• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tests Sony Alpha 700

Ich muss sagen solche auflösungs-test-bilder sehe ich mir generell nicht an.

Das problem ist bei RAW welcher konverter ist der richtige da acr zb. auch nicht mit allen kameras gut funktioniert.

Bei meiner e-510 war es zb. am anfang das magenta thema mit einigen RAW konvertern was die ergebnisse verfälscht hätte da sie jetzt nicht mehr bestehen.

Das jpeg ist da für mich noch am ehesten neutral oder die tester machen sich die mühe die unterschiede der konverter wirklich auszutesten wie einige user hier.
Beispiel oly: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=257039

So lange das aber keiner macht bin ich weiterhin für jpegs zur beurteilung wie es ja auch 99% der tester machen.

LG franz

Hallo,

also die JPGs out of Cam sind in der Regel durch die interne EBV (DSP) der Kamera nachbearbeitet worden. Arbeitet die interne JPG-Komprimierung nicht optimal, so wie es bei der A700 noch der Fall zu sein scheint, sind die Ergebnisse entsprechend schlechter.
Bei den RAW-Daten kann man erst mal davon ausgehen dass die interne Kamera-EBV nicht viel angrichtet hat, es sich also tatsächlich um "Rohdaten" handelt und somit die Hardwaremöglichkeiten der Kamera wiederspiegelt.

Natürlich existiert jetzt das Problem mit welchem Konverter und welchen Einstellungen arbeiten. Aber wenn man verschiedene Kamera-RAWs mit dem gleichen Konverter, i.d.R. ACR4.x, und den gleichen Einstellungen bearbeitet weiss man zumindest dass alle RAWs mit den gleichen Parametern bearbeitet wurden und somit in etwa vergleichbar sind.

Gruss,

Udo
 
Aber,
kann es sein das du dich aufgrund des Testergebnisses angegriffen fühlst ??
Überhaupt nicht. Wieso sollte ich auch? ich fahr ja schließlich zweigleisig und gehe auch davon aus, daß die D300 die A700 deutlich auf den zweiten Platz verweisen wirtd. Und einige andere Kameras dürfte die D300 deklassieren.

Es geht mir hier lediglich diesen Test zu hinterfragen.
Und die erste Ungereimtheit ist beim Profifototest bereits der Testtermin.;)

Im übrigen haben ja auch die Canon-User Probleme mit ACR. Das trifft wohl auf alle CMOS-User zu. Hier hat Adobe deutlichen Nachholbedarf.
Und daß die Jpeg-Engine der neuen A700 auch noch nicht das optimale zu Tage fördert wissen wir ja mittlerweile auch.
 
also die JPGs out of Cam sind in der Regel durch die interne EBV (DSP) der Kamera nachbearbeitet worden. Arbeitet die interne JPG-Komprimierung nicht optimal, so wie es bei der A700 noch der Fall zu sein scheint, sind die Ergebnisse entsprechend schlechter.

Das mag ja stimmen aber das ist das problem vom hersteller wenn er es nicht schaft eine brauchbare jpeg engine zu programieren. ;)
Andere schaffen es ja auch .

Profis von denen so oft gesprochen wird benutzen wenn es schnell gehen soll auch kein raw und deshalb muss die jpeg engine auch bei ihnen was taugen.

Es sind ausserhalb der foren nicht mal annähernd so viele leute die raw verwenden und daher ist der test mit jpeg schon in ordnung.
Ich kenne eigentlich nur sehr wenige egal welcher marke die raw benutzen.

LG franz
 
Profis von denen so oft gesprochen wird benutzen wenn es schnell gehen soll auch kein raw und deshalb muss die jpeg engine auch bei ihnen was taugen.

Profi = ganz einfach nur die Leute, welche mit ihren Bildern Geld verdienen bzw. zumindest das überwiegende Einkommen damit bestreiten. Hat letztendlich mit fotografischem Können gar nichts zu tun (kann, wird wohl häufig, muss aber nicht).

Insoweit natürlich extrem unterschiedliche Leute ... der Profi im Studio wird praktisch immer RAW verwenden, der Pressefotograf praktisch nie...
 
Dazu hast du ja auch das Recht den Test zu hinterfragen.
Das Datum auf welches du dich aber beziehst war der Einzeltest der Alpha 700, oder meinst du zu dem neuen VERGLEICHSTEST wurden einfach nur die Ergebnisse vom 15.09. herangezogen?

Kann sein, kann ich mir aber nicht vorstellen. Dann hätte diese Fachzeitschrift ihren Titel nicht verdient.

Ich habe im übrigen eine E-Mail an die Redaktion von Profifoto gesendet in welcher ich Hinterfrage warum für den Test preislich wie auch qualitativ so unterschiedliche Objektive benutzt wurden. Bin ja mal gespannt ob ich auch eine Antwort darauf erhalte.

Gute Nacht
schredder
 
Das Datum auf welches du dich aber beziehst war der Einzeltest der Alpha 700, oder meinst du zu dem neuen VERGLEICHSTEST wurden einfach nur die Ergebnisse vom 15.09. herangezogen?
Ich weiß es nicht, deswegen frage ich. Außerdem ist ja bekannt daß die Jpeg-Engine der A700 noch Verbesserungspotenzial hat.
Eigentlich ist es mir auch egal was in den Tests steht, die 40D kann ich, und wenn sie noch so gut ist, nicht an meine Minolta-Linsen schrauben.:D

Ich habe im übrigen eine E-Mail an die Redaktion von Profifoto gesendet in welcher ich Hinterfrage warum für den Test preislich wie auch qualitativ so unterschiedliche Objektive benutzt wurden. Bin ja mal gespannt ob ich auch eine Antwort darauf erhalte.
Auf die Antwort freue ich mich schon.:)

Gute Nacht.;)
 
Ich weiß es nicht, deswegen frage ich. Außerdem ist ja bekannt daß die Jpeg-Engine der A700 noch Verbesserungspotenzial hat.
Eigentlich ist es mir auch egal was in den Tests steht, die 40D kann ich, und wenn sie noch so gut ist, nicht an meine Minolta-Linsen schrauben.:D


Auf die Antwort freue ich mich schon.:)

Gute Nacht.;)

Hallo,
ich halte Tests für wenig aussagekräftig, weil sie meist wenig mit der Praxis zutun haben. Meine Schwester und ich haben vor kurzem einfach so Schnappschüsse gemacht. Sie mit der Canon EOS 400 D, ich mit der Alpha 100, gleiches Objektiv, Tamron 18-200. Wir haben versucht, soweit möglich, die gleichen Einstellungen zu benutzen, das allein war schon schwierig. Wir haben die gleichen Motive fotografiert. Anschließend haben wir die Bilder auf den Rechner geladen und verglichen.

Bei der Canon gab es wesentlich mehr Ausschuß als bei der Alpha. Der Hauptgrund war sicher der fehlende Stabi bei der Canon. Vor allem bei Zimmerbeleuchtung war die Alpha wesentlich treffsicherer, der Fokus schneller. Eine gelbe Stelle in einem Ölgemälde an der Wand war mit dem Autofokus der Canon nicht scharfzustellen. Die Alpha hatte kein Problem dabei.

Die Kameras mögen zwar technisch auf gleichem Niveau sein, aber sie unterscheiden sich doch so sehr, daß ich einen Vergleich schwierig finde. Wenn man eine Kamera hat, die keinen eingebauten Stabi hat, bzw. bei der man den mit dem Objektiv kauft, fängt es ja schon an, unzuverlässig zu werden, denn man kann ja nicht die gleichen Objektive verwenden. Oft werden auch Kameras verglichen, die jede für sich, eigentlich eine andere Zielgruppe hat. Da wird es dann schon unseriös. Ich habe mich noch nie von Tests beeinflussen lassen und die Alpha trotz der Geschichten über das Rauschen gekauft. Ich würde es wieder tun.
 
Das mag ja stimmen aber das ist das problem vom hersteller wenn er es nicht schaft eine brauchbare jpeg engine zu programieren. ;)
Andere schaffen es ja auch .

Profis von denen so oft gesprochen wird benutzen wenn es schnell gehen soll auch kein raw und deshalb muss die jpeg engine auch bei ihnen was taugen.

Es sind ausserhalb der foren nicht mal annähernd so viele leute die raw verwenden und daher ist der test mit jpeg schon in ordnung.
Ich kenne eigentlich nur sehr wenige egal welcher marke die raw benutzen.

LG franz

Hallo,
die JPG-engine kann durch SW-Updates der Firmware permanent verbessert werden, die Hardware nicht. Aus diesem Grunde sollte man eine Testmethode entwickeln die von der internen Kamerabearbeitung losgelöst ist, da diese permanent verbessert wird und hier das RAW-Format die einzige Möglichkeit ist, da das Format frei von interner Kamera-EBV ist (meistens zumindest).

Die JPG engine der A700 ist nicht so schlecht dass Profis sie nicht gebrauchen können. Es handelt sich um eine 12 MP-Kamera. Hier spricht du in der Regel Journalisten u.ä. Berufsgruppen an. Die Bildqualität hier ist auch nicht mehr so entscheident, hier kommt es auf Schnelligkeit an und da ist das JPG-Format durch seinen kleineren Speicherbedarf im Vorteil (Serienbilder). 12 MP sind auch hier nicht so sehr von Bedeutung, denn Zeitungsbilder werden selten mit 12 MP verarbeitet.

In den qualitativ hochwertigen Bereichen werden ausnahmslos RAWs verwendet. Also: RAW wenn es qualitativ gut sein soll und JPG wenn es schnell sein soll - einfache Daumenregel.

Da es bei den Tests meistens um Qualität geht, sollte in diesem Fall immer aus der RAW-Datei entwickelt werden, wobei man das JPG-Format auch nicht außer Acht lassen sollte. Leider geht das in vielen Testberichten unter.

Gruss,

Udo
 
Da es bei den Tests meistens um Qualität geht, sollte in diesem Fall immer aus der RAW-Datei entwickelt werden, wobei man das JPG-Format auch nicht außer Acht lassen sollte. Leider geht das in vielen Testberichten unter.
Leider wird bei vielen Tests auch die Objektivfrage außer acht gelassen. Da werden dann Spitzen-Objektive an der einen mit Kit-Linsen an der anderen Kamera verglichen.
Daß die Objektivqualität einer der entscheidenden Einfluß-Faktoren bei der Bildqualität ist hat sich auch noch nicht überall rumgesprochen.
 
Leider wird bei vielen Tests auch die Objektivfrage außer acht gelassen. Da werden dann Spitzen-Objektive an der einen mit Kit-Linsen an der anderen Kamera verglichen.
Daß die Objektivqualität einer der entscheidenden Einfluß-Faktoren bei der Bildqualität ist hat sich auch noch nicht überall rumgesprochen.

Völlig richtig Dynax 79.

Gruss,

Udo
 
Hier wird ja kräftig morgenluft geschnuppert :), Konkurrenz belebt das Geschäft, was positiv für uns alle ist.

Was mich nur wundert, ständig werden die Kameratests in den Zeitungen kritisiert, oberflächlich und subjektiv sind da die schmeichelhaftestens Ausdrücke die man so hört, wenn dann die eigene Marke als Testsieger hervorgeht ist der Test mitmal Objektiv und die Kameras der anderen Hersteller werden durch das Modell in Grund und Boden gestampft.

"An Grundsätzen hält man nur fest, solange sie nicht auf die Probe gestellt werden; geschieht das, so wirft man sie fort wie der Bauer die Pantoffeln und läuft, wie einem die Beine nach der Natur gewachsen sind." Otto von Bismarck



Die A700 kann eine gute Kamera sein, spricht keiner ab, aber man sollte auch beobachten wieviele Anzeigen von Sony demnächst oder schon in den aktuellen Ausgaben auftreten ..., die Teste im Internet die man so liest hören sich zumindest nicht allzu begeistert an.
 
Die A700 kann eine gute Kamera sein, spricht keiner ab, aber man sollte auch beobachten wieviele Anzeigen von Sony demnächst oder schon in den aktuellen Ausgaben auftreten ...,
Stimmt, und das haben die Soniker von den Cannoten gelernt.:evil:

die Teste im Internet die man so liest hören sich zumindest nicht allzu begeistert an.
Wo?
Sind das solche die RAWs mit ACR umgewndelt haben?
Oder solche die ein Suppenzoom auf der A700 hatten?:D
 
Stimmt, und das haben die Soniker von den Cannoten gelernt.:evil:
Schön wenn Sony vom hohen Ross runterkommt und auch lernfähig wird :evil:.

Wo?
Sind das solche die RAWs mit ACR umgewndelt haben?
Oder solche die ein Suppenzoom auf der A700 hatten?:D

Lese Teste primär wegen Nikon und Canon, der Sonybereich wird nur mitgelesen weil es der Allgemeinbildung gut tut auch mal etwas weiter über den Tellerrand zu gucken und nicht nur bei den etablierten Anbietern zu gucken :). Interessieren tut und wird mich Sony nicht, dafür ist das System einfach zu uninteressant für mich ( Leistung, Objektive, Preise, Verfügbarkeit und auch Aussehen ( mag Rundeformen .... :) )

Demnächst werden die 5D User gar nicht mehr von allen Nutzern belächelt weil sie Ihre gottgleiche 5D aufs Blut verteidigen - die Sony-Nutzern laufen Ihr anscheinend jetzt schon den Rang ab :lol:.

Ich müsste mal im Nikonforum gucken, da war nen interessanter HIGH-ISO Test zwischen D300 und der A700, da waren die Bilder der A700 zwar weniger verrauscht, aber auch 3x mal mitm Perwollbären zusammen gewaschen ^^.
 
Antwort der Redaktion von Profifotot zum Vergleichstest A700 vs. 40D:

Sehr geehrter *****,

danke für u.g. Mail. Sie sprechen das klassische Dilemma eines Testers an, denn wirklich vergleichbar wären Testergebnisse, die mit demselben Objektiv - z.B. von Tamron oder Sigma - entstanden wären. Das jedoch wollen die Kamerahersteller nicht. Canon Kameras testen wir immer mit dem hier verwendeten Objektiv, um wenigstens innerhalb der EOS Tests eine feste Bezugsgröße zu haben, bei der Sony handelt es sich um das handelsübliche Kit-Objektiv.

Eine schnelle Antwort, aber leider unbefriedigend. Wenn die Hersteller soviel Einfluß auf die Tests haben ist doch jeder Test nur dazu da um die Seiten des Magazins zu füllen. Also doch nur mitlesen und selber entscheiden, für mich kein Problem da ich weiß was ich will, aber wie schaut es mit Anfängern aus die in die DSLR Fotografie einsteigen und aufgrund der Tests ihre Kaufentscheidung finden. Die werden dann wohl verar....., sorry, aber so schauts für mich aus.

Schade......

Gruß schredder
 
Insoweit natürlich extrem unterschiedliche Leute ... der Profi im Studio wird praktisch immer RAW verwenden, der Pressefotograf praktisch nie...

Das ist korrekt.
Aber für die meisten sehen "profis" eben eher am spielfeldrand oder als zeitungsfotograf und bei beiden ist RAW eher nebensache.

LG franz
 
Eine schnelle Antwort, aber leider unbefriedigend. Wenn die Hersteller soviel Einfluß auf die Tests haben ist doch jeder Test nur dazu da um die Seiten des Magazins zu füllen. Also doch nur mitlesen und selber entscheiden, für mich kein Problem da ich weiß was ich will, aber wie schaut es mit Anfängern aus die in die DSLR Fotografie einsteigen und aufgrund der Tests ihre Kaufentscheidung finden. Die werden dann wohl verar....., sorry, aber so schauts für mich aus.
Schade......
So in etwa hatte ich das vermutet.
Glaub keinem Test den du nicht selbst gefälscht hast.:D

Gut daß meine A700 nicht weiß daß sie schlechter als die 40D sein muß.:lol:
 
Hier wird ja kräftig morgenluft geschnuppert :), Konkurrenz belebt das Geschäft, was positiv für uns alle ist.

Was mich nur wundert, ständig werden die Kameratests in den Zeitungen kritisiert, oberflächlich und subjektiv sind da die schmeichelhaftestens Ausdrücke die man so hört, wenn dann die eigene Marke als Testsieger hervorgeht ist der Test mitmal Objektiv und die Kameras der anderen Hersteller werden durch das Modell in Grund und Boden gestampft.

"An Grundsätzen hält man nur fest, solange sie nicht auf die Probe gestellt werden; geschieht das, so wirft man sie fort wie der Bauer die Pantoffeln und läuft, wie einem die Beine nach der Natur gewachsen sind." Otto von Bismarck



Die A700 kann eine gute Kamera sein, spricht keiner ab, aber man sollte auch beobachten wieviele Anzeigen von Sony demnächst oder schon in den aktuellen Ausgaben auftreten ..., die Teste im Internet die man so liest hören sich zumindest nicht allzu begeistert an.


Ich sehe mindestens soviele Canon Anzeigen wie von Sony also auch da gleichstand :)
Welche Test meinst du denn?
oder meinst du solche oder diese Tests :D

gruss herrer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten