Mein finales Bild ist das auf dem Monitor.
Interessanter Aspekt. Dein Monitor ist also groß genug um das gesamte Bild in der 100% Ansicht zu zeigen?
Und wenn dein Monitor nicht groß genug ist und du das Bild in Gänze auf dem Monitor sehen möchtest, hast du kein Problem damit, daß es auf die Monitorgröße runterskaliert wird?
Aber dann kann die die 100% Ansicht ja wieder egal sein.
(über die logischen Schwächen dieses Ansatzes mach ich mir jetzt keine weiteren Gedanken ;-})
Mein finales Bild ist das Ausbelichtete an der Wand, hängt wahrscheinlich damit zusammen, daß ich und der Personenkreis der meine Bilder benutzt, keine Monitore an den Wänden hängen haben ;-}
(digitale Bilderrahmen zähl ich aufgrund ihres Pixelcounts nicht mit)
Die 100% Ansicht interessiert mich nur noch beim Vergleich von Objektiven am selben Body
Ich erzeuge eher selten mal einen Ausdruck oder Abzug von einem Bild und wenn da dann nicht alles sichtbar wird
so ab 40*60cm, je nach Motiv und Objektiv, kann man schon die Vorzüge des höheren Pixelcounts der 5DII gegenüber der 5DI sehen. Daß es beim Rauschen auf "Pixelebene" keine signifikanten Unterschiede gibt, schlägt sich bei der 5DII, bei gleicher Ausbelichtungsgröße, positiv nieder.
Was aber viel wichtiger ist, bei der 5DII hat Canon sein Problem mit dem Banding besser im Griff, als bei der 5DI. Und das ist dann in der Praxis viel wichtiger, als marginale Unterschiede im Rauschverhalten auf Pixelebene.
(zur 5DIII und 1DX kann ich, mangels eigener Erfahrungen nix sagen)
Mein Danke an chmee für den Aufwand den er betrieben hat. Die Informationen sind ja für jeden gut verwertbar und nutzbar, solange er im Hinterkopf seinen Verwendungszweck hat und die Ergebnisse dann darauf abstrahiert (oder skaliert

).