• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Teleobjektiv gesucht

Wenn man ein Teleobjektiv für eine Pentax sucht, will man im Allgemeinen keine andere Kamera samt Glas kaufen.

Darum habe ich in Beitrag Nr. 7 auch vier gar nicht mal so abwegige Vorschläge gemacht:

Sigma 50-500, Pentax FA 400/5.6, Sigma 400/5.6 APO Makro, Sigma 300/4.

3 von diesen 4 Objektiven habe ich selbst über ein paar Jahre gesucht, aber nie zu einem nicht völlig durchgeknallten (weil selten) Preis gefunden. Auf die Tatsache, dass man die vorgeschlagenen Objektive nicht an jeder Ecke kaufen kann, habe ich den TO nur freundlichst hingewiesen.

Und nur für den Fall, dass ein D-FA 150-450 angedacht werden sollte, eine bessere und preiswertere Lösung angedacht.

Dann lief das Übliche ab...

Ich habe seit ein paar Jahren das Fotografieren von sich schnell bewegenden Motiven zu meinem Hobby gemacht. Meine Festplatte ist ebenfalls mit derartigen Fotos bis zum Rand gefüllt (wohlgemerkt überwiegend mit Pentax fotografiert, bei Nikon bin ich erst seit ein paar Monaten)

Das Hobby von "derfred" besteht in der Hauptsache darin, möglicht oft und schnell Foto Equipment zu kaufen/verkaufen, was man ja leicht hier und im DFN, anhand der dort vorhandenen Fotoalben und entsprechenden Threads sehen kann...

Und komme mir keiner ICH hätte mit dem Off-Topic-Gelaber angefangen und die erste Unfreundlichkeit "unqualifizierte Unsinn" kam ebenfalls nicht von mir.

Ein AF-System besteht nicht nur aus der Kamera alleine, sondern wird auch durch die (verfügbaren!) Objektive maßgeblich beeinflusst und da hat Pentax ein massives Problem. Auf jeden Fall bei AF-C und ich persönlich hatte auch meistens "pech" bei AF-S.

Ich hatte 6 Topmodelle inkl. der K3 von Pentax. Keine Einzige konnte auch nur annähernd mit dem AF meiner Nikons mithalten. In Falle der D3/D700 sollte man das auch nicht unbedingt erwarten, die kosten (neu) schließlich nicht umsonst ein Vielfaches, aber selbst die preiswertere D7100 war besser. Nicht auszudenken, wie groß der Unterschied wäre, wenn es eine D400 geben würde, aber da pennt Nikon leider im Moment.

Und oh Wunder, auch wenn immer gerne so getan wird als wäre ich der Einzige: Ausser mir waren noch 1-2 andere Menschen mit dem Af unzufrieden und haben die Marke gewechselt :lol:

Das kann man sich auch nicht schönreden, allerhöchstens schönsaufen.

Ich käme jedenfalls nie auf die Idee, offensichtliche Nikon Schwächen weg zu labern...

Gruß
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
p.s.

So lange bis klar ist welche Flugzeuge in welcher Entfernung und ob die Vögel auf dem See dümpeln, am Futterhäuschen oder im Geiersturzflugwildlife fotografiert werden sollen, bringt das eh alles nichts. Da der TO auch ein DA*300 mit TK in Betracht zieht, scheint das Budget ja so schlecht nicht zu sein.

Gruß
Jörg
 
Das Da* 300 kann ich nur empfehlen. Der AF ist mMn ausreichend schnell.
Im Vergleich zum Sigma xx-500 hats selbst mit TK in jeder Disziplin die bessere Abbildungsleistung, ist aber weniger flexibel. Das Objektiv ist eines der bestten 300 f4, die Herstellerübergreifend zu bekommen sind!

Das Sigma 150-600 ist keine schlechte Linse und macht (abgesehen von 600mm offen) selbst offen randscharfe Bilder. Für manche ist das alles was zählt. Der Nachteil bei dem Objektiv ist das Bokeh, das nicht sonderlich toll ausfällt. Bei dem Bokeh sehe ich das 150-450 vorne, bei Schärfe auf vergleichbarem Niveau.

Dass man für einen Originalhersteller mehr zahlen muss, sollte bekannt sein, hat aber auch Vorteile (bessere Farbdarstellung, weniger AF Probleme, Abdichtung, usw).

Dass es nicht möglich ist mit Pentax Vögel im Flug abzulichten, ist lachhaft. Das hab ich selbst mit dem 50-135 f2.8 geschafft (Raben), das eines der langsamsten Objektive für Pentax ist.
Natürlich gibts bei der konkurrenz etwas bessere AF-C Systeme, aber grad mit dem neuen AF Protokoll im Pentax 70-200 und 150-450 sollte Pentax bereits ein gutes Stück aufgeholt haben.
 
Die von mir ins Spiel gebrachten Linsen, waren in den vergangen Wochen zu Preisen bis zu 500 Euro (gebraucht) zu erhalten; Ausreißer dürfte evtl. das DA *300 werden, da ich hier den TK nicht mit in der Rechnung habe.

Die schöne neue Pentax-Optik sprengt leider den Preis völlig, den ich bereit bin, zu bezahlen. Der Nachfolger für meine K20 will ja auch noch irgendwann bezahlt werden ^^
 
Und komme mir keiner ICH hätte mit dem Off-Topic-Gelaber angefangen
Nein, nein, von dir kamen nur hochqualifizierte Aussagen:

Die beiden Objektive alleine, oder in Kombination mit dem Konverter, sind ausgezeichnet für Vögel und Flugzeuge geeignet.

Einzige Voraussetzung: Die Flugzeuge stehen im Hangar und die Vögel sind ausgestopft :ugly:
Inzwischen wissen wir, dass du eine Festplatte voll Pentax-Vogelbilder hast. Die waren dann ja wohl alle ausgestopft. Wo nimmt man so viele ausgestopfte Vögel her?

Ich glaube, in deinem Pentaxbashing-Eifer merkst du nicht mehr, was du schreibst.

(nebenbei gibt es von mir jede Menge Bilder im Netz, nur eben nicht dort, wo du dich herumtreibst)

Die Rechnung mit dem 150-600 ist völlig korrekt, das bestreitet niemand (und das Sigma 150-600 C macht an der D7100 einen guten ersten Eindruck, auch wenn die Kombi weit davon entfernt ist, immer zu treffen). Aber man muss nicht erst seitenweise blanken Unsinn (siehe Zitat oben) schreiben, um dann etwas sinnvolles von sich zu geben.

Hilft dem TO bei einem Budget von 500 Euro aber auch nicht weiter.

Wenn es nicht mehr kosten soll/darf, schlage ich vor, dass du dir ein Sigma 70-300 OS besorgst. Das schwirrt immer noch für sagenhafte 159,- Euro durchs Netz und ist vernünftig schnell und gut. Für Spotting am Flughafen wird es meist reichen und einen oder zwei Vögel habe ich auch schon mit 300mm geknipst.

Ab und zu geistert auch mal ein 150-500 OS zu einem guten Preis durch die Gebrauchtbörsen, einfach mal die Augen offen halten.
 
Dass es nicht möglich ist mit Pentax Vögel im Flug abzulichten, ist lachhaft. Das hab ich selbst mit dem 50-135 f2.8 geschafft (Raben), das eines der langsamsten Objektive für Pentax ist.

Es kommt immer darauf an, was man unter "im Flug" versteht und wieviel Ausschuss man erträgt.

Natürlich gibts bei der konkurrenz etwas bessere AF-C Systeme, aber grad mit dem neuen AF Protokoll im Pentax 70-200 und 150-450 sollte Pentax bereits ein gutes Stück aufgeholt haben.

Nur die kommenden Pentax-Bodys ziehen laut Pentax aus diesem Potenzial Nutzen. Wie groß er ist beibt heute ungewiss. Mein D-FA 24-70 zählt auch zu dieser Gruppe, an der K-3 bemerke ich keinen auffälligen Unterschied.

Der Tipp mit dem Sigma 70-300 OS könnte von mir sein. :angel: Das Ding ist eine absolute Empfehlung, ab 100 Euro gebraucht und unter 200 Euro neu zu bekommen. Optisch leidlich gut mit -- bei 300 mm genialem!!! -- OS!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausschuss gabs natürlich dabei. Die Optik ist weit entfernt davon optimal dafür zu sein, unmöglich ist es allerdings selbst damit nicht.
 
Hallo,

bin kein Extrem-Tele-Knipser, aber...
Wenn man ein Teleobjektiv für eine Pentax sucht, will man im Allgemeinen keine andere Kamera samt Glas kaufen.
...ich finde den Hinweis durchaus angebracht, dass man für gleiches oder ähnliches Geld statt einem Pentax-Objektiv in einem anderen Hause ein solches Teleobjektiv (mit optischem Bildstabilisator) plus eine Kamera kaufen kann. Leider versorgen Sigma und Tamron das Pentax-System ja nur noch dürftig. Und da niemand abgestritten hat, dass CaNikon beim AF-C mindestens (:D) gleich gut ist, würde ich mich als Pentaxianer hier nicht auf mein eigenes System festlegen. Das kann letztlich natürlich jeder sehen, wie er will.

Wie gesagt: Ich mache derartige Fotos nicht, aber ich bin der Meinung, dass Pentax beim AF und beweglichen Motiven die Konkurrenz noch nicht voll eingeholt hat/haben kann. Das merke ich, wenn ich einfache Bewegungen mit der K-5 II (nicht ganz aktuell aber auch kein altes Eisen) und, im Vergleich, mit einer EOS 7D (auch nicht mehr aktuell) plus Suppenhuhn einfagen will. Das läuft bei Canon einfach flüssiger. Glaube nicht, dass sich dort plötzlich so viel geändert hat. Ich persönlich hätte z.B. kein Problem, mir für bestimmte Fotografieanwendungen eine andere Kameramarke+Objektiv zuzulegen, wenn ich für das gleiche Geld bei Pentax nur ein Objektiv bekomme und weiß, dass dieses System dann bestenfalls ähnlich, aber wahrscheinlich eher schlechter funktioniert.

:angel:
 
Bei einem -inzwischen- bekannten Budget von 500€, fallen ja nun einige Objektive raus.

Da bleiben diverse 70-300 von Sigma und Tamron (das Bessere von den beiden Tamron 70-300 gibt es natürlich mal wieder für welche Kameramarke nicht? :evil:)

Die Kombination von K20 und einem der 70-300er ist in Fachkreisen als AF-Rakete bekannt und entlockt jedem Sportfotografen ein Zungenschnalzen, aber echt jetzt... Wenn überhaupt so ein Glas, dann auch mal das von Pentax angucken, glaub das gibts da in abgedichtet und fängt bei 55mm an, falls das wichtig sein sollte.

Ein Sigma 150-500 könnte mit hängen und würgen hinkommen für 500€, der AF ist allerdings noch langsamer.

Da sich der To leider immer noch nicht dazu geäußert hat was er unter Flugzeug- und Vogelfotografie versteht, weiß man nicht ob 300mm reichen würden.

Da gäbe es dann noch ein wirklich sehr schnelles Sigma 100-300/4 DG HSM, zw. 300-500€ erhältlich (für Nikon, Pentax teurer weil seltener) Es soll optisch auch sehr gut sein. Da meins zwischen 2 Tamron-Telezooms noch nie richtig im Einsatz war, kann ich das gar nicht bestätigen oder widerlegen :ugly: und das bereits erwähnte Sigma 300/4. Das steht dem DA*300 optisch in nichts nach, ist trotz Spindel-AF dank Limiter schneller als das DA* und läuft vor allem nicht zunächst ständig in die falsche Richtung. Ich hab knapp unter 200€ bezahlt (Nikon F) Das Ding wird sicher über 20 Jahre alt sein und trifft trotzdem Alles was auf mich zukommt und ist dabei klein, leicht und handlich.

So, ich glaub jetzt wirds langsam dünn. Alle anderen Objektive habe ich entweder nie selbst besessen (z.b. Sigma 170-500 oder 120-400 und wie die alle heißen) oder es gibt sie nicht mit Pentax-K Anschluss, oder sie sind einfach zu teuer.

Gruß
Jörg
 
Flugzeug ist für mich in den meisten Fällen einfach nur eine Verkehrsmaschine in der Luft, beim Start, bei der Landung und auf dem Flughafen. Ab und an mal ein Hubschrauber o.ä.
Bei meinen Vogelfotos sitzen die auf dem Baum oder auf dem Wasser.

In erster Linie möchte ich einfach nur "näher herankommen".
Von der Brennweite her bekomme ich das mit meinem DA 55-300 zwar in den meisten Fällen hin, bin aber bei diesem Objektive mit der Schärfe absolut unzufrieden.

Im Moment mißbrauche ich mein Sigma 105 Makro für solche Aufnahmen.
Beim Flugzeug gibt es zwar schön scharfe Aufnahmen, aber ohne Ausschnitt hat man halt immer ein Wimmelbild. Und für Vögel auf dem Baum in entsprechender Entfernung gibts eben sehr viel Ausschuß.
 
Von der Brennweite her bekomme ich das mit meinem DA 55-300 zwar in den meisten Fällen hin, bin aber bei diesem Objektive mit der Schärfe absolut unzufrieden.

Wenn ich mir ein vollaufgelöstes Bild anschauen, wie hier: https://www.flickr.com/photos/20564446@N00/7173222119/sizes/o/ ist das für die Preisklasse doch durchaus gut.

Wenn Deins da schwächer ist, würde ich erstmal schauen, ob die Fokuslage perfekt ist. Bei weit entferntem kann schon eine leichte Abweichung sehr sichtbar werden.

Ansonsten halt erstmal schauen, ob der Service was tun kann, bevor Du 500 EUR raushaust.
 
Von der Brennweite her bekomme ich das mit meinem DA 55-300 zwar in den meisten Fällen hin, bin aber bei diesem Objektive mit der Schärfe absolut unzufrieden.
Dann stimmt irgendetwas nicht. Fehlfokus, Montagsexemplar, Verwacklung...? An sich ist das 55-300 ganz in Ordnung, auch noch bei 300 mm. Kann natürlich sein, dass deine Ansprüche für "ganz in Ordnung" zu hoch sind. Ich habe aber selbst auch andere, sehr gute Objektive und kann sagen, dass mit dem 55-300 auch sehr scharfe Fotos möglich sind.
 
Für optimale Aufnahmen gehört das Objektiv abgeblendet, es kann dann wirklich gute Ergebnisse liefern. Nach deiner Beschreibung würd ich auch am ehesten einen Fehlfokus vermuten.
Gehts dir dabei um die Offenblendleistung, oder bist du auch abgeblendet unzufrieden?

Was meinst du mit Wimmelbild?
Grad ab 300mm hat das Wetter / die Luft einen merkbaren Einfluss auf die Bildqualität. Vielleicht ist das auch eins der Probleme bei der Bildqualität gewesen? Das wird mit mehr Brennweite meist noch schlimmer... da kann das Objektiv so gut sein, wie es will. ggf kann dir hier ein Polfilter weiterhelfen.

Wenn mit dem Objektiv alles stimmt, wirds aber leider teuer. Die Low Budget Tele (70-300, 55-300, 50-500, usw) spielen optisch alle in einer sehr ähnlichen Liga.
Besser wirds dann erst ab Sigma / Tamron oder bald Pentax 70-200 f2,8, DA* 50-135, 60-250 oder guten Festbrennweiten, wie dem Da* 300.

>300mm solltest du min. auf ein gutes Einbein zurückgreifen oder besser gutes Stativ mit Kugelkopf. Alleine für ein gutes Stativ und Kugelkopf für 500mm würds mit deinem Budget schon recht eng werden. Ein Einbein tuts dafür aber auch am Anfang.
 
Planespotten mit dem 55-300mm sollte durchaus gehen: Anflug am Flughafen Otto Lilienthal Muss damals meine K-7 gewesen sein, die den gleichen Sensor wie die K20D hat. Sitzende Vögelchen habe ich damit auch gemacht - fliegende sind knifflig, der AF ist langsam. Hat er allerdings einmal getroffen und du verfolgst das Objekt, ohne es aus dem Fokus zu verlieren, zieht er dann doch ziemlich schnell nach (ich bin bei bewegten Motiven bekennender Nutzer von AF-S mit Einzelbild und Schärfepriorität - Bilderserien sind was für Videofilmer).

Das DA*300mm ist allerdings besser, schneller und bietet deutlich mehr Croppotential, damit kann man durchaus die Zeit überbrücken, bis man einen TK angespart hat ;)

Im Prinzip kann ich auch das Sigma 150-500mm empfehlen, seine einzige Schwäche (die ich auch bei anderen Sigma-Zooms feststellen konnte) besteht darin, dass es bei sehr großen Distanzen (geschätzt > 50-70m) etwas weich wird (Feinschärfe/-kontrast lässt nach). Bei einem Flugzeug eher kein Problem, bei der Textur von Federn aber unschön. Für hoch fliegende Greife habe ich z.B. das DA*300mm bevorzugt und anschließend gecropt, das ergab bessere Ergebnisse. Das Bigma (50-500mm) sollte da gleich auf liegen, ich habe es selber allerdings nur einmal getestet und konnte dabei keine Unterschiede zum 150-500mm feststellen - einen Langzeitvergleich habe ich aber nicht angestellt. Diese beiden Linsen werden gebraucht immer mal wieder angeboten und sind dabei preisgünstiger als das DA*300mm. Sie dürften für dich die naheliegendste Lösung sein.

Ach ja, aufgrund von Größe und Gewicht sind die beiden Sigmas nicht für schnelles mitziehen (kleiner Vogel, relativ nahe dran und mit unregelmäßiger Flugbahn) geeignet. Flugzeuge, die ja weiter weg sind, erscheinen dadurch langsamer in der Bewegung, da geht das. Für die ILA habe ich aber stets auf das DA*300mm zurückgegriffen - schon wegen der schnellen Militärmaschinen
 
Zuletzt bearbeitet:
Gecroppt (bei 16MP) dürfte das 300* etwa die Qualität vom Bigma (50-500) bei 500mm erreichen. Ggf eher etwas besser.
Abgeblendet auf min. f8 kann man mit dem Bigma aber auch gute Ergebnisse bekommen.

Du solltest dir aber vorher bewusst machen, wieviel Gewicht du dann mitschleppst. Solche Tele sind nicht sonderlich leicht.
 
Sollten dir 300mm reichen, dass DA*300/4 aber über deinem Budget liegen, so kann ich nur nochmals darauf hinweisen, nach einem Sigma 100-300 EX DG HSM zu suchen. Eine Blende fetter, optisch besser und deutlich schneller als die üblichen 55/70-300. So nicht nur meine Erfahrung, sondern auch allgemeiner Tenor im Netz, Funk und Fernsehen so wie Print-Medien :) Ist natürlich ein Klopper in Größe und Gewicht, im Vergleich zu einem 70-300.

Gruß
Jörg
 
Sigma 100-300 EX DG HSM
Diese Version (HSM) gibt es nicht für Pentax und ich habe auch noch kein Exemplar für PK gesehen, das unter 700 Euro gekostet hätte.

Was höchst selten, dafür aber manchmal preiswert daherkommt, ist das Sigma 300/4 APO Telemacro (auf die genaue Bezeichnung achten!). Das ist richtig, richtig gut (und auch besser als das 100-300, hatte beide).

Erstmal sollte aber geklärt werden, was mit deinem 55-300 nicht stimmt.
 
Das Sigma 100-300/4 DG hat es aber nie mit HSM für Pentax gegeben, oder irre ich?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten