats keine Ruhe gelassen, da im Lepiforum auch nix gekommen ist, und deswegen hab ich mir das Habitat noch mal vorgenommen.

Und sieh da, Maculinea rebeli!

Sehr gut, arion ist draußen.
Sollte es rebeli (und nicht doch alcon, siehe dazu hier) sein, dann ist der Fundort hochinteressant und ich würde dich um eine PN bitten, damit ich dir eine Kontaktadresse geben kann, an die ich dich bitten würde die Funddaten weiterzuleiten

ich habe hier einen Nachtfalter, bei dem ich nicht weis, wo ich ihn zuordnen soll.
Wer klärt mich auf?

Wolfsmilch-Ringelspinner, Malacosoma castrensis
 
Da die Beine so gekrümmt sind wird der Hinterleib sicher schon verschrumpelt gewesen sein.

Ja leider habe ich damals nur versucht die Augen scharf zubekommen und habe kein Foto von der ganzen Spinne zu machen. Und jetzt ist sie ganz eingefallen und hat auch ihre Farbe verloren.
Naja, nächstes mal weiß ich mehr.....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten