• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Hallo Leute

Ist das ein Silberreiher oder Seidenreiher? Seh da nie einen Unterschied *gg*
Was ich weiß, einer ist größer und einer kleiner. Aber wenn man keinen direkten Vergleich hat, ist es schwer. Gibt es noch andere markante Unterschiede?

Bildschirmfoto 2015-07-04 um 13.42.11.jpg
 
Laut meinem Vogelführer har der Silberreiher keine gelben Zehen, dafür ist der Schnabel teilweise gelb gefärbt. Der Seidenreiher hat zudem komplett schwarze Beine (von den Zehen mal abgesehen).

Du hast demnach also einen Silberreiher abgelichtet :)

Gruß,
Lukas
 
Vielen Dank!
Jetzt hab ich auch die Unterschiede gesehen bei anderen Bildern. Der Seidenreiher hat gelbe "Schuhe" an :lol:
 
Gibt es noch andere markante Unterschiede?

Neben der Größe und den "Schmuckfeden" am Kopf 2 sichere Bestimmungsmerkmale: Seidenreiher: Komplett schwarzer Schnabel und gelbe Füße.

Silberreiher (wie deiner einer ist): Zur Brutzeit schwarzer Schnabel mit gelb-grünlicher Basis / in der übrigen Zeit mit komplett gelben Schnabel. Dazu grundsätzlich schwarze Füße. Weiterhin haben Silberreiher zur Brutzeit anstatt am Kopf an den Schulter ihre Schmuckfedern sitzen.

Aber alles in allem lässt sich Silber/Seidenreiher schon allein am Schnabel sicher unterscheiden.
 
Hallo,

ich bräuchte mal wieder Eure Hilfe.

Diese Spinne habe ich in einem NSG in Bayern aufgenommen.
Bei der Bestimmung im I-Net komme ich über die Schwarze Witwe nicht hinaus.
Das kann doch aber nicht sein.
Ich habe im Umfeld auch kein Netz gesehen, deswegen auch ein Bild mit kleinerem ABM.
Danke schon mal für Eure Hilfe.

810_0874.JPG Spinne.jpg
 
Dass es sich bei dem Widderchen um ein Z. fausta Männchen handelt ist mir klar. Was mich interessiert ist die Flügelstellung die auch schon bei Z. viciae am Morgen beobachtet habe. Meine Frage lautet nun wie folgt: Ist das die Haltung um die Flügel nach dem Schlüpfen zu entfalten und zu trocknen, oder einfach nur eine Schlafposition?

Hab leider in meinen Büchern darüber nichts gefunden und hoffe, dass Alex da Licht ins dunkele bringen kann.
 

Anhänge

  • Bergkronwicken-Widderchen (Zygaena fausta)_Q22A5862-BF.jpg
    Exif-Daten
    Bergkronwicken-Widderchen (Zygaena fausta)_Q22A5862-BF.jpg
    421,1 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Hi Abbie,

ich danke Dir.
Es wird wohl Gnaphosa lucifuga sein, vom Aussehen her und auch von der Verbreitungskarte her, da sind schon ein paar Funde im Raum Würzburg.
Danke nochmals.
 
Was mich interessiert ist die Flügelstellung die auch schon bei Z. viciae am Morgen beobachtet habe. Meine Frage lautet nun wie folgt: Ist das die Haltung um die Flügel nach dem Schlüpfen zu entfalten und zu trocknen, oder einfach nur eine Schlafposition?

Ich weiß nur so viel:
Für gewöhnlich schlafen Widderchen mit der für sie typischen Flügelhaltung, oft in Gruppen, ob es da Ausnahmen gibt weiß ich nicht. Gemäß den Widderchen, die ich gezogen oder beim Schlupf beobachtet habe scheint diese Flügelhaltung nach dem Schlupf tatsächlich üblich zu sein, bis die Flügel voll entfaltet sind, was ich auch hier vermute
 
Ich weiß nur so viel:
Für gewöhnlich schlafen Widderchen mit der für sie typischen Flügelhaltung, oft in Gruppen, ob es da Ausnahmen gibt weiß ich nicht. Gemäß den Widderchen, die ich gezogen oder beim Schlupf beobachtet habe scheint diese Flügelhaltung nach dem Schlupf tatsächlich üblich zu sein, bis die Flügel voll entfaltet sind, was ich auch hier vermute

Dann liege ich richtig mit meiner Vermutung. Ich konnte das Verhalten bisher nur an ganz frischen Exemplaren beobachten. Aber identisch bei unterschiedlichen Arten. Hab Dank und einen angenehmen Sonntag Abend.
 
Leider keine allzu gute Qualität...aber kann es dennoch jemand erkennen? Ich hätte eigentlich auf Adler getippt - aber hier im Ruhrgebiet? Oder ist es doch ein großer Bussard?

Spannweite deutlich mehr als 1m mMn.
 

Anhänge

Danke für die Antwort. Hätte ich nun auch vermutet. Wenn so ein Vogel direkt vor dem Balkon hersegelt, dann kommt einem so ein Bussard auch ganz schön riesig vor :)
 
Hallo,
kann mir jemand sagen, welche Libelle das hier ist?
9zhyiem9e3d.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten