• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Test: Sigma 18-125mm 3,8-5,6 DC OS HSM vs. Canon Kit 18-55 mm IS

So wie sich heute bestätigt hat ist mein EF-S 18-55 II (Kit) besser als das Sigma 18-125 OS. Ich habe da wohl Pech gehabt mit meinem 18-125. Jetzt stellt sich nur die Frage, ob ich es zur Justage schicken soll oder sicherheitshaber zurückgeben soll. Ich weiß nicht wie gut der Sigma Reparatur Service ist. Könnte ja auch passieren, daß nach etlichen Justagen nichts vernünftiges bei raus kommt.
Hat schonmal jemand Erfahrung mit Sigma Justierservice gemacht ?

Gruß
 
Hi,

kann jemand schon sagen, wie sich das 18-125 gegen das 17-70 ohne OS schlägt?

Ja. Ich hab mir das 18-125 angeschafft, um das 17-70 zu ersetzen. Mit meinem ersten Exemplar hatte ich ziemlich Pech (siehe Forum), das zweite ist OK.

Was bisher auffällt (Achtung! das ist meine Meinung und die hat keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit):

- wie auf dem Papier zu sehen, ist das 18-125 noch lichtschwächer als das 17-70, was man bei momentanen Lichtverhältnissen auch merkt

- das 18-125 muss stärker abgeblendet werden, um scharf zu werden

- Bildqualität und Schärfe sind bei beiden nahezu gleich, das 17-70 ist untenrum schärfer und fällt nach oben dann ab. Das 18-125 wird ziemlich gut ab ca. 40mm und ist um 100mm super. Bei 125mm noch besser als das 17-70 bei 70mm.

- Der OS ist - obwohl angeblich Sigmas neueste Generation - schlechter als der meines L 70-200/4 IS. Versprochene 4 Blenden bemerke ich nicht, eher so 2 bis 3.

- Ich vermisse den (Aushilfs-)"Makro" Modus des 17-70. Vor allem, wenn ich keinen Bock habe, das schwere 150/2.8 mitzuschleppen, war der mindestens brauchbar.

Fazit: Beide sind nahezu gleich bez. Schärfe und Farben/Kontrast, das 18-125 ist flexibler. Ich werde mich von meinem (sehr guten) 17-70 wohl trennen.

Gruß,
_marv_
 
Hier noch einmal ein Vergleich zwischen dem 17-70 und 18-125, beide Bilder mit Stativ und Selbstauslöser.

Ein Bild ist hochskaliert auf etwa die Größe des anderen.
Welches Bild ist von welcher Linse?

Gruß,
_marv_
 
Hier noch einmal ein Vergleich zwischen dem 17-70 und 18-125, beide Bilder mit Stativ und Selbstauslöser.

Ein Bild ist hochskaliert auf etwa die Größe des anderen.
Welches Bild ist von welcher Linse?

Gruß,
_marv_

Das linke ist etwas schärfer, vermutlich das 17-70er. Aber in der Tat solltest du zwei Bilder mit gleicher Brennweite und gleichem Bildausschnitte machen, um das vergleichen zu können.

Welches ist welches?
 
Einen Dank an alle, die mitgemacht haben...:evil:

Bild a (das erste) ist vom 17-70, das andere demnach vom 18-125.

a hat eine originale BW von 70mm, hochskaliert auf 150% (wegen des Bildausschitts).

b ist bei 125mm.

Was auffällt, ist, dass das 17-70er offensichtlich (unter den gegeben Bedingungen) schärfer ist, selbst noch, wenn das Bild hochskaliert wird.

Was ich also ein paar Posts weiter oben schrieb (das 18-125 ist obenrum schärfer als das 17-70), scheint demnach nicht zu stimmen.

Ich werde morgen noch ein paar Bilder machen und vergleichen. Wenn das 18-125 jedoch nicht wesentlich besser wird als das 17-70, behalte ich das 17-70 und das 18-125 geht weg.

Kann doch nicht sein, das hochskalierte 70mm Bilder schärfer sind als Originale bei 125mm?!:grumble:

Gruß,
_marv_
 
Das Bild des 125ers ist allerdings ungewöhnlich unscharf. Hast du die Nahstellgrenze berücksichtigt und richtig fokussiert? Mein 125er lichtet weitaus knackiger ab. Wenn man die Bilder vergleicht, die ich oben Maro's Seite gepostet habe, dann verliert das Sigma 17-70 ab einer bestimmten Brennweite deutlich gegen das 18-125er, untenrum ist das 17ner besser.
 
Mein 18-125 er tritt morgen die Reise zum Umtausch an.
Mein Online Händler scheint da sehr gut vorzugehen.
Ich habe 2 Bilder mit gleichem Bildinhalt gechickt. Eins vom 18-55 II und
eins vom 18-125. Nach Ihrere Begutachtung sind sie der gleichen Meinung, daß das Sigma etwas flau ist.
Im ersten Schritt bekomme ich jetzt ein anderes Sigma 18-125.
Dann wird weitergesehen.
 
Schade, dass ihr Pech habt mit euren Sigmas. Kann es sein, dass Sigma momentan Qualitätsprobleme hat? Früher hat man über das 18-125 eigentlich nur sehr selten mal etwas von einem Außreißer gelesen.
 
@Crox,

keine Ahnung, ob sich bei Sigma etwas geändert hat.
Ich werde erst mal alles versuchen ein gutes 18-125 er zu bekommen und sei es mit Justage. Ich finde den Brennweitenbereich so genial.
 
@Crox,

keine Ahnung, ob sich bei Sigma etwas geändert hat.
Ich werde erst mal alles versuchen ein gutes 18-125 er zu bekommen und sei es mit Justage. Ich finde den Brennweitenbereich so genial.

Ich hatte ja auch zwei hier zum Testen. Beide hatten einen guten AF, das eine bildete besser im WW-Bereich ab, war dafür im Tele weicher, das andere genau umgedreht. Ich habe das mit dem genialen Tele-Bereich genommen, da ich die durchschnittliche WW-Qualität bereits von meinem KIT IS gewohnt bin und der WW-Bereich noch immer deutlich besser ist, als der eines 18-200er Canon oder 17-85er Canon.
Vermutlich ist es kaum möglich für den Preis eines zu bauen, dass unten wie oben perfekt ist. In dem ColorFoto-Test der aktuellen Ausgabe wird vor allem der WW-Bereich gelobt, der Telebereich schneidet ordentlich ab. So war das im Endeffekt auch bei meinem zweiten Exemplar.
----
Mal eine andere Frage an alle. Wenn ihr den AF ausschaltet und mit dem MF arbeitet, dann wieder den AF einschaltet und fokussiert, hört ihr dann auch einen "Knack"?
 
abgeblendet sollte alle Bereiche einigermaßen in Ordnung sein, wenn nicht schaue ich mich nach einem anderen Objektiv um.

Ja, das ist bei mir zum Glück der Fall. Selbst bei Offenblende sind die Ergebnisse so, wie ich es mir vorstelle.

Kannst du das mit dem "Knack" beim Fokussieren nach Umschalten von MF zu AF bitte mal testen und berichten.
 
Ja, das ist bei mir zum Glück der Fall. Selbst bei Offenblende sind die Ergebnisse so, wie ich es mir vorstelle.

Kannst du das mit dem "Knack" beim Fokussieren nach Umschalten von MF zu AF bitte mal testen und berichten.


Habe da nicht drauf geachtet, ich meine aber, daß man beim Umschalten so ein kurzes Klack-Geräusch hören konnte (völlig ohne Gewähr). Mein Sigma ist schon wieder ordnungsgemäß verpackt und fertig zum Abholen, sodaß ich leider nicht mehr testen kann. Ich habe ca. 250 Testbilder am WE gemacht, bin es also auch leid und hoffe, daß mein nächstes Sigma was taugt. Ich galube, daß ich mittlerweile in der Lage bin das schnell beurteilen zu können.
 
Schade, dass ihr Pech habt mit euren Sigmas. Kann es sein, dass Sigma momentan Qualitätsprobleme hat? Früher hat man über das 18-125 eigentlich nur sehr selten mal etwas von einem Außreißer gelesen.

Selten? Ich habe etliche Beiträge hier im Forum eingestellt; obwohl ich das alte für eine im Prinzip gute Rechnung halte, hatte ich sowohl lästige Fokusprobleme als auch Umtauschaktionen wegen einseitiger Unschärfe. Dem neuen wollte ich aber noch mal eine Chance geben und bin in fast jeder Hinsicht sehr zufrieden. Die nicht parfokale Justierung habe ich inzwischen selbst korrigiert, dem Service traue ich nicht so recht. Die scheinen lieber umzutauschen als sich einem Problem tatsächlich in der Werkstatt zu widmen. Resultat eines Umtausches kann auch katastrophal sein, die Austauschobjektive werden ja nicht nochmal gecheckt.

Achim
 
Wie - du hast aus einem nicht-parfokalen Objektiv selbst ein parfokales gemacht? Respekt!
Gruß, leicanik

Einem Feinmechaniker werden sich vielleicht die Haare sträuben bei dem Gedanken, aber so habe ich es gemacht:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3917629&postcount=16
Anfangs war es so, dass im Telebereich die Unendlichstellung ganz knapp vor der "Unendlich"-Marke auf der Skala lag; im WW-Bereich dagegen lag die Unendlichstellung bei ca 4m Skalenwert. Mithin war die Optik minimal zu nah am Sensor. Das habe ich mit den Unterlegscheiben korrigiert. Bei allen Brennweiteneinstellungen ist die Unendlich-Marke jetzt korrekt, beim Zurückzoomen verliere ich nicht mehr die Schärfe.

Gruß
Achim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten