• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Teleobjektiv für Neuseeland?!

RoBra

Themenersteller
Hallo,

ich bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer meiner ersten DSLR (400d).

Im Februar geht es für 1 Monat nach Neuseeland und ich bin derzeit auf der Suche nach der passenden Ergänzung zum Kit-Objektiv.

Über Weihnachten konnte ich mir von einem Freund das 70-200 L USM von Canon ausleihen (ich war begeistert), leider sprengt das Objektiv mein Budget von 250,00 EUR um Längen.

Habt ihr schon Erfahrungen mit günstigen "Einsteiger-Teleobjektiven" gemacht?

Ich will damit hauptsächlich Tierfotos machen (Wale, Delphine, Vögel,...).

Was haltet ihr vom Sigma 55-200, Tamron 70-300 oder vom Canon EF 75-300mm f/4.0-5.6 III USM?

Ich hoffe auf Eure Unterstützung!!! :top:

Danke!
 
In der Preisklasse würde ich das Canon EF 100-300 favorisieren. Hat IMHO die beste Abbildungsleistung in dieser Klasse, USM und Innenfokusierung(!).
 
Das Canon EF 55-200mm 4.5-5.6 USM II ist ein gutes Einsteigerobjektiv meiner Meinung nach.

Hat zwar leider kein IS, aber ist fürn Anfang nicht schlecht und auch scharf (meins zumindest ;))

Liegt preislich auch in deinem Rahmen. :top:
 
Schonmal an ein EF 70-210/4 gedacht? Gibt's auch ohne durchgehende Blende und angeblich besser, aber meiner Meinung nach nur angeblich ...
 
Habt ihr schon Erfahrungen mit günstigen "Einsteiger-Teleobjektiven" gemacht?
Was haltet ihr vom Sigma 55-200, Tamron 70-300 oder vom Canon EF 75-300mm f/4.0-5.6 III USM?
Ich hoffe auf Eure Unterstützung!!! :top:
Hi,
Threads zum Thema "Einsteigertele" gibts hier im Forum wie Sand am Meer, der letzte ist erst ein paar Tage her:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=151418
[jetzt ohne Reim weiter] :p
Standardempfehlung sind das 70-210 3,5/4.5 USM sowie das 100-300 USM. Problem dürfte sein: wenn Du das 70-200 4L hattest und davon begeistert warst (zurecht), dann könntest Du von den billigeren Teles evtl. enttäuscht sein. Zu allen von dir genannten Teles spuckt die Suche endlos viel aus - einfach mal ausprobieren.
 
Habt ihr schon Erfahrungen mit günstigen "Einsteiger-Teleobjektiven" gemacht?

Ich will damit hauptsächlich Tierfotos machen (Wale, Delphine, Vögel,...).

Alle von dir genannten Objektive sind für diese Aufgabe zu kurz. Ich war mit einem 200er+1,4 Konverter dort (280mm). Für Pinguine, Delphine etc. unbrauchbar. Auch bei Robben wird es eng, da Du schon in den Bereich kommst, wo Du die Tiere störst. Besser lassen.
Für Landschaft (Neusseelands Hauptmotiv) ist das Kit ausreichend.
 
In einem Nachbarforum ging ein Sigma 400 5.6 APO für 100 Euro weg (die Optik funktioniert an der 400D allerdings nur bei Offenblende). Wäre eine Möglichkeit die genannten Tiere formatfüllender aufzunehmen - sofern dich die Größe und das Gewicht der Festbrennweite nicht stören. Dazu ein 70-210 3.5-4.5 sowie das Kit und du hast für alle Fälle eine Brennweite im Rucksack. Stativ oder Auflagemöglichkeit (Bohensack etc) wäre bei nicht ganz so super Wetter allerdings Pflicht.
 
Moin,
schliesse mich der Meinung von kao tai an, die von dir genannten Teles sind für deine Bedürfnisse zu kurz!:(
Hatte auf unserer Brasilienreise vor 2 Jahren das 75-300 IS dabei,selbst das ist trotz 1,6er Crop zu kurz und lichtschwach für Vögel und scheue Säugetiere.
Vieleicht kannst du dir ja ein 400er(minimum für Vögel) und einen 1,4 Konverter ausleihen.Dann hast du nach dem Urlaub wenigstens gute Bilder,auch wenn dir das Objektiv nicht gehört.
Ich habe nach dieser Reise angefangen auf Glas zu sparen, im unteren Telebereich schon ins 70-200 IS investiert und bin davon begeistert. Nun steht 400/500er auf meinem Sparschwein:D, was aber noch ziemlich gemästet werden muss.

S`Güssle ausm Schwabenland und ne wunderschöne Reise!
martinus
 
Vielen Dank schon mal für die vielen Tipps.

Meint ihr wirklich dass ein 300er Tele nicht reicht?
Wenn ich Wale wirklich schön fotografieren will, brauche ich wohl super Lichtverhältnisse, oder? Wenn es bedeckt ist und die See recht stürmisch ist,
werde ich mit 300mm wohl nur unscharfe Bilder machen.
 
Hallo RoBra,

also für Neuseeland reicht ein Kitobjektiv durchaus aus, wenn Du Landschaft fotografieren willst, und die ist hier echt atemberaubend.
Ich bin gerade in Neuseeland und kann Dir auch gern eine kleine Kostprobe zur Verfügung stellen, wenn Du möchtest.

Robben und Delfine habe ich auch mit meinem 300er sehr schön fotografieren können. Bei Robben ist es eigentlich so, dass die nur faul auf den Steinen rumliegen und man echt nah ran kann, wenn man sich langsam bewegt. Der empfohlene Abstand beträgt 10m, aber auch das reicht fürs 300er locker aus.

Auch bezüglich der Lichstärke brauchst Du dir hier nur wenig Gedanken machen, weil das Licht ein ganz anderes als in Europa ist. Das Licht hier ist viel weißer und greller, selbst wenn der Himmel wolkenverhangen ist - was selten vorkommt.
Und gerade wenn Du im Februar herkommen willst, ist hier noch Sommer, die Sonne knallt also noch ordentlich. Ich habe hier selbst mit meinem lichtschwachen Tele (300mm; 1:5.6) Verschlußzeiten von 1/500-1/2000!

Wenn Du noch Fragen hast, immer her damit!

Viele Grüße aus Neuseeland,

Kenjin
 
Hallo RoBra,

Ich bin gerade in Neuseeland und kann Dir auch gern eine kleine Kostprobe zur Verfügung stellen, wenn Du möchtest.

ja gerne, nur her damit!!!


Wo kann man denn Robben und Delphine schön beobachten? Wir werden uns nur auf die Südinsel aufhalten.

Welches Teleobjektiv hast du dir gegönnt?

Hast du ein paar Geheimtipps in Sachen Backpackers, schöne einsame Strände usw.?

Wo bistn gerade in NZ unterweges?

Viele Grüße aus dem verschneiten Bayern und viel Spaß am anderen Ende der Welt!!!! :top:
Roland
 
Hallo,

Ich war selber vor zwei Jahren 1 Monat lang in Neuseeland und hatte damals nur ein 17-40 L dabei. Ein Tele musst Du nicht unbedingt haben, trotzdem würde ich heute mein 70-200f4LIS mitnehmen (-> whale watching. vögel. ...)
Oder wenn es kompakter sein soll. 70-300DO (bekannt als gutes Reiseobjektiv)
Für mich bester Platz für Seelöwenbeobachtungen: Surat Bay. Der Platz ist sehr ruhig, damal waren wir alleine da und nicht sehr weit davon entfernt hast du ein gemütliches Gaestehaus (die Frau hat uns den Tip mit den Seelöwen übrigens mitgeteilt).
Kannst Dir gerne meine Fotos aus Neuseeland angucken (fotoalbum.lu)
Wenn Du fragen hast, oder noch Tips benötigst, nicht zögern, sofort Mail schreiben :-)
 
Die Boote werden immer einen vorgegebenen Mindestabstand zu den Walen halten, was ja auch gut ist. Das sind mehr oder weniger 25meter. Ich glaub ein 300er würde da schon reichen. Mit dem was Du vom Wal sehen wirst, kannst Du zwar seine Körpergrösse gut einschaetzen was schon recht beeindruckend sein kann, trotzdem wirst Du nicht unbedingt alle Details erkennen.... bis auf den riesigen Schwanz wenn er untertaucht... und diese Sekunden sind die wichtigsten, wenn es auf "das" Foto angeht :-)
>Lichtverhältnisse. Bei stürmischem Wetter kann es schon vorkommen dass das Boot gar nicht fährt. Wie lange bleibst Du denn in Kaikoura?



Vielen Dank schon mal für die vielen Tipps.

Meint ihr wirklich dass ein 300er Tele nicht reicht?
Wenn ich Wale wirklich schön fotografieren will, brauche ich wohl super Lichtverhältnisse, oder? Wenn es bedeckt ist und die See recht stürmisch ist,
werde ich mit 300mm wohl nur unscharfe Bilder machen.
 
Hallo RoBra,

ich war im Oktober in Australien mit der gleichen Zielsetzung Wale, Vögel usw.
zu fotografieren und ich war wirklich sehr froh, daß ich mir ein Canon 100-400
gekauft habe.

Die 400 mm waren super wertvoll gerade bei den Vögeln und bei den Walen. Um den "Buckel" der Buckelwale zu fotografieren benötigt man nicht unbedingt ein Tele. Aber um ihre atemberaubenden Sprünge im Bild festzuhalten ist unbedingt eine große Brennweite notwendig, da sie diese Sprünge halt nicht in der Nähe der Boote machen. Vielleicht kannst Du Dir wirklich eine große Brennweite für den Urlaub ausleihen oder arbeitest mit einem 200mm und einem Konverter.

Oder Du kaufst Dir vor dem Urlaub, daß 100-400 und verkaufst es nach dem Urlaub wieder. Den "Verlust" könntest Du als Miete für Objektiv sehen.
Vielleicht gibt es auch die Möglichkeit in Neuseeland das Objektiv zu leihen?

Gruß

Stefan
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/875697
 
>Lichtverhältnisse. Bei stürmischem Wetter kann es schon vorkommen dass das Boot gar nicht fährt. Wie lange bleibst Du denn in Kaikoura?

Wir haben nur die erste und letzte Nacht in Christchurch gebucht, ansonsten sind wir flexibel. Also das sind schon atemberaubende Fotos, respekt! Bin mal gespannt ob ich das auch hinbekomme.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten