• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Teleobjektiv gesucht

OK, das sollte besser sein.
 
Hallo,

das Winterwetter der letzten Tage hat dem Objektiv und seinem Bediener die Gelegenheit gegeben, sich nochmal zu bewähren. Die Ergebnisse sind aus meiner Sicht durchwachsen und reichen von einem Ergebnis, mit dem ich sehr zufrieden bin bis zu einem Ergebnis, mit dem ich nur ungerne leben möchte. Es scheint so zu sein, daß die Probleme bei kontraststarken Motiven nicht auftreten.
Hab meine Bilder mal mit dem Traumflieger-Tool auf Forengröße gebracht. Leider scheint es mal wieder die EXIFs zertrümmert zu haben.

Bild 1 Mandarinenten
1/180
f8
ISO 1100
260 mm
Stativ als Einbein
Mit dem Ergebnis bin ich trotz hoher ISO zufrieden

Bild 2 Schwäne
1/350
f8
ISO 400
135 mm
Stativ: Nein
Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden

Bild 3 Spree
1/350
f 9,5
ISO 100
300 mm
Stativ und Spiegelvorauslösung
Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden

Bild 4 Putte
1/45
f 8
ISO 100
260 mm
Stativ und Spiegelvorauslösung
Mit dem Ergebnis bin ich nicht zufrieden

Bild 5 Reiher
1/180
f 8
ISO 100
300 mm
Stativ mit Spiegelvorauslösung
Mit dem Ergebnis bin ich nicht zufrieden

Weder bei der Putter noch beim Reiher habe ich den Eindruck, daß hier eine evtl. Verwacklung eine Rolle spielt. Eher ein AF, der absolut nicht treffen will (habe beide Fotos mehrfach versucht).

Meinen Wunsch nach mehr Brennweite habe ich noch nicht ganz aufgegeben, obwohl mir ein gut funktionierendes 55-300 schon ein ganzes Stück weiterhelfen würde.
Daher nochmal meine Frage, ob es Nutzer der im Eingangsposting genannten Tamron- und Tokina-Linsen gibt und wie da so die Erfahrungen sind. Zu anderen Linsen habe ich ja schon eine ganze Menge wertvoller Tips und Hinweise erhalten :top:
 

Anhänge

Die Putte ist einwandfrei scharf, das Licht ist einfach flau und das gesamt Bild besteht aus Grautönen. Dafür kann das Objektiv nichts. Versuch da mal eine Umwandlung in s/w mit erhöhtem Kontrast.

Beim Reiher sitzt der AF nicht, was nicht weiter verwundert, falls auf den Kopf fokussiert wurde (der ist kleiner als der AF-Punkt). Viel besser wäre der Reiher aber auch nicht bei korrekter Fokussierung, hier fehlt wirklich Brennweite.
 
Hallo Gregor,

ich habe mich auch lange gegen die EBV entschieden, aber am Ende musste ich feststellen, das man ohne das Schärfen und dem Entfernen des dadurch entstehenden Luminanzrauschen sehr viel an Bildqualität verliert. Das liegt aber nicht am Objektiv sondern der Tatsache, das die verwendeten Bayer-Sensoren diese Nachbearbeitung brauchen. Da ich das als Hobby betreibe habe ich auch keine teure Software, sondern verwende RawTherapee, das es kostenlos gibt. Mittlerweile mache ich eigentlich immer folgende Nachbearbeitung: Ich schärfe mit einem Radius von 0,8-0,9 und einer Stärke von 400-500 (450). Dann entferne ich das entstehende Luminanzrauschen mit einem Wert von 40-50 (45). Dann kann man den Kontrast noch hochnehmen (i.d.R. etwa 30)
Ich war so frei, den Crop von deinem Fanflieger mal etwas zu pimpen. Das erste ist dein Original, das zweite ist nur Schärfe und Rauschen beseitigt und im letzten wurde der Kontrast auf 30 erhöht. Mit Rawdateien wird das Ergebnis sicher noch besser. Ohne ein Minimum an EBV-Einsatz kommt man irgendwie nicht rum, auch ich habe mich lange gescheut, aber nur so kannst du systembedingte Schwächen des Sensors eliminieren. Um auf die 500KB zu kommen musste ich die zwei Bilder auch noch beim abspeichern in der Qualität mindern.
 

Anhänge

Die bearbeiteten Bilder finde ich gnadenlos überschärft.
Durch EBV kannst du aber sehr viel rausholen aus deinen Bildern. Mit RAW merkbar mehr, als durch Jpeg.. ist aber auch mehr Arbeit.

Ich hab mir mal erlaubt in Lightroom schnell ein wenig damit rumzuspielen. Perfekt ist es nicht, aber man sieht ganz gut, was mit etwas weniger harter Schärfung rauszuholen ist.
Durch die Kompression vom Ausgangsmaterial gabs allerdings nen paar Artefakte im Himmel, das würd per unkomprimiertem Bild deutlich besser aussehen.

Ich geh immer so ran:
Weißabgleich einstellen - Belichtung anpassen - Kontrast per Klarheit leicht erhöhen - weiß / Schwarzwerte anpassen - per Tiefen und Lichtern ausgefressenes kompensieren - Gradiationskurve für die Feinabstimmung - per Kontrastregler ggf noch etwas nachhelfen.

zwischendrin immerwieder ein paar Regler anpassen, falls es doch unstimmig wird.

Ist es dann noch nicht scharf genug ganz sanft nachschärfen und ggf ganz sanft Luminanzrauschen entfernen (bis man erste Verbesserungen sieht, nicht weiter)

Schärfe entsteht ja durch die durchs Objektiv gelieferte Auflösung und den Kontrast. Da reichts oft nur den Kontrast zu verbessern.. am besten per Klarheit (ist etwas dynamischer in der Kontrastanpassung).
Von festen Werten solltest du absehen, dass ist dadurch, dass der Kontrast den Schärfeeindruck beeinflusst immer vom Motiv und Licht abhängig.

Bei schwierigen Lichtverhältnissen hilfts auch manchmal partiell die Helligkeit einzelner Farbtöne anzupassen.

EDIT:
Dein genutztes Programm kenne ich gar nicht, vielleicht ist Lightroom ja eine Empfehlung wert?
Das kostet nicht allzu viel und du bekommst alles was du für die Raw Entwicklung brauchst und ein gutes Katalogisierungs Tool. Großartig aufwendige Retuschen o.ä. kannst du damit aber nicht machen.

Zur Komprimierung fürs Forum:
Da stell ich mich auch immer schwer mit an. Am besten passt bei mir 1100-1200px an der längeren Kante und eine Qualität von 80-90% um auf unter 500kb zu kommen. Am besten ist es erst nach dem Verkleinern nachzuschärfen.. ein geschärftes Bild zu verkleinern führt oft zu Überschärfter Darstellung
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Die bearbeiteten Bilder finde ich gnadenlos überschärft.
Durch EBV kannst du aber sehr viel rausholen aus deinen Bildern. Mit RAW merkbar mehr, als durch Jpeg.. ist aber auch mehr Arbeit.

Es ging mir nur darum dem TO zu zeigen, welchen Effekt ein solcher Schärfevorgang auf ein Bild hat. Ich weiß auch nicht, welche zusätzlichen Anpassungen du oder automatisch Lightroom gemacht hast. Professionelle Programme sind da sicher komfortabler, weil sie häufig mehrere Arbeitsschritte in einem verbinden wie z.Bsp. bei Funktionen wie Klarheit. Im übrigen unterscheiden sich dein und mein Bild in der Schärfe nur dadurch, das in deinem Bild schon mehr Dynamik, vielleicht sogar mit angepasster Tonwertkurve (S-Grade) gearbeitet wurde. So etwas wäre bei RawTherapee der nächste Schritt gewesen und das Endresultat wäre nicht groß anders. Selbstverständlich wird man hier und da wieder Änderungen der Einstellungen etc. nochmals verändern, das war aber gar nicht Sinn und Zweck meines Posts. Es soll dem TO nur zeigen, das man die EBV einsetzen sollte/muss um wirklich bessere Ergebnisse zu bekommen.
 
Für mich lassen die vom TO eingestellten Bilder jedenfalls keinen Fehler der Optik erkennen.

Aber ein paar Bemerkungen erlaube ich mir doch:
- ohne 100% - Ausschnitt lässt sich hier die Schärfe nicht beurteilen. Dazu darf das Bild nicht nachbearbeitet sein, das gilt auch für die kamerainterne Schärfung.
- abgesehen davon ist im richtigen Leben (also außerhalb von Foren und abseits von Bildschirmen:p) die 100% - Ansicht nicht maßgeblich.
- wenn das Motiv wenig Kontrast hat, kann man nur mit EBV ein kontrastreiches Foto bekommen.
- Immer wieder werden die Begriffe Schärfe, Kontrast und Auflösung durcheinandergebracht. Schärfe ist ein subjektiver Eindruck und besteht aus Auflösung und Kontrast. Die beiden letzteren kann man messen. Fehlt der Kontrast, wirkt das Bild unscharf, auch wenn die Auflösung hoch ist.
- Fotografiert man mit Tele in die Ferne, hat man immer auch die atmosphärischen Störungen mit am Bild. Das rechnet unser Biocomputer hinter unseren Lichtsensoren sehr effektiv heraus. Die Kamera kann das nicht. Das Bild wird kontrastarm und auch die Auflösung sinkt, subjektiv haben wir aber das Motiv aber scharf gesehen.
 
Beim Reiher sitzt der AF nicht, was nicht weiter verwundert, falls auf den Kopf fokussiert wurde (der ist kleiner als der AF-Punkt). Viel besser wäre der Reiher aber auch nicht bei korrekter Fokussierung, hier fehlt wirklich Brennweite.

Der AF sitzt beim Reiher nicht, weil Gegenlicht, dass ist -und ich will mich vorsichtig ausdrücken- für keinen AF leicht, für einen Pentax-AF aber...

Hier fehlt auch keine Brennweite, bei diesem Reiher geht man einfach näher ran :D

Gruß
Jörg
 
Weder bei der Putter noch beim Reiher habe ich den Eindruck, daß hier eine evtl. Verwacklung eine Rolle spielt. Eher ein AF, der absolut nicht treffen will (habe beide Fotos mehrfach versucht).

Ich hab keine Ahnung was "Putter" ist, aber sollte damit die Statue vor den Ästen gemeint sein, so gilt auch hier das bereits zum Reiher geschriebene. Gegenlicht mit Pentax = Horror. Das die Statue halbwegs getroffen wurde, grenzt an ein Wunder. (Ich habe mit vielen Pentaxen vor ähnlichen Situationen gestanden und war kurz davor mich wegen Unfähigkeit selbst einzuweisen. Aber dann kaufte ich mir Kameras, bei denen das kurze, einmalge Antippen des Auslösers reicht, um beim ersten AF-Versuch zu sitzen. Ich weiß das es nervt und/oder langweilt, aber man kann es offensichlicht nicht oft genug sagen)

Meinen Wunsch nach mehr Brennweite habe ich noch nicht ganz aufgegeben, obwohl mir ein gut funktionierendes 55-300 schon ein ganzes Stück weiterhelfen würde.

Ich fürchte, dein 55-300 funktioniert ganz normal. Bei dem Licht und den Motiven, wird das mit anderen 70-300er Zooms nicht anders aussehen. Die ersten 3 Fotos sehen ja normal aus (bei Blende 8 würde ich allerdings kein Objektiv auf Fehlfokus testen) Der Reiher wäre bei Offenblende ja noch mieser geworden.

Gruß
Jörg
 
Lass es doch. Immer wieder das Gleiche. Es nervt.

Der To wollte wissen warum die letzten 2 bilder unscharf sind. Diese Frage habe ich beantwortet. Gerne lade ich den To nach Köln ein. Dann gehen wir schön auf den Kölner Melatenfriedhof und erschießen Statuen im Gegenlicht, ich bringe auch ein großes Paket Taschentücher für den To mit.

Gruß
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
... ich bringe auch ein großes Paket Taschentücher für den To mit.

Gruß
Jörg

Dein Ni..n Gelumpe würde vollkommen ausreichen :lol::ugly: Jetzt mal ehrlich, der Focus beim Reiher ist irgendwo aber niemals in der Nähe des Reihers, da liegt imo eine Fehlbedienung vor, die jedem mal passiert, selbst mit ner D5/D500 würde das nicht besser sein, wenn sie so bedient wird, wie es in dem Bild passiert ist. Das ist kein Vorwurf an den TO, manchmal übersieht man etwas und das Bild ist dann eben einfach für die Tonne.
 
Jetzt mal ehrlich, der Focus beim Reiher ist irgendwo aber niemals in der Nähe des Reihers, da liegt imo eine Fehlbedienung vor,

Du stehst davor und versuchst es immer und immer wieder und glaubst es nicht.

Natürlich greifst du im echten leben dann in die "Trickkiste" und fokussierst einen Punkt in gleicher Entfernung an oder machst es manuell, aber zu Versuchszwecken, ob es nun an Kamera, Objektiv oder Mensch liegt... ich gönne das wirklich keinem...ok, 2-3 Leuten...:evil:

Auch schrieb der To, dass er es mehrfach versucht hat:

Eher ein AF, der absolut nicht treffen will (habe beide Fotos mehrfach versucht).

Frag mal Austro-Diesel. Fotografenmeister, Pentax-Freund und Pentax-Kenner. Hab vor ein paar Tagen noch kritisches über Gegenlicht und Safox von ihm gelesen, er drückt sich nur vornehmer und vorsichtiger aus als ich :)

Naja, iss eh egal.

Gruß
Jörg
 
Wie gesagt, RawTherapee habe ich nie getestet. Klarheit ist aber nichts anderes als eine Anhebung des Mikro Kontrastes / Kontrastanhebung die sich je nach Tonwert etwas anders verhällt, sodass nicht so schnell Lichter ausbrennen u.ä.
Automatiken habe ich keine verwendet, nur: weißabgleich angepasst, Klarheit und Dynamik (dynamische Sättigung) erhöht, weißwerte und Tiefen angehoben, Schwarz und Lichter reduziert und ein wenig Nachgescchärft und Luminanzrauschen leicht entfernt.

Warum zum Geier ???
Er sagt seine Meinung, die auf seiner Erfahrung beruht. Das ist nichts anderes, als es alle anderen hier auch tun !!!
Das Problem ist nicht, dass von Erfahrungen berichtet wird, sondern von Einzelfällen, die verallgemeinert werden.
Ich hatte bei meiner ersten K5IIs auch Probleme (high ISO Banding), Meine alte Kamera und 1-2 Objektive mussten justiert werden, nach einem Austausch inkl vorherigem rumärgern mit dem Service / Justage der Kamera stimmte aber alles. Deswegen würd ich (auch wenn ich mehrfach Probleme hätte) allerdings niemals das ganze verallgemeinern.

Der Pentax AF ist im Vergleich zu dem der Konkurrenz an sich treffsicherer (wenn man mal von den Kunstlichproblemen in speziellen Situationen mit manchen K5'en absieht). Die Konkurrenz geht eher den Trend schneller zu fokussieren und opfert ein wenig Treffsicherheit. Dafür ist der AF-C und das Nachführen mit entsprechenden Objektiven bei Pentax schlechter, bzw langsamer.

Ausschuss wegen nicht passendem Fokus habe ich so gut wie keinen.
Gegenlicht ist bei mir ebenfalls nie ein Problem gewesen.

Klar gibt der AF mal auf, wenn extrem starkes Gegenlicht vorhanden ist (d.h. Dass das Motiv nurnoch als schwarze Silhouette zu erkennen ist). Da gibt jede andere Kamera ebenfalls den Geist auf. Ich erkenne beim TO da keine Situation, die problematisch sein sollte (das K20 AF Modul kenne ich allerdings nicht. Es kann natürlich sein, dass es anfälliger für Gegenlicht war).

@TO: Mein AF hat mal gezickt bei starkem Tele (300*) und Mondaufnahmen. Ein Auspusten des AF Sensors (Unterseite Spiegelkasten) hat da dauerhaft weitergeholfen. Probier das doch vielleicht mal.
 
Wie gesagt, RawTherapee habe ich nie getestet. Klarheit ist aber nichts anderes als eine Anhebung des Mikro Kontrastes / Kontrastanhebung die sich je nach Tonwert etwas anders verhällt, sodass nicht so schnell Lichter ausbrennen u.ä.
Automatiken habe ich keine verwendet, nur: weißabgleich angepasst, Klarheit und Dynamik (dynamische Sättigung) erhöht, weißwerte und Tiefen angehoben, Schwarz und Lichter reduziert und ein wenig Nachgescchärft und Luminanzrauschen leicht entfernt.

Yep, da hattest du in deiner Bildbearbeitung schon weiter in die Trickkiste gepackt als bei meiner "Bearbeitung" die sich ausschließlich auf die Schärfeeinstellungen richtete. Klar, dunkelt man die hellen Bildanteile ab, hellt die dunklen noch etwas auf oder verstärkt die Schwarzanteile (al gusto je nach gewünschter Dramatik) und gibt dem ganzen mehr Dynamik, dann wird es für das Auge angenehmer, weil es dann langsam dem nahekommt, wie das Auge es aufnimmt. Mir ging es nur darum, das man vor allem bei extremen Brennweiten, egal ob UWW oder Tele die ganze Unzulänglichkeit des Bayer-Systems zu spüren bekommt und das man ohne Korrektur mit einer EBV nur unter allerbesten Umweltbedingungen auch Bilder OoC gelingen, das ist aber in den meisten Fällen nicht der Fall und davon mal ab ist das Bild mit dem Reiher für mein Empfinden einfach nur verrissen, egal aus welchem Grund (verwackelt, AF hat gepumpt und irgendwie doch ausgelöst usw...). Sowas passiert und das muss man als Lehrgeld weckstecken (können). Das ist wie der olympische Gedanke: Dabeisein ist ALLES !

Ab in die Heia, gute Nacht !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten