Kann mir das mal jemand plausibel machen?
Gerne.
Jeder Test, egal von wem, berichtet immer nur aus einer bestimmten Sichtweise und schildert die Ergebnisse dessen, was man explizit testet. Es gibt doch diesen herrlichen Ausspruch Einsteins: "
Aber wenn Du einen Fisch danach beurteilst, ob er auf einen Baum klettern kann, wird er sein ganzes Leben glauben, dass er dumm ist."
Und ich finde, dass es das ganz gut trifft. Es macht eigentlich nie einen Sinn, verschiedene Objektive auf gleiche Fragen hin zu testen, denn letztlich sind Objektive immer auf eigene Anwendungen spezialisiert. Standards, die für ein Tele gelten, müssen für ein Ultraweitwinkel noch lange nicht gelten und bei einem Makro gelten noch mal ganz andere Maßstäbe im Vergleich zu einer lichtstarken Festbrennweite.
Daher mein Tipp: lese Tests, egal woher, immer ganz genau und interpretiere sie für deine Anwendungen. Das ist mitunter nicht einfach, aber letztlich das einzig sinnvolle, wenn du wirklich auf Berichte angewiesen bist. Gehe auf reine Messergebnisse (sei es von "Schärfe" oder sonst was) nur dann darauf ein, wenn du sie wirklich interpretieren und einschätzen kannst.
Ein gutes Beispiel ist für mich (für Canon-Produkte)
the digital picture. Allerdings nicht alles. Die Texte von Bryan finde ich sehr gut und hilfreich, da er die Objektive idR selbst verwendet und Eindrücke aus der (relativ breit gefächerten) Praxis vermitteln kann. Auch seine Vergleiche zu Bokeh, Vignette und Flares finde ich ganz anschaulich und gut umgesetzt.
Was mich hingegen etwas ärgert, sind seine "
Image Quality" Einträge, die man auch hier im Forum sehr, sehr oft findet. Dabei finde ich die Art des Tests eigentlich eher schwach, denn es spielen dabei Parameter eines Objektivs eine rolle, die oftmals für die Interessenten gar nicht relevant sind und zu Enttäuschungen führen können.
Eigentlich sagt einem doch der gesunde Menschenverstand das es ab einer gewissen Preisklasse keine schlechten Optiken mehr gibt.
Ich würde weiter gehen: ab einer gewissen Preisklasse und eines gewissen Baujahrs.
Das von dir erwähnte Sigma 35ART finde ich ganz spannend diesbezüglich. Das neue Canon scheint ja nun tatsächlich noch mal einen Tick besser zu sein. Und zwar in einem solchen Ausmaß, dass man
Vergleiche schon mit Landschaftsaufnahmen einer Großstadt bei Offenblende durchführen muss. Diesen Irrsinn muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Und manche Kommentatoren schreiben hier schon von Realbedingungen. Wahnsinn.