• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EF/EF-S Teleobjektiv für die EOS 90D

Was mir einfällt und ich fragen wollte, das 55-250 hat ja eine blende von 4-5.6 und das Canon 70-300 is um "L" hat auch 4-5,6, ist aber weit aus teurer.
Kann es sein, das z. B das L Glas am Ende trotz gleicher Blende wie das günstige, trotzdem mehr Licht einfängt und ich sage mal man noch mit ISO 1600 Bilder machen kann, wo das günstige zu ISO 3200 tendiert?

Also kurz gesagt gleiche blende am Ende, aber trotzdem auf ISO bezogen das das L eine Stufe besser ist.
(Bildqualität mal außen vor)
Als Laie würde man denken, das das L mehr Licht einfängt und brauchbarere Bilder trotz Dämmerung produziert.
Oder ist unterm Strich blende 5,6 immer 5,6 egal ob günstig oder teuer?
 
Ja, dafür ist die Blenden-Information ja da, um hier eine gewisse Vergleichbarkeit herzustellen. Genauer ist zwar die im Video-Bereich übliche T-Auszeichnung, die die Transmission angibt, aber so groß ist der Unterschied üblicherweise nicht. Und ob Du bei F 5.6 jetzt T 5.8 oder T 5.9 hast, macht für die ISO-Einstellung keinen Unterschied.
 
Es hätte ja sein können, das beim 55-250 weniger Licht rein kommt trotz gleicher Blende und es dadurch die gleiche Verschlusszeit hat, aber mit einer ISO Stufe weniger und dann naturlich weniger rauscht.
(raw unbearbeitet)

Ich rede aber vom 70-300 L, nicht vom normalen Canon 75-300, falls das einen Unterschied macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also ich spotte regelmäßig und bin auch immer wieder auf Flugschauen (Jets und historische Propellermaschinen). Ich besitze auch noch das 55-250, nutze es aber dafür nicht mehr, da immer zu kurz. Das Sigma 100-400 war mir zu weich in der Abbildung, sodass ich damals beim Canon 100-400 I gelandet bin (das 2er gab es noch nicht). Zusammen mit der EOS 7D und auch meiner EOS 70D ist das eine tolle Kombination. An das Gewicht gewöhnt man sich. Ich habe auch einmal das Canon 100-400 II getestet, fand aber den Schiebezoom beim 1er zum Verfolgen von Flugzeugen deutlich besser nutzbar. Das kann aber auch an der Gewöhnung meinerseits liegen.
Derzeit schiele ich ein wenig nach dem Canon 70-300 L als kleinere Ergänzung, wenn es mal nicht so viel Brennweite sein soll.

Fazit: Wenn es um Flieger geht ist das Canon 100-400 I (oder auch II) meine Empfehlung.

Michael
 
...Ich habe auch einmal das Canon 100-400 II getestet, fand aber den Schiebezoom beim 1er zum Verfolgen von Flugzeugen deutlich besser nutzbar. Das kann aber auch an der Gewöhnung meinerseits liegen....

Oder es lag einfach daran, dass Du die Einstellung für die Leichtgängigkeit des Zoomrings nicht richtig eingestellt hast - dann kannst Du dieses Objektiv als Schiebezoom nutzen ;)

aber wird jetzt doch OT

Karl
 
Es macht keinen Unterschied. Nochmal: Die Blende-Angabe soll doch gerade der Vergleichbarkeit dienen. Wo kämen wir hin, wenn ein PS bei einem Porsche mehr Leistung repräsentieren würde als bei einem Volkswagen. Das macht keinen Sinn und ist auch nicht so. Genauso verhält es sich bei der Blendenangabe eines Objektivs, egal ob L oder nicht-L.
 
Danke für diesen Hinweis, also bezieht sich das rauschen auch nur auf Blende und Sensor, egal welches objektiv dran ist?
Hochwertig oder nicht?
 
Absolut, das Rauschen hängt in erster Linie davon ab, wie viel Licht auf den Sensor fällt. Bei gleicher Blende und Belichtungszeit fällt die gleiche Menge Licht auf den Sensor, also ist das Rauschen auch gleich.
 
... Das Sigma 100-400 war mir zu weich in der Abbildung, sodass ich damals beim Canon 100-400 I gelandet bin (das 2er gab es noch nicht). ...
Ich denke, du verwechselst da etwas. Das Sigma Contemporary 100-400 ist neuer als das Canon 100-400 ii und deutlich besser als das Sigma 120-400 und auch das Canon 100-400 i.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lightroom hatte ich noch nicht probiert, nur Luminar, hatte ja bis vor einer Woche noch die 700D.

Ich hatte vorgestern Kampfjets beim Start fotografiert, um auf 1/1000 verschluss zu kommen, musste ich mit dem 55-250 auf ISO 3200 gehen, da bekomme ich das rauschen kaum raus aus dem grau/blauen bedeckten Himmel. (farbrauschen)
Bei ISO 800-1600 sieht es weit besser aus.

Ich bin jetzt auch kein Pixelpeeper, aber ein klarer Himmel ist halt was anderes und ich habe beschlossen tiefer in das Hobby einzusteigen.

Wenn man eine Aufnahme nachschärft, dann schärft man auch das Rauschen, das kann man in LR zumindest teilweise mit dem maskieren Regler verhindern, beim Bewegen des Reglers die ALT Taste festhalten, dann sieht man die Schärfemaske. Das hilft schon mal.

Das Bild muss auch nicht in der 100% Ansicht glatt sein sondern das Entrauschen macht man entsprechend der Zielgröße, denn durch verkleineren reduziert sich auch das Rauschen, je weiniger du entrauschst, desto mehr Auflöung bleibt erhalten.

Und was mich wundert ist das Farbrasuchen das du ansprichst, ich kann mich nicht erinnern in hellen Bereichen an meiner Canon jemals Farbrauschen gehabt zu haben. An der 70D auch nicht bei 6400 ISO.
 
Wenn man sich einfach mal wieder angewöhnen würde von Lichtstärke statt von Blende zu sprechen, wenn man die maximale Blendenöffnung eines Objektivs meint, wäre man auch schon einen Schritt weiter und genauer.
 
Ich hab auch die 90D und war die ganze Zeit hin und her gerissen zwischen dem Sigma 150-600mm und dem Canon 100-400mm L. Hab mich für das Sigma vorerst entschieden aufgrund des günstigeren Preises. Ab morgen habe ich das Objektiv, stelle gerne mal ein paar Testbilder dazu rein...
 
Wäre das 100-400 Canon II nicht so teuer, aber über 1000 Euro ist es mir das dann auch nicht wert.

Bin echt am überlegen ob ich nicht doch das 55-250 komplett gegen das 70-200 f4 tausche, und dann einfach vergrößern wenn es nicht reicht.
Das Sigma 100-400 wird ja kaum an das genannte Canon ran kommen.

Ich finde es fehlt einfach ein schönes 75-300 mit f4, oder ein bezahlbares 100-400 f4.
Blende über 5 finde ich hald gerade wenn es bewölkt ist nicht mehr so toll, da ist der ISO gleich wieder so hoch.
 
Ich finde es fehlt einfach ein schönes 75-300 mit f4, oder ein bezahlbares 100-400 f4.
Das fehlt uns allen. :D

Ein 100-400/4 braucht mindestens eine 10 cm Frontlinse (400mm/4 = 100mm), das wird schnell groß, schwer und damit teuer (viel und gutes Glas).
Ein 100-300/4 gab es von Sigma mal:
https://www.imaging-resource.com/lenses/sigma/100-300mm-f4-ex-dg-hsm-apo/review/
Das hatte ich nie, kenne ich also nicht näher.

300 mm bei Blende 4 kriegst du in guter Qualität mit dem 300/4L IS. Das liegt gebraucht deutlich unter 1000 €, hat einen relativ schnellen AF und geht auch mit Extender als 420/5,6 ganz gut.
Eine Alternative zum 100-400 II wäre noch das 400/5,6L von Canon. Ist optisch bei 400mm soweit ich gelesen habe besser als das 300/4 mit Extender, aber das hat keinen Stabi und kein f/4.

Alles andere an Festbrennweiten wird dann gleich wieder teurer oder zumindest deutlich schwerer.
 
Bin echt am überlegen ob ich nicht doch das 55-250 komplett gegen das 70-200 f4 tausche, und dann einfach vergrößern wenn es nicht reicht.
Damit verlierst Du unten und oben Brennweite und gewinnst ein bisschen Lichtstärke.
Wenn, dann würde ich auf ein 70-200 2.8 wechseln, das könntest du mit einem 2x Konverter kombinieren, aber mit dem einen Kilogramm kommst du nicht hin.
Ein Teufelskreis... :evil:
 
Da ich gerade das 55-250 an der 90d nutze, merke ich das es zwar ein klasse Objektiv ist, aber leider nicht gerade sehr lichtstark und die Brennweite ungenügend.

Bin echt am überlegen ob ich nicht doch das 55-250 komplett gegen das 70-200 f4 tausche, und dann einfach vergrößern wenn es nicht reicht.


Schau dir noch mal die Ratschläge hier an.
Wieso fragst du überhaupt, wenn du nachher sowieso was ganz anderes machen möchtest als geraten (und damit einen Rückschritt machst)? 250 mm sind ungenügend und du möchtest sie durch 200 mm ersetzen?


Wäre das 100-400 Canon II nicht so teuer, aber über 1000 Euro ist es mir das dann auch nicht wert.

Wie war das noch.... Wer günstig kauft...
Ich sag mal so: ich denke das 55-250 ist an APS-C echt gut und nicht leicht zu ersetzen. Da muss man dann schon mal was investieren.

Grüße
Florian
 
Ich bin ja bereit mehr Geld auszugeben, nur ich sage mal das 55-250 hat mich 300 Euro gekostet, nichts was wirklich Lichtstärker ist gibt es bis 1000 Euro.
Ich bekomme für mehr Geld nur mehr Brennweite, aber keine offenere Blende, somit ist es fast egal was ich kaufe, unter dem Strich ist es nicht das was man braucht oder sucht.
Somit habe ich weiterhin Probleme mit dem hohen ISO.

Ich hatte gehofft einen Ädequaten Ersatz oder Erweiterung des 55-250 zu finden mit Fokus auf mehr Lichtstärke.
 
Wenn Brennweite plötzlich keine Rolle mehr spielt, du nur Lichtstärke brauchst und es günstig sein soll, kauf dir ein gebrauchtes 200/2,8.
Aber ich denke nicht, dass es dem entspricht, was du im Eingangsbeitrag gesucht hast.

Grüße
Florian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten