• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog The case of the scanned grain

Bis 6x7 dürften die 40 MP für eine gute Auflösung noch reichen...

Vielleicht hilft das hier weiter:
http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/iq180_vs_8x10.shtml

Problem ist und bleibt eben auch das ausreizen der Pixel. Man merkt ja schon bei kleinen hochpixeligen Sensoren z.B. mfT mit 12, das des nicht so aus der Hand geht.
 
Ich könnte einen Scan mit dem Nikon Coolscan LS-40 und dem Canon 8800F anfertigen. Außerdem mit einem selbstgebauten Abfotografiergerät "scannen". Kamera ist eine EOS 30D und das Objektiv ein EF-60mm Makro.
 
interessant wäre mal zu wissen, wie sich so eine abfotografier vorrichtung + canon 5dmk2 und ein richtig gutes macro objektiv gegen einen nikon coolscan scan schlagen würde.

hätte da jemand das equipment zum testen? wäre sicher interessant.
 
interessant wäre mal zu wissen, wie sich so eine abfotografier vorrichtung + canon 5dmk2 und ein richtig gutes macro objektiv gegen einen nikon coolscan scan schlagen würde.

hätte da jemand das equipment zum testen? wäre sicher interessant.

Ich habe mal Epson V500 VS Sony A550+sehr gutes Macro getestet. Ergebnis war dass mir die Auflösung bei der Abfotographiermethode subjektiv größer schien, aber die Farben, Sättigung bzw Schwarzwerte etc. waren nach Nachbearbeitung nicht so gut wie beim V500. Vermutlich spielt jedoch die Durchlichteinheit noch eine große Rolle was dies betrifft. Ich habe die billigste verwendet.


Etwas Offtopic:
Der wichtigste Vorteil beim Abfotografieren liegt meiner Meinung nach in der Geschwindigkeit und nicht in der Auflösung.
Mit einem modifizerten Diapojektor habe ich neulich 800 30 Jahre alte Dias in weniger als 2h digitalisiert. Mach das mal jemand mit einem normalen Scanner nach :)
Das ganze hat 10€ für einen gebrauchten DDR Diaprojektor und 7€ für die "Mattscheibe" beides inkl. Versand gekostet. Da kann kein Scanner mithalten.

Die Qualität ist für diese Zwecke mehr als ausreichend.
Was micht interessieren würde wäre ein Vergleich von versch. Objektiven, z.B. normalen 50mm Objektiven mit Zwischenringen oder in Umkehrstellung, Vergrößerungsobjektive,.. gegenüber zu Makroobjektiven.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Schärfe gut aber bei Farbe und Dynamik schlecht!

Der Coolscan bringt in einem Scan Durchgang nur Dichteumfang von knapp 3.5 (d.h. Unterschied zwischen der hellsten Stelle, die noch nicht weiss ist und der dunkelsten Stelle, die noch nicht nur schwarz ist). D.h. wenn man auf's Maximum bei der Maximaldichte geht (das ist tatsächlich 4.8), dann ist alles, was weniger Dicht ist als ca. 1.5 in dem Scan einfach weiss.
Den vollen Umfang erreicht er erst mit Mehrfachscan mit verschiedenen belichtungen.
Dichteumfang 3.5 sind 11.5 Blenden, das schafft eine DSLR in RAW problemlos. Und Mehrfachbelichtung kann die DSLR erst recht, nennt sich da HDR. Dann ist auch nicht bei maximaldichte Schluss, wer will kann noch länger belichten, wenn's sein muss bis man durch den dunklen Teil vom Rahmen sieht.

Farben geben natürlich was mehr zu tun mit der DSLR.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten