• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Test- und Diskussionsthread: Sigma 180mm 2.8 APO Macro EX DG HSM OS

Ok, für die Interessierten von gestern eine Blendenreihe incl. der 100%Crops
Orginale ganz leicht beschnitten, aufgehellt, Kontrast 1Stufe erhöht und geschärft, dann in DPP ins Jpeg umgewandelt auf Forumsgröße

Habe festgestellt, das die optimale Gesamtschärfe von F11 bis F16 am besten ist. Bei der kleinstmöglichen F22 nimmt sie wieder ab.
 
Hab auch mal mit dem Kenko 1.4 DGX probiert - der AF funtioniert klasse:top:! Die BQ stellt mich auch mit dem 1.4 DGX voll zufrieden. Eine Blendenreihe hab ich aber nicht geschafft.

Hab mal ein Motiv mit und ohne 1.4DGX rausgesucht incl. der Crops.
Die Belichtung war schon grenzwertig, weil gegen Ende meines Ausflugs die Sonne voll draufgestanden hat..........

Edit: Komischerweise geht mit dem Kenko 1.4 DGX die Blende bis F32. Kann mir das jemand erklären?
 
Komischerweise geht mit dem Kenko 1.4 DGX die Blende bis F32. Kann mir das jemand erklären?

Da sich mit dem TK die Brennweite ändert, verändert sich auch das Verhältnis zur Öffnung (Blende). Du verlierst also insgesamt eine Blende, so dass aus der Offenblende f/2.8, nun f/4 wird; ebenso wird am kleinen Ende f/22 zu f/32.
 
Da sich mit dem TK die Brennweite ändert, verändert sich auch das Verhältnis zur Öffnung (Blende). Du verlierst also insgesamt eine Blende, so dass aus der Offenblende f/2.8, nun f/4 wird; ebenso wird am kleinen Ende f/22 zu f/32.

Danke für die Info :)
Das ich bei 1.4 TK eine Blende verlier ist mir schon klar, aber ich habs halt nach oben hin nie ausprobiert.;)
 
Hi,

hatte vielleicht jemand die Linse mit der 150mm OS verglichen? Die 30mm machen mehr machen nur dann wirklich Sinn, wenn die mindestens genau so gut ist wie die 150/2.8 OS.
 
Heut mal mit dem Sigma TK 2.0 DG probiert, natürlich manuell fokussiert, da ja der AF nicht mehr geht.


Eine Frage hab ich noch an die Pro´s.

Wenn ich den 2fach TK anschließe komm ich doch bei gleichem Arbeitsabstand (nehmen wir mal die Naheinstellgrenze) auf den Abbildungsmaßstab von 2:1. Oder ist der etwas geringer wie 2:1?
 
...
Wenn ich den 2fach TK anschließe komm ich doch bei gleichem Arbeitsabstand (nehmen wir mal die Naheinstellgrenze) auf den Abbildungsmaßstab von 2:1. Oder ist der etwas geringer wie 2:1?

Nö - ist genau 2:1.

Sieht gut aus, die Wespe.
Wie verhält es sich denn mit CAs / Purple Fringing, wenn du das Sigma mit dem 2x Konverter betreibst?
An der Wespe seh' ich keine, kommt das doch ab und an mal vor oder ist die Kombi dagegen "immun"? ;)
 
Ist mir bisher eigentlich nichts aufgefallen, das es irgendwelche CA´s oder Purple fringing produziert. Auch bei etwas größerem Arbeitsabstand nicht. Auch mit dem Kenko 1.4 DGX ist mir nichts aufgefallen.
 
Wieso funktioniert der AF nicht mehr ? Der 2x TK sollte doch bei Objektiven mit einer Offenblende 2.8 fuktionieren oder nicht ?

Die Bilder sehen sehr vielversprechend aus.

Wie reaper schon richtig schrieb, ist das Makro zwar konvertertauglich allerdings nur bei Sigma 1.4 mit AF-Erhalt. Beim Sigma 2.0 geht der AF nicht mehr. Ich habe mal gelesen, dass Makros etwas komplizierter konstruiert sind. Und deswegen gibts normalerweise keinen AF bei einem 2.0 TK auch wenn Offenblende 2.8 ist. Genaueres kann ich aber auch nicht sagen, aber das Netz wird mit Sicherheit einige Infos dazu bereithalten.

Es kann natürlich sein, das bei einem Kenko 2.0 DGX der AF erhalten bleibt - aber das weiß ich leider nicht, weil ich diesen nicht besitze und somit nicht testen kann.

Allerdings kann ich mir vorstellen, das der AF mit der Nutzung eines 2.0TK´s bei einem Makro nicht viel Sinn macht. Ich glaube nicht das er es schaffen würde im Nahbereich so genau zu fokussieren. Da bleibt einem nichts anderes übrig als manuell scharf zu stellen.
 
Allerdings kann ich mir vorstellen, das der AF mit der Nutzung eines 2.0TK´s bei einem Makro nicht viel Sinn macht. Ich glaube nicht das er es schaffen würde im Nahbereich so genau zu fokussieren. Da bleibt einem nichts anderes übrig als manuell scharf zu stellen.

ich kann "leider" nur vom 100L berichten, da klappt der AF trotz 2x TK (Kenko) noch und sitzt nahezu so perfekt wie ohne!
 
Wieso funktioniert der AF nicht mehr ? Der 2x TK sollte doch bei Objektiven mit einer Offenblende 2.8 fuktionieren oder nicht ?

Die Bilder sehen sehr vielversprechend aus.

Die Lichtstärke wird bei Fokusierung auf unendlich angegeben. Wird auf ein Objekt im Nahbereich fokussiert vergrößert sich der Auszug und die Lichtstärke geht zurück. Das 105er nikkor Micro berücksichtigt das und zeigt das im Display an. Meines Wissens nach wird die Blende bei Canon nicht korrigiert (kann mich aber irren) aber man verliert dennoch Lichtstärke im Nahbereich. Ist wie der Einsatz eines Zwischenrings.

Wenn man also nur noch effektiv F3.5 oder gar F4 hat ist mit einem 2x Konverter nix mehr mit Autofokus.
 
Ich bin gerade hin & hergerissen zwischen diesem Objektiv und dem Canon EF 180mm/3.5 L Macro USM. Die Bilder beider Objektive hier im Forum sind super. Wann wird Canon einen Nachfolger für das 3.5er bzw. Konkurenten für das Sigma bringen?
Grüße r.
 
Meines Wissens nach wird die Blende bei Canon nicht korrigiert (kann mich aber irren) aber man verliert dennoch Lichtstärke im Nahbereich.
Die Blende wird bei Canon (leider) nicht korrigiert, das stimmt.

Wenn man also nur noch effektiv F3.5 oder gar F4 hat ist mit einem 2x Konverter nix mehr mit Autofokus.
Das wiederum stimmt nicht.
Sowohl mein Canon 100/2,8L IS als auch mein Sigma 150/2,8 funktionieren im AF-Betrieb mit dem Kenko 2fach DGX.
Über Sinn oder Unsinn eines AFs bei Macros sollte man sich aber nicht streiten.

Wann wird Canon einen Nachfolger für das 3.5er bzw. Konkurenten für das Sigma bringen?
Darauf warte ich schon, seit das 100/2,8L angekündigt wurde - ich hatte damals eigentlich mit dem Nachfolger des 180ers gerechnet, da dieses schon wesentlich älter war als das 100/2,8 USM damals.

@turboerbse: Vielen Dank für Deinen Input!
Lass Dich bitte nicht durch irgendwelche Nörgler daran hindern, ungeschärfte Bilder hier reinzustellen.
Nur so kann man sich ein wirkliches Bild von der Schärfeleistung des Sigma machen, da die Nachschärfungsgewohnheiten jedes einzelnen doch zu unterschiedlich sind.
Für mich ist die Linse übrigens auch sehr interessant, da ich mit der Schärfe meines älteren Sigma 150/2,8 ab ca. F14-F16 nicht so richtig zufrieden bin und mir vom 180er dbzgl etwas mehr erhoffe.

Und ja: Ich finde Macros bei F2,8 geil! :D

Gruss

Wahrmut
 
Danke Wahrmut für Deinen Zuspruch:top: - das hör ich gern. Deine Makros sind ja mit die besten hier im Forum - deswegen tut das mal gut.
Bin momentan auf der Insel und hab das Objektiv jetzt mal auch als leichtes Tele mit dem Kenko 1.4 DGX benutzt und ich muß sagen es steht dem 300er von mir in Sachen Schärfe in nix nach.
Hier mal kurz ein paar Beispiele. Wenn ich wieder in München bin schreib ich etwas mehr dazu....., hab im BBT noch ein paar Schmetterlinge eingesetzt.
Wie gesagt nach dem Urlaub gibts noch mehr Material.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine, dass man auch kritische Anmerkungen so bringen kann, dass das ganze nicht in einen Streit ausartet.
Vor längerer Zeit hatte ich bei drei Sigma-Objektiven (u.a. 50-er Makro) einen Defekt der Blendensteuerung (nach Auskunft meines damaligen Fotohändlers eine typische Sigma-Krankheit). Heute hört man nichts mehr von solchen Defekten, also nehme ich an, das Sigma dieses Problem nun im Griff hat.
Seit damals (90-er Jahre) habe ich kein Sigma-Objektiv mehr gekauft. Aber die beiden Makros 150 und 180 habe ich in meine Überlegungen einbezogen, da ich mir in nächster Zeit ein Makro mit längerer Brennweite zulegen möchte. Wenn ich nur wüsste, ob meine Canon-EF-Extender der ersten Generation dran passen? Bitte um Antworten!
Grüße aus dem Bayerwald Heini
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten