• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Telezoom für K3-II

Mein Gedanke war, wenn das Sigma 70-300 empfohlen wird, dabei wesentlich günstiger als ein Sigma 18-300 ist. Dann kann das Sigma 18-300 nur besser sein und meinen Wunsch nach Flexibilität erfüllen. Die Testberichte die ich "studiert" habe gaben mir recht, mit der Rezension von euch. Wie @Veganer schon sagte, man sollte die Kirche im Dorf lassen, ein "Überflieger" ist der 70-300 nicht. Daher meine Entscheidung, dass es dann doch so negativ ausfällt, hätte ich ehrlich gesagt nicht erwartet.

Richtig, ich habe mich an der Top3 orientiert. Die erste Wahl, finde ich einfach niergend im Netz. Pentax 55-300 hat einen langsamen AF und ist Laut, wie ihr dies auch bestätigt habt. Sigma 70-300 ist günstig, aber z.B. bei Amazon taucht immer wieder auf, dass der AF (Geschwindigkeit) doch nicht das gelbe vom Ei ist.

"Muskelkater" bereitet mir nicht das Gewicht eines Objektivs, sondern die Brennweitenregulierung. Dreht man an dem Ring, dreht sich fast die gesamte Kamera, dies ist doch recht anstrengend, wie ich feststellen musste. Mit dem Pentax 18-135, auch wenn es so schwer ist, hatte ich selbst nach 4 Stunden dauerknipsen und Regulieren, absolut keine Probleme ;)

Sry, habe ich nicht bedacht. Das CMS komprimiert die Bilder doch zu extrem. Anbei die Testbilder lediglich exportiert aus LR als JPG mit 100% Qualitätsstufe: https://goo.gl/6rm8vk

So habe ich mich in eine Sackgasse manövriert.

Das einzige, was mir jetzt noch einfällt. Den Bereich 200-300 am Wochenende zu testen. Wenn der Unterschied nicht all zu groß ist, vielleicht doch etwas mehr zu sparen und zum Pentax SMC-DA 60-250mm / f4,0 (IF) SDM oder doch Pentax HD DFA 70-200 mm 2,8 ED DC AW zurückgreifen? Ist zwar weit aus meiner Budgetgrenze entfernt, aber vielleicht doch ein Mal kaufen und sich nie wieder Gedanken drum machen?

Langsam sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht :(
 
Pentax SMC-DA 60-250mm

Vermutlich weisst Du selber nicht genau was Du willst, aber sicherlich kennst Du den Preis des 60-250 ?

Das Objektiv funktioniert sogar gut mit dem 1,4-fach Telekonverter.
(Ich besitze das Objektiv und den TC übrigens selber, also kein angelesenes Halbwissen)

Sicherlich werden Dir einige von den kaputten SDM Motoren erzählen.
Da kann ich nur empfehlen nicht alles zu glauben was geschrieben wird, sind eher selten eigene Erfahrungen dabei.
 
Jungs, "Teurer ist nicht besser.", hilft mir an dieser Stelle nicht weiter ;)
Budget 700 bis sagen wir mal 900 EUR, da kaufe ich doch kein Objektiv, welches zwar saugünstig ist, aber dann doch nicht zu 100% das bietet was ich gerne hätte.

Es wären 190 EUR die versenkt wären, wenn ich später mich entschließe das Ding zu verkaufen, kann es nur noch an die Wand genagelt oder verschenkt werden. Wenn ich mir die Gebrauchpreise anschaue, aber Wiederverkauf soll nicht das Thema hier sein.

Dieses Objektiv hat einen langsamen AF, zumindest sagen dies einige Rezensionen im Netz. Naturfotografie mag damit möglich sein, nicht aber Sport/Motorsport oder was auch immer was schnell seien soll.

Ich weiß, ich bin etwas schwierig, bin eben ein Perfektionist der gerne zufrieden seien möchte mit dem was er halt kauft :rolleyes:
Die 60-250 mm Linse, hier gibt es auch keine eindeutige und 100%ige Empfehlung, wenn ich die Foren und Bewertungen so überfliege. Es ist echt zum Mäuse melken. :(
 
Vermutlich weisst Du selber nicht genau was Du willst, aber sicherlich kennst Du den Preis des 60-250 ?

Das Objektiv funktioniert sogar gut mit dem 1,4-fach Telekonverter.
(Ich besitze das Objektiv und den TC übrigens selber, also kein angelesenes Halbwissen)

Sicherlich werden Dir einige von den kaputten SDM Motoren erzählen.
Da kann ich nur empfehlen nicht alles zu glauben was geschrieben wird, sind eher selten eigene Erfahrungen dabei.

Ha, da heben wir einen. Was kannst Du den direkt von der Front berichten, es scheint du bist sehr zufrieden mit der Kombination. Könntest Du mir einige Bilder von dir zeigen, mit TC und ohne. Vielleicht sogar aus dem Sportbereich?

Was ich will, glaube ich zu wissen. Flexibilität, Qualität, schnellen AF und natürlich je besser die Lichtstärke um so glücklicher bin ich. Dabei gemixt mit dem Preis natürlich.

Mein Opa sagte immer: "Jung, mit Geld können alle, versuche es mal ohne und erreiche das maximal mögliche" ;)
 
Die 60-250 mm Linse, hier gibt es auch keine eindeutige und 100%ige Empfehlung, wenn ich die Foren und Bewertungen so überfliege. Es ist echt zum Mäuse melken. :(

Wundert Dich das ?
Das Objektiv hat sich nicht so oft verkauft wie ein 70-300er Sigma.
Ausserdem macht es in diesem Forum wenig Sinn über ein DA* Objektiv zu schreiben.
Da kommen sofort die Kritiker, die das Objektiv zwar nicht besitzen, aber alles besser wissen.

Ich verwende das 60-250 inzwischen oft statt des 50-135/2.8, 200/2.8 oder 300/4.0(alles DA* Objektive), weil der Brennweitenbereich für viele Bereich gut passt.
Im Nahbereich stehen allerdings keine 250mm Brennweite an -> Stichwort Brennweitenverkürzung wegen Innenfokussierung
 
Ich weiß, ich bin etwas schwierig, bin eben ein Perfektionist der gerne zufrieden seien möchte mit dem was er halt kauft :rolleyes:(

Das perfekte Objektiv will noch erfunden werden. Irgendeinen Kompromiss gehst Du mit jedem ein. Den größten mit einem Suppenzoom. Das sollte man schon wissen, wenn man sich eines kauft.
 
Jungs, "Teurer ist nicht besser.", hilft mir an dieser Stelle nicht weiter ;)
Budget 700 bis sagen wir mal 900 EUR, da kaufe ich doch kein Objektiv, welches zwar saugünstig ist, aber dann doch nicht zu 100% das bietet was ich gerne hätte.

Es wären 190 EUR die versenkt wären, wenn ich später mich entschließe das Ding zu verkaufen, kann es nur noch an die Wand genagelt oder verschenkt werden.

Statt dessen gibst du 500 EUR für ein Objektiv aus, welches nicht zu 100% das bietet, was du gerne hättest??? Naja, ist ja dein Geld..

kauf dir doch einfach erstmal die empfohlenen billigen Objektive (kaufst du sie beim Händler, kannst du sie auch zurückschicken) und probiere sie aus. Ansonsten hast du doch nun genug Empfehlungen bekommen...

Scheinbar wartest du darauf, dass dir jemand die Garantie gibt mit seiner Empfehlung die eierlegende Wollmilchsau zu erhalten - das wird nicht passieren. Dir bleibt also ohnehin nichts anderes übrig, als die am ehesten passenden Objektive auszuprobieren. Und komm endlich weg von der Geld - Qualität - Verbindung.

Das mag ein Indikator sein und ein 2000€-Objektiv wird auch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit "besser" sein, als ein 200-Objektiv. In den Preiskategorien in denen du dich mit deinem Budget bewegst, würde ich mich darauf aber nicht verlassen (Hast du ja jetzt selbst gemerkt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wundert Dich das ?
Das Objektiv hat sich nicht so oft verkauft wie ein 70-300er Sigma.
Ausserdem macht es in diesem Forum wenig Sinn über ein DA* Objektiv zu schreiben.
Da kommen sofort die Kritiker, die das Objektiv zwar nicht besitzen, aber alles besser wissen.

Ich verwende das 60-250 inzwischen oft statt des 50-135/2.8, 200/2.8 oder 300/4.0(alles DA* Objektive), weil der Brennweitenbereich für viele Bereich gut passt.
Im Nahbereich stehen allerdings keine 250mm Brennweite an -> Stichwort Brennweitenverkürzung wegen Innenfokussierung

Deshalb möchte ich ja von jemanden etwas hören, der dieses Objektiv hat und nicht die Kritiker die 70-300 propagieren. Gerne auch per PN, wenn du magst.

---
Statt dessen gibst du 500 EUR für ein Objektiv aus, welches nicht zu 100% das bietet, was du gerne hättest??? Naja, ist ja dein Geld..


Was mir hier weniger gefällt, es wird immer wieder das Thema Geld angesprochen, sogar Schadensfreude ausgestrahlt. Dies ist doch absolut nicht Zielführend, dies bringt weder mir noch euch etwas... meint ihr nicht?
Meine Entscheidung habe ich hoffentlich klar zum Ausdruck gebracht. Hier noch ein Mal: warum sigma 18-300 -> gewünschte Brennweite, im Budget, sehr schneller AF, superleise (was aber nicht gefordert war), viele positive Bewertungen. Sicher nicht so viele wie beim 70-300, aber nicht jeder möchte die besagten 449 EUR für ein Objektiv ausgeben. Ambitionierte "Profis" bewegen sich im Bereich ab 1k EUR (was aber auch nicht das Thema ist)

70-300er mag zwar günstig sein, aber diese Linse fällt doch schon durch den Raster, AF zu langsam. Dabei müsste ich bei der Linse noch weitere Abstriche machen.

Ach Leute, hätte ich gewusst, dass ich hier eine Grundsatzdiskussion auslöse, hätte ich meine und eure Zeit wirklich gespart.
Dann forste ich mal dieses Forum nach DA* Erfahrungen vom 60-250, dem Pentax 70-200 und (haltet euch fest ein neuer Spieler) Tamron AF 70-200mm 2.8.

Durch die Diskussion habe ich jedoch gelernt, dass es keine perfekte Lösung gibt, die alle Brennweiten abdecken kann. Daher schraube ich meinen Wunsch etwas zurück und suche etwas ab ~60 mm - ~ 200/250 mm. Dies wird wohl mein goldener Schnitt.
Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die sich bei dieser spannenden Diskussion beteiligt haben :) :top:
 
Durch die Diskussion habe ich jedoch gelernt, dass es keine perfekte Lösung gibt, die alle Brennweiten abdecken kann.

Das ist zumindest ein Ergebnis, auf dem sich aufbauen lässt.

Und was das Geld angeht, das bringst wieder und wieder Du ins Spiel. Dabei taugt es nicht als Benchmark für Qualität. Schon gar nicht im Vergleich zwischen einem "Suppenzoom" und 55/70-300ern.
 
Dann forste ich mal dieses Forum nach DA* Erfahrungen vom 60-250, dem Pentax 70-200 und (haltet euch fest ein neuer Spieler) Tamron AF 70-200mm 2.8.

Durch die Diskussion habe ich jedoch gelernt, dass es keine perfekte Lösung gibt, die alle Brennweiten abdecken kann. Daher schraube ich meinen Wunsch etwas zurück und suche etwas ab ~60 mm - ~ 200/250 mm. Dies wird wohl mein goldener Schnitt.
Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die sich bei dieser spannenden Diskussion beteiligt haben :) :top:

Du hast von den dir empfohlenen Objektiven noch kein einziges ausprobiert und erweiterst jetzt schon deine Kompromissbereitschaft? Dann drücke ich dir mal ernsthaft die Daumen, dass das nicht wieder in die Hose geht.

Ach ja, ein 200er, hier möchte ich drauf doch verzichten, da es nicht viel mehr als 135 ist und wäre nur so ein Platzhalter.


P.S.: Mit Schadenfreude hat das nicht das geringste zu tun, allerdings WIRKT es so, als läge dir eine gewisse Beratungsresistenz nicht fern. Trotzdem viel Erfolg bei deiner Suche.
 
70-300er mag zwar günstig sein, aber diese Linse fällt doch schon durch den Raster, AF zu langsam. Dabei müsste ich bei der Linse noch weitere Abstriche machen.
Du reimst dir die Dinge zusammen, wie sie dir in den Kram passen und plapperst unreflektiert nach, was du irgendwo liest.

Ist das 70-300 OS langsamer als das 18-300? Nein, es ist schneller.
Ist das 70-300 OS schlechter als das 18-300? Ja, und zwar exakt im Bereich von 18 bis 69mm. Von 70-300mm ist es besser und durchgehend lichtstärker.

Warum ist es dann billiger? Weil ein 70-300 wesentlich weniger Konstruktionsaufwand erfordert als ein 18-300 (wenn letzteres optisch passabel ausfallen soll, was beim Sigma 18-300 durchaus der Fall ist).

Oder mal ganz anders: ein DA 50/1.8 kostet 99 Euro. Optisch ist das Ding besser als jedes Telezoom, das du dir überhaupt für deine Pentax kaufen kann. Ein 50er ist am einfachsten von allen Objektiven zu bauen, deshalb.

Und noch etwas: an Pentax (von den anderen Marken ganz zu schweigen) hatte ich alle existierenden 55/70-300, das Sigma 100-300/4, das Sigma 18-250 (dem 18-300 sehr ähnlich), das 18-135, das DFA 150-450, die Sigma 120-400, 50-500 und 150-500, dazu die gängigen, guten Festbrennweiten DA*200 2.8, *300/4, Sigma 300/4 und natürlich Sigma/Tamron 70-200 2.8 in allen verfügbaren Varianten.

Da empfehle ich dann das Sigma 70-300 OS nicht aus einer Laune heraus oder weil ich nichts anderes kenne. Du darfst natürlich deine Erfahrungen gerne auch selbst machen.
 
Ich habe mal gerade gesucht und nichts greifbares zum Sigma 18-300 gefunden, lediglich 2 Userreviews unter Pentaxforums. Kein Test für irgendeinen Anschluss bei Photozone.de. Also TO kaufe es, teste es, berichte.
Einer muss der erste sein.;)

Viele Grüße
 
Ich habe mal gerade gesucht und nichts greifbares zum Sigma 18-300 gefunden, lediglich 2 Userreviews unter Pentaxforums. Kein Test für irgendeinen Anschluss bei Photozone.de.

Na dann hast du aber nicht sehr genau geguckt :D

ePhotozine hat einen Test:

https://www.ephotozine.com/article/sigma-18-300mm-f-3-5-6-3-macro-os-hsm-c-lens-review-26618

Lenstip auch:

http://www.lenstip.com/427.1-Lens_r...m_f_3.5-6.3_DC_MACRO_OS_HSM_Introduction.html

Und DxOMark:

http://www.dxomark.com/Reviews/Sigma-18-300mm-F3.5-6.3-DC-MACRO-OS-HSM-C-Nikon-Solid-choice
 
Grundsätzlich:
Je mehr Brennweitenbereich, desto mehr Kompromisse musst du eingehen. Das optisch schlechteste ist ganz sicher das 18-300. ist ja auch nicht Sinn von Systemkameras alles in einer Linse zu haben (spezialisierte bilden immer besser ab).

Ein 70-300 oder 55-300 bildet da schon besser ab, muss aber auch abgeblendet werden für gute Ergebnisse.

Dann gibts von Pentax noch ein 50-135 oder 70-200 f2.8. ersteres hat einen sehr langsamen AF.
Alternativ, aber mMn zu lichtschwach: 60-250 f4.

Da das 200mm raus ist, würd noch das 300mm f4 in Frage kommen. Die Abbildungsleistung gehört zu einer der besten im 300mm Bereich und da reicht kein Zoom dran.

Wenns variabel sein soll 150-450.

Wenns lang sein soll 560mm.

Bei den Geldmengen, die du ausgeben willst, sollte ja bekannt sein welche Brennweiten du benötigst. Ins Blaue kaufen ist absolut nicht zu empfehlen. Daher die Empfehlung zu einem günstigen 70-300, das abgeblendet recht gute Ergebnisse erzielt.
 
Ich fasse nochmal kurz meine Gedanken zusammen:

Für 159€ ein Sigma 70-300OS kaufen tut nicht weh. Wenn es deine Zwecke erfüllt ist alles gut und preiswert war es auch noch. Wenn es nicht sporttauglich ist, kannst du es als leichtes immer dabei Telezoom behalten, oder ohne großen Verlust wieder verkaufen.

Pentax 60-250 sowie das Tamron 70-200 ohne USD (mit USD gibt es das nicht für Pentax) sind prima Objektive, die beide allerdings nicht als Rennpferde gelten. Natürlich kann man auch ganz ohne AF Sportfotos schießen....

Ein Sigma 100-300/4 suchen, oder gar ein hier bereits erwähntes FA*300/4.5, kann verdammt lange dauern...

Spätestens hier, wenn dir das 70-300 nicht reicht und du die anderen auf dem Gebrauchtmarkt nicht findest, komme ich zum Sigma 70-200 HSM II oder OS. Diese beiden müssten auch für PK zu finden sein. Mit dem DA*300/4 habe ich ne ganze Menge bewegte Motive fotografiert, allerdings Kleinzeugs wie Libellen und Vögel, für Downhill könnte das Ding doch schon etwas zu lang/unflexibel zu sein. Der AF sollte in Kombination mit einer K3 II ausreichend sein, um mich mal ganz vorsichtig auszudrücken :D

Klar gehen auch DFA 70-200 oder 150-450, da bremst höchstens der Kontostand.

Gruß
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten