• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Teleobjektiv für kleinen Geldbeutel

...und warum sollte ich auf wirklich erstklassige Bildqualität verzichten, wenn es die Technik (für 400€ gebraucht) hergibt? :D

Das 55-250 STM steht in der Bildqualität dem 70-200 4.0 non IS um nichts nach.
Der Vorteil der durchgehenden von 4.0 Blende ist für mich kein Argument.
 
Es gibt natürlich etliche Möglichkeiten. Die populärsten denke ich sind das 55-250 4-5.6 IS STM (auf diese Modellbezeichnung achten, der Vorgänger ist schlechter), das Tamron 70-300 4-5.6 Di VC USD (auf diese Modellbezeichnung achten, der Vorgänger ist schlechter) und das Canon 70-200L f4 USM, wovon es eine etwas neuere Version auch mit IS und etwas gesteigerter Abbildungsqualität, aber eben auch für mehr Geld gibt. Das 70-200L f4 ohne IS passt gebraucht (und wahrscheinlich auch neu, wenn Du etwas draufpackst) in Dein Budget. Alle anderen sind bedeutend günstiger als 400 Euro.

Abbildungs- und AF-technisch tun sich die drei Varianten und das Tamron bei unter 250mm nichts, wenn, dann nur in Nuancen. Die Bildqualität ist überall gut und der Vorteil bei der Lichtstärke bei den L-Linsen ist sehr gering. Bis 200mm ist das L entweder gleich schnell, minimal heller - und bei über 200mm verdammt dunkel, weil es halt nicht mehr Brennweite hat. Das Tamron ist zwischen 250-300mm an einer Crop-Kamera nicht besonders gut und wirkt etwas matschig, der Stabi ist aber sehr gut. Tamron und das Canon L sind auch vollformattauglich, was ich nur der Vollständigkeit halber erwähne und nicht vorschlagen möchte, dass Du darauf besonders Wert legen solltest.

Kurzum - ich würde für wenig Geld das 55-250 IS STM nehmen; das ist sehr klein, gut, schnell, leise und günstig und tut auch später noch als "Reisetele" einen guten Dienst. Falls Du weißt, was Du brauchst/willst, kannst Du ja immer noch tätig werden, verkaufen, eine andere Linse nehmen/dazukaufen, was-auch-immer. Auch bei höheren Ansprüchen mag das 55-250 STM reichen. Ist Dir das Geld egal, kann ich L-Linsen nur empfehlen; die Haptik und Verarbeitung ist noch einmal einen ganzen Zacken wertiger und es wird ziemlich sicher ein langlebiger Kauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abbildungs- und AF-technisch tun sich die drei Varianten und das Tamron bei unter 250mm nichts, wenn, dann nur in Nuancen.

Ich finde auch, daß das Tamron zwischen 250 - 300 mm sehr "weich" (lang läufig als unscharf bezeichnet) abbildet.

Die Bildqualität ist überall gut und der Vorteil bei der Lichtstärke bei den L-Linsen ist sehr gering.

:top:

Kurzum - ich würde für wenig Geld das 55-250 IS STM nehmen; das ist sehr klein, gut, schnell, leise und günstig und tut auch später noch als "Resietele" einen guten Dienst. Falls Du weißt, was Du brauchst/willst, kannst Du ja immer noch tätig werden, verkaufen, eine andere Linse nehmen/dazukaufen, was-auch-immer.

Trifft imho voll zu. ;)
 
Ich finde auch, daß das Tamron zwischen 250 - 300 mm sehr "weich" (lang läufig als unscharf bezeichnet) abbildet.

Irgendwie habe ich bei 300mm auch tolle Bilder hinbekommen - die sich allesamt durch verflucht viel vorhandenes Licht und relativ kurze Entfernungen auszeichnen (direkt über Kopf tief anfliegender A380, Möwen auf 20m im Flug). Mir scheint die optische Konstruktion deutlich empfindlicher auf die Kontrastverluste bei zunehmender Entfernung - ich habe mal in Innsbruck die Schanze im Talkessel geknipst und das ist ungenießbar.

Unter 250mm fällt dieses Verhalten irgendwie nicht sonderlich auf.
 
Nun, das 55-250 ist keine schlechte Linse. Das 70-200 4.0 L ist aber meiner Meinung nach eine ganz andere Kategorie. Gebaut wie ein Panzer (Metallgehäuse), durchgängig Blende 4 (auf Endstellung ist das eine ganze Blende mehr!) zackiger AF, erheblich besseres Bokeh, kein herausfahrender Fronttubus und günstig noch dazu.

Ich bin vom 70-200 4 L aufs 55-250 IS STM gewechselt. Optisch sind die beiden in einer Liga. Auch das Bokeh unterscheidet sich kaum.
Das STM ist meiner Meinung der bessere Allrounder dank IS, größerem BW Bereich und Kompaktheit und Nahgrenze.
Das L ist mehr die unverwüstliche Sportlinse.
Die AF Geschwindigkeit ist bei beiden auch ziemlich identisch. Das L punktet nur wenn man die AF Bereichsbegrenzung nutzt und das f4 bei Action kürzere Verschlusszeiten ermöglicht.
Action mit dem STM geht nur bei gutem Licht wenn man nicht in höchsten ISOs unterwegs sein möchte. Der AF ist aber schnell genug.
Mein Tipp : Allrounder das STM, Sport das L
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der fehlende Bildstabilisator nicht problematisch? Vor allem kann man es dann nur mit Stativ verwenden oder?

Wie die Anderen schon mehrfach schrieben - bei Sport werden normalerweise so kurze Belichtungszeiten benötigt, daß ein Bildstabi gar nichts bringt. Im Gegenteil, bei Sport schalte ich den Stabi meist aus...

...
Action mit dem STM geht nur bei gutem Licht wenn man nicht in höchsten ISOs unterwegs sein möchte. Der AF ist aber schnell genug.
Mein Tipp : Allrounder das STM, Sport das L

Das sage ich doch... :top:
 
Ich bin erstaunt, wie viele hier den Telebereich bei der 200er Marke als hinreichend ausgeschöpft einstufen. Selbst wenn der 1,6er Crop dazukommt: 320 sind nett, aber keinerlei Sensation. Die unterm Strich 400 des 55-250 sind schon nochmal eine Stufe weiter und ein 70-300 IS bringt dann wirklich Tele mit 480 Bildwirkung.

Davon abgesehen habe ich das 70-300 L, das IS, das 300/4 das 55-250 USM und das 55-250 STM in Gebrauch (gehabt). Ein dermaßen guten P/L Verhältnis wie das letztere hat keine der Alternativen. Es ist wirklich scharf und kontrastreich, auf dem 30" Monitor sind zu den L Objektiven keine Unterschiede erkennbar, wenn etwas abgeblendet.

Im Gegensatz zu den anderen STMs, die ich habe und kenne, ist der AF beim 55-250 wirklich lautlos und mords auf Zack. Das ist dann nochmal besser als USM. War deswegen auch von den anderen STM, etwa im 50/1,8 ziemlich enttäuscht.

An der 760D ergibt sich zudem immer wieder der Überraschungseffekt, daß das Gerät nach dem Einschalten und Ausrichten von selber scharf stellt und ich beim Blick durch den Sucher die AF Aktivität vermisse: schon erledigt.
 
Ich bin vom 70-200 4 L aufs 55-250 IS STM gewechselt. Optisch sind die beiden in einer Liga.
Nicht wirklich.

Mein Tipp : Allrounder das STM, Sport das L
In der Tat.

@iassu
Wenn es um "Sport" geht, geht es glaub ich nicht darum aus den mittleren Rängen ein Gesichts-Portrait der sich grad aufwärmenden Weitsprüngerin zu machen. Also jedenfalls dem TO dürfte es nicht darum gehen.

Auch hier, nein. Die STM performen bis jetzt wirklich beachtlich, aber ein 18-55 ist kein 15-85 und ein 55-250 ist kein 70-300L (Abbildung)

Warum erzählt ihr das den Leuten? Soll sie das aufmuntern oder aufbauen?

Ich war ja mit der erste der die Abbildungsleistung der STM schwer lobte. Vor allem auch P/L diesbezüglich. Da war das noch nicht so In, weil viele schon planten die alten 18-55 zu verkaufen und sowas macht sich dann schlecht ;)

Heute laufen einem kaum noch diese ganzen "Aber-Aber" über den Weg. Was soll das aber bringen den 55-250 gleich oder über z.B. dem 70-200L f4 zu stellen? Man macht sich doch nur lächerlich damit.
Auch laut DxO (mal was handfesteres) löst der eine bis knappe 8MP. Die weißen liegen fast alle mind. bei 15MP (?) Wie die bloß drauf kommen...
Ok mit einer (auch meiner) 40D u.ä. merkt man da vielleicht nicht direkt was (?)

Daß der STM teils schneller als USM arbeitet, das hatten wir schon. Hängt auch davon ab wieviel schwerer/größer die zu bewegenden Elemente sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 55-250 STM steht in der Bildqualität dem 70-200 4.0 non IS um nichts nach.
Der Vorteil der durchgehenden von 4.0 Blende ist für mich kein Argument.

Hins. BQ sehe ich das anders. Und wieso ist eine Blende mehr Lichtstärke, insbesondere wenn es hier lt. TO um Sportfotografie geht, plötzlich kein Argument mehr? :confused:

Ich bin vom 70-200 4 L aufs 55-250 IS STM gewechselt. Optisch sind die beiden in einer Liga. Auch das Bokeh unterscheidet sich kaum.
Das STM ist meiner Meinung der bessere Allrounder dank IS, größerem BW Bereich und Kompaktheit und Nahgrenze.
Das L ist mehr die unverwüstliche Sportlinse.
[...]
Mein Tipp : Allrounder das STM, Sport das L

"Optisch eine Liga"? Nein, da kommen wir beide nicht ganz zusammen. Auch vom Bokeh her fällt das L meiner Meinung nach etwas cremiger aus. Photozone scheint das ähnlich zu sehen, wie mir gerade auffällt. Die anschließende Argumentation kann ich aber unterstützen, denn da der TO das Objektiv gerne für Sportaufnahmen nutzen möchte, erscheint mir das L trotzdem geeigneter.


Insgesamt schließe ich mich zudem @PGP an.

Bitte nicht missinterpretieren! Das 55-250 bringt wirklich eine gute Leistung für eine Scherbe von <200 Euro! Das war beim 55-250 IS USM damals auch schon so. Ich habe den Wechsel auf das L niemals bereut. 150 Euro für einen Gebrauchtkauf draufgelegt (heute gibt es das Glas ja auch neu recht günstig) und es begleitete mich auch nach dem Wechsel auf Vollformat weiter - Letzteres kann das EF-S übrigens auch nicht :D

Aber, jedem seine Meinung - Diese ist ja bekanntlich des Menschen Himmelreich :lol:
 
Danke erstmal für die ganzen Antworten.
Mt soviel Input hätte ich nicht gerechnet, danke dafür :D

Also das L Modell scheint ja wirklich das beste zu sein in meiner Preisklasse. Da ich aber eben auch ein Allrounder suche, ist das STM besser geeignet richtig?
Ich möchte eben im Urlaub auch mal was zB mit der Linse fotografieren, ohne extra mein Stativ aufzubauen :D und dann ist der Stabilisators warschenlich die bessere Variante ?
 
Also das L Modell scheint ja wirklich das beste zu sein in meiner Preisklasse. Da ich aber eben auch ein Allrounder suche, ist das STM besser geeignet richtig?
Ich möchte eben im Urlaub auch mal was zB mit der Linse fotografieren, ohne extra mein Stativ aufzubauen :D und dann ist der Stabilisators warschenlich die bessere Variante ?
Das STM ist und bleibt ein Plastik-Teil mit recht guten optischen Eigenschaften und daher top Preis-/Leistung. Für Urlaubs-Schnappschüsse ist es wahrscheinlich alleine aufgrund seines Gewichts besser geeignet.
Wenn man mit dem ausfahrenden Tubus und der billigen Haptik leben kann, kann es im Alltag auch angenehmer sein als das L.
Nicht zu unterschätzen auch der unauffälligere Eindruck im Vergleich zum weißen L.

Jetzt mal eine andere Idee: Warum nicht ein 200mmf/2.8 L? Schwarz, klein, lichtstark, überragende optische Leistung.
Gebraucht zu kaufen ab ca. 370,-€
Oder muss es ein Telezoom sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das L Modell scheint ja wirklich das beste zu sein in meiner Preisklasse. Da ich aber eben auch ein Allrounder suche, ist das STM besser geeignet richtig?
Ich möchte eben im Urlaub auch mal was zB mit der Linse fotografieren, ohne extra mein Stativ aufzubauen :D und dann ist der Stabilisators warschenlich die bessere Variante ?

Versteife Dich nicht nicht auf den Stabilisator, der bringt zwar schon was, ist aber meist nicht nötig. Ich schalte diesen nur ein, wenn es gar nicht mehr anders geht.
Das ist aber eher selten.
Für Sport ist dieser sogar total unnötig...

Ich würde Dir aber für den Urlaub das EF-S 55-250/4,0-5,6 IS STM empfehlen.
Warum? Weil es von der Brennweite zu Deinem 18-55mm Kit Objektiv passt. Nahtlos sogar. Beim 70-200 hast Du eine kleine Lücke, die manchmal schon recht ärgerlich sein kann. Ausserdem ist es schon ein wenig günstiger als die L Optik. Hol es Dir einfach und probiere es aus, wenn es Dir nicht gefällt, kannst Du es ja wieder verkaufen und hast nicht ganz so viel Verlust.
Ganz nebenbei ersparst Du Dir mit dem STM einen öfteren Objektivwechsel unterwegs. Die Optik ist unauffälliger, und auch fast um die hälfte leichter.

Leider ist das STM nicht Konvertertauglich laut Canon, ich denke allerdings, das ist für Dich eher nicht relevant.

LG,
Woiferl
 
Und nicht zu vergessen, ca. 180€ fürs 55-250 Neu ist für den kleinen Geldbeutel, ca. 500€ 70-200 nicht mehr. Klar sieht das 70-200 imposanter aus, aber doppelt so gut/scharf/schnell ist es auch nicht.
 
Also das L Modell scheint ja wirklich das beste zu sein in meiner Preisklasse. Da ich aber eben auch ein Allrounder suche, ist das STM besser geeignet richtig?
Ich möchte eben im Urlaub auch mal was zB mit der Linse fotografieren, ohne extra mein Stativ aufzubauen :D und dann ist der Stabilisators warschenlich die bessere Variante ?
Für dich ist das so richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 200er hat kein Bildstabilisator richtig? Ist es dann nicht wieder doof ohne Stativ Fotos zu machen ?

Richtig scharf werden Tele-Bilder eh nur mit kürzesten Verschlusszeiten (bei moderatem ISO) - und das geht nur mit lichtstarken Optiken.

Auch macht der Bildstabilisator nur aus stark verwackelten Bildern weniger verwackelte Bilder - richtig knackig wirds ab 1/2000s oder geblitzt...

Das 200L ist ganz oben was Bildqualität und AF-Geschwindigkeit angeht - bei moderatem Preis, moderatem Packmaß, unauffälliger Erscheinung, top-Qualität... ein wirklich gutes Tele!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten