el.nino
Themenersteller
Da ich gerade zufälligerweise zwei Scans von demselben Negativ habe wollte ich mal zeigen was so manche Scanner denn mit dem Korn so alles anstellen.
Zum einen ein 4000dpi Scan mit dem Nikon Coolscan V ED und zum anderen ein 6300dpi Scan mit dem Imacon Flextight 646 (baugleich dem heutigen Hasselblad Flextight X1).
Vorneweg sei gleich erwähnt, dass auch der X1/646 eine eher harte Lichtquelle hat (und somit das Korn etwas mehr als nötig betont) und Scans mit dem X5/949 (eingebauter Lichtdiffusor), diversen Trommelscannern und reine chemische Vergrößerungen noch feineres Korn darstellen dürften.
Auch der Nikon Coolscan 8000/9000 sollte aufgrund seines eingebauten Diffusors etwas gnädiger mit dem Korn umgehen als sein kleiner Bruder V.
Wie es sich mit anderen gängigen Scannern verhält kann ich mangels Vergleichsmöglichkeiten leider nicht sagen.
Jetzt aber zu den Ergebnissen (für die 100%-Version bitte auf das Bild klicken):
1. Vergleich nebeneinander (der Scan aus dem Flextight wurde auf 4000dpi runtergerechnet):

2. Der direkte Vergleich (auch hier wurde wieder auf 4000dpi runtergerechnet):

3. Ein Vergleich der Kornstruktur im Himmel (hier wurde jedoch NICHT heruntergerechnet):

Interessant ist, dass z.B. die Antenne im Coolscan-Scan schon mehr oder weniger vom Korn "geschluckt" wird während sie in der Flextight-Version noch um einiges besser dargestellt wird.
Auch ist das Korn im Himmel selbst in der 6300dpi-Version des Flextights noch weicher als in der 4000dpi-Version des Coolscans.
Zum einen ein 4000dpi Scan mit dem Nikon Coolscan V ED und zum anderen ein 6300dpi Scan mit dem Imacon Flextight 646 (baugleich dem heutigen Hasselblad Flextight X1).
Vorneweg sei gleich erwähnt, dass auch der X1/646 eine eher harte Lichtquelle hat (und somit das Korn etwas mehr als nötig betont) und Scans mit dem X5/949 (eingebauter Lichtdiffusor), diversen Trommelscannern und reine chemische Vergrößerungen noch feineres Korn darstellen dürften.
Auch der Nikon Coolscan 8000/9000 sollte aufgrund seines eingebauten Diffusors etwas gnädiger mit dem Korn umgehen als sein kleiner Bruder V.
Wie es sich mit anderen gängigen Scannern verhält kann ich mangels Vergleichsmöglichkeiten leider nicht sagen.
Jetzt aber zu den Ergebnissen (für die 100%-Version bitte auf das Bild klicken):
1. Vergleich nebeneinander (der Scan aus dem Flextight wurde auf 4000dpi runtergerechnet):

2. Der direkte Vergleich (auch hier wurde wieder auf 4000dpi runtergerechnet):

3. Ein Vergleich der Kornstruktur im Himmel (hier wurde jedoch NICHT heruntergerechnet):

Interessant ist, dass z.B. die Antenne im Coolscan-Scan schon mehr oder weniger vom Korn "geschluckt" wird während sie in der Flextight-Version noch um einiges besser dargestellt wird.
Auch ist das Korn im Himmel selbst in der 6300dpi-Version des Flextights noch weicher als in der 4000dpi-Version des Coolscans.