• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Telezoom für K3-II

narcotik

Themenersteller
Hallo,

ich lese hier im Forum schon länger und bin sehr begeistert über die tollen Tipps & Bilder.
Ich selbst bin erst seit kurzem beim Thema DSLR angekommen und mir eine Pentax K3-II angelacht.
An der Kamera finde ich toll, dass sie Staub & Spritzwassergeschützt ist. Sie eignet sich perfekt für meinen Einsatzgebiet.

Ich bin oft auf Motorcross, Downhill und Motorsport Plätzen unterwegs und übe mich an Mitziehern.
Das Kit-Objektiv von Pentax 18-135 ist schon eine tolle Linse, die wirklich gute Schärfe liefert. Doch leider reicht mir der Zoom nicht mehr ganz aus. Dies musste ich in Hockenheim am letzen Wochenende feststellen, anbei zwei Bilder https://www.dropbox.com/s/xwzn26houzo3jtn/IMGP2600.jpg?dl=0 & https://www.dropbox.com/s/pxki5cwlzhzy3s2/IMGP2615.jpg?dl=0 . Wenn ich bei 135mm bin, ist das Bild doch nicht mehr so scharf wie gewünscht. Natürlich erwarte ich keine Wunder von der Linse, sie liefert in bestimmten Bereichen gute Qualität.

Nun bin ich in das Thema Teleobjektive eingetaucht und bin schlicht und einfach erschlagen. Ich habe mir ein paar Modele heraus gesucht, bin mir aber nicht sicher ob es die richtige Wahl für mich ist.

Zu mir: Bin neu in der DSLR-Welt, lerne also jeden Tag neu dazu :)
* Ausrichtung: Motorsport, Downhill, ab und an Natur und Städte, Portrais sind auch einige dabei

Gewünschte Linse:
* Lichtstark
* schneller AF
* 300er Telezoom
* Stabilisator
* Nutzung Freihand ohne Stativ
* WR ist kein Muss, aber schon sehr wichtig für mich
* Mein Budget ist recht gering, maximal 700 EUR würde ich wohl ausgeben

Meine "Auswahl" an möglichen Kandidaten:


Pentax HD DA WR Objektiv (55-300 mm) - 350 EUR
+ WR
+ 300er
- geteilte Meinungen über die Qualität

Pentax SMC-P DA 55-300mm / f4,0-5,8 ED - 510 EUR
+ soll wohl gute Schärfe liefern
- kein WR

Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro - 110 EUR
* Bin mir hier nicht sicher, der Preis schreckt mich schon etwas ab muss ich sagen.
- Kein Stabi
- Kein WR

Tamron AF 70-200mm 2,8 Di SP Macro - 549 EUR
+ Macht wohl tolle Bilder
+ 2,8
- Kein Stabilisator
- Kein 300er-Telezoom
- kein WR
- wohl etwas schwer (ist aber nicht schlimm)

Pentax Objektiv 150-450mm f4,5-5,6 D-FA ED DC AW - 2.200 EUR
* Absoluter Traum, doch für mein Budget leider nicht geeignet. Sollte aber so die Richtung sein.

Bewege ich mich in die richtige Richtung oder könntet ihr mir doch etwas anderes empfehlen?

Ach ja noch eine Frage, würde ein 1.4er Tele-Konverter die Aufnahmen positiv beeinflussen? Über das Thema wird wohl auch gerne gestritten.

Vielen Dank im voraus :)
 
Lichtstark und 700€ Budget wiederspricht sich bei 300mm Brennweite.

Ein Telekonverter kann die Abbildungsleistung nie positiv beeinflussen. Bei einer sehr guten Optik halten sich die Verluste aber in Grenzen.
Das DA* 300 wird oft mit dem 1.4 TK verwendet.

Der Bildsensor bei Pentax-Kameras ist bereits stabilisiert, ein Objektiv mit Bildstabilisator ist dann ohne echten Nutzen nur teuerer und schwerer.


Du kannst versuchen, an ein gebrauchtes Pentax FA* 300mm f/4.5 zu kommen. Das hat einen schnellen AF, ist lichtstark und unter 700€ zu haben.
Im April wurde bei eBay Deutschland eines für 500€ verkauft (322088620970).
http://www.pentaxforums.com/lensreviews/SMC-Pentax-FA-Star-300mm-F4.5-Lens.html

Sonst bleibt nur 200mm mit f/2.8 als Zoom oder das 55-300 mit langsamen AF.
http://www.idealo.de/preisvergleich...125-935045-935052-941958-4102218-4717946.html
 
Hallo narcotik,

soll hier keine Werbung sein für die Linsen, die ich im Biete Bereich gerade anbiete, aber da Du mich um einen Erfahrungsbericht gebeten hast:

Ich stand vor der gleichen Frage: Das 18-135mm genügte mir eigentlich von der Abbildungsleistung, jedoch war der Zoom irgendwann viel zu kurz. Näher ran gehen geht nicht immer ;)

Daher hatte ich mir zuerst das Tamron 70-200mm F2.8 zugelegt, nur um dann festzustellen, dass der Unterschied von 135mm zu 200mm dann doch nicht mehr so groß ist und zumindest die größere Lichtstärke für meinen Anwendungsfall (80% Tieraufnahmen) keine Rolle spielte.

Also musste was größeres her, das 150-500mm Bigma. Das Teil kam im letzten Urlaub gar nicht mehr runter von der K3, das 18-135mm von Pentax war dann auf dem Zweitbody, der K5. Für mich die ideale Lösung.

Jetzt stehen aber beide Linsen bei mir zum Verkauf an und auch die K5, da ich in Richtung der K-1 träume aber vor allem auch den Bereich 150-450mm wetterfest haben möchte. ich träume auch von dem Pentax ;)

Den Bildstabilisator am Sigma 150-500mm wollte ich nicht mehr missen. Klar hat er keinen positiven Einfluss auf das Bild, aber ein stabilisiertes Sucherbild bei 500mm ist auf jeden Fall was wert. Ich schieße auch bei 500mm aus der Hand und da wackelt das Bild im Sucher schon mal stark, durch den Stabi guckt es sich besser.

Daher, vom 70-200mm würde ich dir abraten, schaue lieber Richtung 300mm oder noch mehr. Ich bevorzuge Brennweite vor Lichtstärke.
 
Pentax HD DA WR Objektiv (55-300 mm) - 350 EUR
+ WR
+ 300er
- geteilte Meinungen über die Qualität

Pentax SMC-P DA 55-300mm / f4,0-5,8 ED - 510 EUR
+ soll wohl gute Schärfe liefern
- kein WR

Das zweitgenannte Objektiv (ich weiß nicht was das 'P' hinter dem 'SMC' soll) ist der Vorgänger des ersten, die beiden haben dieselbe optische Konstruktion und quasi identische Bildqualität. Ersteres trumpft eigentlich 'nur' mit WR, der HD Beschichtung und einem hübscheren Design auf. Wo du den Preis für letzteres her hast, weiß ich nicht, aber es ist in der Regel deutlich günstiger zu haben als die HD WR Version, nicht teurer (und schon gar nicht über €500!).

Das HD DA 55-300 WR ist für den Preis sehr gut, die Bildqualität insgesamt hervorragend, am langen Ende sollte man auf f/8 abblenden, dann stimmt's auch da. Der Autofokus ist entgegen deinen Ansprüchen aber ziemlich langsam! Detailliertere Eindrücke habe ich in einem Review auf meinem Blog zusammengefasst.

Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro - 110 EUR
* Bin mir hier nicht sicher, der Preis schreckt mich schon etwas ab muss ich sagen.
- Kein Stabi
- Kein WR

An der K3-II ist jedes Objektiv stabilisiert!

Bewege ich mich in die richtige Richtung oder könntet ihr mir doch etwas anderes empfehlen?

Für €700 bekommst du kein lichtstarkes, optisch gutes 300 mm Objektiv mit flottem AF. Gebraucht müsstest du extrem viel Glück haben, neu absolut nicht. Was deinen Vorstellungen am nächsten kommt wäre das Pentax DA* 300 f/4 AW SDM. Das hat die richtige Brennweite, einen vernünftigen AF und ist mit f/4 für ein Tele recht lichtstark. Du kannst es vor allem bei f/4 nutzen und bekommst eine hervorragende Bildqualität, bei den von dir genannten günstigen Zooms musst du bei 300 mm auf f/8 abblenden, um eine gute Qualität zu erreichen, und verlierst damit gegenüber dem DA* 300 zwei Blenden.

Neu gibt's das DA* 300 f/4 für ca. €1.180 - €1.300, gebraucht wirst du mit €700 auch nicht hinkommen. Vielleicht einfach etwas länger sparen.
 
Also das Tamron 70-300 ist Grütze. Wenn du gerne bis F11 oder F13 abblendest, damit die lilanen Farbsäume mal endlich verschwinden, dann ist es bei Tageslicht, Supernoven und Atombombenexplosionen tatsächlich zu gebrauchen. Den Kontrast kann man in Lightroom ja noch hinzufügen, denn von selbst hat es ja keinen. Schärfe gibt's auch...keine. :ugly:

Spaß beiseite. Wegen des Preises hatte ich es damals mit meiner K-x gekauft. Es KANN unter perfekten Bedingungen, wenn man seine zahlreichen Macken kennt, gute Aufnahmen machen, aber ich würde heute jedem davon abraten...speziell mit einer K-3 II ist es Quark. Ich habe es nur noch, weil es Pseudomakro kann und FF-kompatibel ist, womit ich immerhin eine schlechte Telelinse für eine mögliche K-1 hätte.

Bin selbst mit meiner K-3 aber auf das Sigma 50-200 DC OS HSM 4.0-5.6 umgestiegen, was eine weit, weeeeit, WEEEEIT bessere Bildqualität liefert und halt schön kompakt ist. Und der OS ist natürlich auch nett.

Zu den anderen Objektiven kann ich nicht viel sagen, aber pentaxforums nach sind beide 55-300 von Pentax auch nicht so superscharf. Die haben mal mit dem zugegebenermaßen teuren 60-250 verglichen, wogegen das 55-300 schon sehr übel aussah und mich an mein Tamron erinnerte.
 
Gewünschte Linse:
* Lichtstark
* schneller AF
* 300er Telezoom
* Stabilisator
* Nutzung Freihand ohne Stativ
* WR ist kein Muss, aber schon sehr wichtig für mich
* Mein Budget ist recht gering, maximal 700 EUR würde ich wohl ausgeben

So ein Objektiv kenne ich nicht. Am nächsten dran sind die Folgenden, hatte alle drei und kann sie durchaus empfehlen.

Sigma 100-300/4, nur noch gebraucht erhältlich, selten für Pentax.

Sigma 70-200/2.8 HSM II oder den Nachfolger mit OS, auch gebraucht, aber eben nur 200mm.

Pentax DA300/4, sogar mitTK optisch supi, allerdings mit TK war meins vom AF-Verhalten unbrauchbar.

Natürlich gibt es noch 100 andere in Frage kommende Objektive, die sind dann aber lichtschwach und/oder lahmarschig, zu teuer oder nicht für Pentax erhältlich.

Gruß
Jörg
 
Hallo Narcotik,

Ja ein 200er ist wahrscheinlich schon zu kurz.
Ich denke ein DA *300 kommt Deinen Erwartungen am nächsten, aber auch hier ist kein super schneller AF zu erwarten.
Da Du beim Motorsport eh nachziehen willst musst ist es technisch einfacher vorzujustieren und dann auszulösen. Hier würde ich durchaus das DA HD 55-300 WR empfehlen. Habe damit im Enduro und Trialsport schöne Aufnahmen erzielt. Häufig ist eine Festbrennweite mit all ihren Vorteilen mir zu unflexibel.
Wenn ich eine Festbrennweite nutze ist auf dem Body meiner Frau immer ein Zoom drauf.
Schau doch mal ob Du beides testen kannst.

Gruß Percy
 
Meine Empfehlung: Sigma 70-300 DG OS

Kostet neu 170 Euro, hier im Forum gebraucht teilweise um die 100 Euro zu bekommen. Im Gegensatz zu allen hier aufgezählten xx-300mm Objektiven wenigstens einigermaßen flott und optisch nicht schlechter.

Und dann auf was ordentliches sparen (DFA 70-200 oder 150-450)
 
Vielen Dank euch allen für die tollen Erklärungen und Empfehlungen. Schön zu hören, dass meine ausgewählte Richtung schon mal passt. Auch wenn meine Befürchtung sich schon bestätigte, ohne Moss nichts los... auch bei 700 EUR.

Von einer Festbrennweite bin ich nicht so angetan, da bin ich nicht so flexibel um mal umzuschwenken und müsste einen zweiten Body mitführen, bzw. erst kaufen oder das Objektiv wechseln, was auch nicht wirklich eine schöne Lösung ist.

Ich werde wohl damit leben müssen länger zu sparen um gleich ein vernünftiges Objektiv wie das Pentax 150-450 zu kaufen.

Somit bleibt in der näheren Auswahl nur das Pentax HD DA 55-300 oder Sigma 70-300 DG OS. Schade, dass in dem Bereich nichts mittelmäßiges gibt... entweder alles unter 300 EUR oder über 1000 EUR, aber nichts für 700 EUR :ugly:

Jetzt muss ich mir überlegen, welche Vor- und Nachteile beide Objektive bringen. Das HD DA 55-300 soll wohl recht laut sein, hat dafür WR Auszeichnung. Das Sigma 70-300 DG OS macht wohl ordentliche Bilder, ist leise und leider kein WR.
 
Noch eine Frage neben her, ich bin noch etwas unbedarft was das Fachwissen angeht.

Existieren vielleicht eine Art Adapter um Objektive für andere Anschlusse auf die Pentax schrauben zu können?

Vielleicht sind die beiden Objektive auch eine etwas günstigere Alternative gegenüber dem teueren Pentax 150-450.

- Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC - 900 EUR
- Sigma 150-600/5,0-6,3 DG OS HSM Sports Objektiv - 1.500 EUR
- Sigma 150-500 mm F5,0-6,3 DG OS HSM-Objektiv 1.800 EUR für Pentax, für Canon schon ab 450 EUR :(
 
Die drei 150-600 Objektive gibt es nicht für Pentax, auch nicht per Adapter.

Das 150-500 war das langsamste Objektiv das ich je besessen habe. Natürlich kann man mit jedem Objektiv Motorsport fotografieren, aber Freude kommt da nicht auf.

Das Sigma 50-500 soll besser sein, gibt es aber auch nur noch gebraucht.

Schieb das Sigma 100-300/4 nicht zu weit weg wenn du eins findest. Sehr gute optische Leistung schon ab Offenblende und flott dazu, wobei ich gerade unsicher werde ob es in der Pentaxversion auch HSM hat?!

Gruß
Jörg
 
Der Qualitätsunterschied ist nicht so dramatisch wie Du das darstellst.
Die Qualitätssteigerung ist halt immer drastisch teurer.
Teste mal, vielleicht lässt sich ja auch Übersicht Forum was machen.
Schreib doch mal woher Du kommst.

Gruß Percy
 
Dann hoffe ich das vielleicht ein anderer Forums Kollege, Dir mal eine Möglichkeit bietet. Mönchengladbach ist da leider nicht direkt um die Ecke.

Gruß Percy
 
Meine Empfehlung: Sigma 70-300 DG OS

Kostet neu 170 Euro, hier im Forum gebraucht teilweise um die 100 Euro zu bekommen. Im Gegensatz zu allen hier aufgezählten xx-300mm Objektiven wenigstens einigermaßen flott und optisch nicht schlechter.

Und dann auf was ordentliches sparen (DFA 70-200 oder 150-450)

So isses. Stabilisiertes Sucherbild gibt es noch obendrauf.
 
Vielen Dank für die Rückmeldungen, also wenn wir eine Top3 Liste hätten, könnten wir die Auswahl wie folgt sortieren.

1. Sigma 100-300 F4 - GEBRAUCHT muss man Glück haben, einen zu finden für einen vernünftigen Kurs.
2. Pentax HD DA 55-300 - NEU im Budget
3. Sigma 70-300 DG OS - NEU im Budget

Trifft dies so in etwa zu?
 
2 und 3 sind weder schnell noch lichtstark, aber für die Preise sicher ganz ok als Übergangslösung. Ich würde eins von den flotten Sigma 70-200/2.8 deutlich bevorzugen, also ab HSM II (sollte so zwischen 350-450€ liegen) oder das mit OS (um die 600€?). Wenn 200mm nicht ausreichen sollten, dann wieder bei 1 anfangen:)

Gruß
Jörg
 
Gebrauchtpreise meinte ich natürlich.

Neu gibt es ja beide nicht mehr mit PK-Anschluss, hab jedenfalls keine mehr gefunden.

Gruß
Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten