• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tele?

das 2.8/300 ist super. Allerdings finde ich dann das 500er zu kurz. Die Brennweite deckst Du mit dem 300er plus TK nahezu ab.
IMHO wäre es sinnvoller - solltest Du auf das 300er setzen, dann über das 600er nachzudenken. Kannst Du für Wildlife sicher gut gebrauchen.

600er + 300er kommt für mich nicht in frage, zu schwer und auch zu teuer. mit 2,8 300 IS + 4,0 500 IS wär ich am finanziellen limit oder sogar schon etwas drüber.
ich wollte ja nicht 300 + TK und dann das 500er daneben. sondern 300mm + 500mm oder 420mm + 700mm oder 420mm +1000mm nutzen.

@^m^ ich weiß MF ist schwer, aber noch klappt es, gerade mit dem 2,8 400 hatte ich schon ein paar schwierigkeiten mit dem MF.
 
ich warte auf die ersten aufnahmen ^^
bei meinen genannten bedingungen (10m am 1,6er crop) kämen übrigens weniger als 2cm zusammen. viel spass mit der 10D :ugly:

das alles hört sich btw übrigens so an, als ob ein gestaffelter kauf nicht in frage kommen würde?!
 
Also, wenn du ein 500/4 mit dir rumträgst, macht dich das 300/4 glaube ich nicht mehr so recht glücklich. Das spielt von der Offenblende/Lichtstärke her einfach in einer anderen Liga, und ist mit Konvertern auch eher Quatsch meiner Meinung nach.

Das 300/2.8 war bei mir ein langwieriges Sparziel (auch wenn es "nur" für ein 30 Jahre altes MF gereicht hat bisher), aber die Blenden/Brennweitenkombination ist gerade am Crop einfach super, finde ich.

400mm wiederum wären mir zu kurz; 300+2xTC ist bei Vögeln oft schon das Minimum, um überhaupt was zustande zu bringen (also 600mm). Kann man natürlich mit Konverter verlängern, aber dafür so nen Trümmer für ein Schweinegeld kaufen? Hm.

Ein 200/2,8 könntest du später so oder so nachrüsten, für bestimmte Bilder sind die von der Brennweite auch gut geeignet...
 
Optimal wäre wohl das 200 2,8 zu nehmen und nur eine große optik, du kannst ja nicht immer 2 große rumschleppen.

Dann vielleicht noch einen Canon-Converter dazu, die harmonieren ja recht gut, mit den teuren Tele-Linsen, soviel ich gesehen habe.

Ich würde wohl 200 2,8 und 400 2,8 wählen. und wenns mehr sein soll, kannst du ja an das 400er noch einen Konverter basteln.

Ansonsten, ich weiß nicht, ws das 500er für ne lichtstärke hat und ich weiß auch nicht, wie die beiden im vergleich von der schärfe her sind.
 
Ich stelle gerade ähnliche Überlegungen an. Allerdings scheiterts bei mir klar am Geld, weswegen ich wohl bei meinen Sigmas bleiben muss.

Aber ich würde einfach die MKII(N) mit 300/4 und 500/4 nehmen und schauen wie ich damit zurechtkomme. Die Kamera ist über alle Zweifel erhaben, und der Rest: Wenn dir das 300/4 nicht passt, hast du innerhalb der ersten paar Jahre kaum Verlust zu befürchten wenn du es wieder verkaufst um auf das 300/2.8 umzusteigen.
Wäre das nicht ein Weg?
 
Hi,

ich bin bisher mit der 20D und dem 300/4 IS unteregs gewesen, das 500/4 kam dann zum Jahreswechsel 2006/2007 nach.
Das 300/4 IS ist bei mir eine ausgesprochen gute Linse und selbst mit dem 1,4er Extender noch gut.
Mit dem 2x Extender kann ich es aber nicht mehr uneingeschränkt empfehlen,
im Nahbereich bis ca. 5 m O. K., danach sogar abgeblendet doch sehr weich.

Heute habe ich die tolle Kombination MarkIII und das 500/4 auf dem Berlebach/Manfratto 393 und wenns mal schnell gehen soll die 20D mit dem
300/4 IS (ggf. Extender 1,4) um die Schulter hängen weil das Teil super leicht und Freihand einfach eine tolle Sache ist.
 
300L 2.8 und 500L 4.0 und dann noch was unten rum (denn 300mm ist gerade am Crop 1,3 oder 1,6 für vieles im Bereich Tiere schon zu lang) wäre mir zu klobig und unflexibel. Das 100-400L ist für mich für Zoo und Wildpark und ähnliche Touren die optimale 1 Objektivlösung, eben weil es auch herunter auf 100mm reicht und man nicht alle paar Minuten umbauen muß zwischen 3 Objektiven.

Genauso ist für mich langfristig ein 500L als einziges wirklich noch ausstehender WUnsch in Planung, da der Einsatz wirklich hoher Brennweiten (500 und 1,4*500) für mich planbarer ist als zwischen 100-400mm.

Warum denn nicht das 100-400L behalten?

Eine andere Alternative wäre für mich zu obigem eventuell auch noch 70-200L IS (dann an der 400D) und 500L an der 5D.
 
Hast du denn mal probiert, in wieweit 200mm überhaupt deinen Fotografie-Vorlieben entsprechen? Mal ein bisschen Bilder analysiert oder so, wie es sich beim 100-400 verteilt?
 
Hast du denn mal probiert, in wieweit 200mm überhaupt deinen Fotografie-Vorlieben entsprechen? Mal ein bisschen Bilder analysiert oder so, wie es sich beim 100-400 verteilt?

Fotografier-Vorlieben ist glaube ich ein gutes Stichwort. Wieviel Brennweite brauchst Du? Was stellst Du Dir denn z.B. unter Wildlife vor?
 
@ Radomir: Warum beantwortest du so viele Fragen nicht, die an dich
gestellt werden? Find ich ganz schön unhöflich.
 
Hast du denn mal probiert, in wieweit 200mm überhaupt deinen Fotografie-Vorlieben entsprechen? Mal ein bisschen Bilder analysiert oder so, wie es sich beim 100-400 verteilt?

95% ist 400mm der rest ist von der wasserfotografie mit willkürlichen Brennweiten.
200mm ist schön, habe das 2,8 200 relativ häufig verwendet.


Was ich mir unter wildlife vorstelle habe ich in post 16 geschrieben:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1967507&postcount=16
 
Was stellst Du Dir denn z.B. unter Wildlife vor?
wer lesen kann ist klar im Vorteil;)

was genau ich mir unter wildlife vorstelle,
einmal am uferrand sitzen und auf Wasservögel warten
dann Tarnzelt und oder Tarnhütte
dann auch mal hinterherlaufen
also quer durch


Also wenn du wirklich früher oder später auf den 1,3er Crop umsteigst, dann macht es schon Sinn das 500er zu nehmen, damit du in etwa die gleiche Brennweite hast wie vorher mit dem 400er am 1,6er Crop. Wenn du es dann irgendwie hinbekommst, solltest du noch das 300 2,8 dazu nehmen. Soviel ich weiss fandest du das 300 4 ja nicht so überzeugend. Außerdem ärgerst du dich nachher vielleicht. Solange deine 10D noch so gute Fotos macht, kannst du ja noch was auf die MKIII sparen.

Und die Idee von Dako mit dem 100-400 behalten vergisst du mal ganz schnell;)
 
wer lesen kann ist klar im Vorteil;)


Oh, sorry. Genau DAS hatte ich überlesen.
Allerdings denke ich, dass bei Wasservögeln mit Ansitz 500mm + evtl. TK beim 1,6er Crop gut ist, bei 1,3 kann das auch schon grenzwertig werden. Bei Singvögeln z.B. wäre das wahrscheinlich deutlich zu kurz. Aber das 500er solltest Du dann auf jeden Fall einsetzen.
 
Wenn dir Anfangs das Geld fehlt für 300/2.8 + 500/4, wäre das 300/4 natürlich auch denkbar.

Ich besitze zur Zeit:
50
105/2.5
180/2.8
300/2.8 (+ TC)

und bin mit der Aufteilung gut zufrieden. Für Wattvögel am Meer braucht man definitiv schon am 1.5er Crop (Nikon) um 600mm, sonst kann man da nix reissen. Am See im Binnenland ist es ähnlich; um das 500er kommst du folglich nicht rum.

400mm kann man IMO aus einem 300/2.8 ohne weiteres rauscroppen, die Bildqualität reicht dafür auf jeden Fall aus, spätestens abgeblendet.

Es kann natürlich sein, dass dir 200mm eher liegen; Vorteil ist, dass ein 200/2.8 wesentlich kompakter ist als ein 300/2.8 - ähnlich natürlich das 300/4.

Ich habe noch ein Sigma 400/5,6 rumfliegen, dass ich endlich mal zuende reparieren (reinigen) und wieder zusammen bauen muss; schön kompakt für den Wochenendausflug. So ähnlich würde ich das 300/4 einordnen - praktisch eben.

Kauf doch erstmal das 500er - das ist ja auch die größte finanzielle Anschaffungsleistung. Dann probier mit dem 100-400 und dem 500/4 aus, welche Kombination dir am ehesten zusagt, und kauf dann das 300/2.8 oder 300/4 oder 200/2.8 nach.

Das schöne am DSLR-System ist ja, dass man NICHT alles auf einmal kaufen muss. Gut, man WILL... aber :evil:

Das 400er wird dir allerdings meiner Meinung nach nix bringen, es ist für Vögel ansitzen schon am 1,6er Crop meiner Meinung nach zu kurz (ausser es geht um äh Rotkehlchen) - dann ist es noch endklobig (wohl auch bei Canon), für Freihand irgendwie zu lang, fürs Stativ trotzdem irgendwie zu kurz... für mich wär' das nix.

Wenn ich's auf Naturbeobachtung anlegen würde und NICHT das Problem hätte, nen Neuwagen leasen zu müssen und Miete zu zahlen (*hüstl*), wäre das meine Lieblings-Combi (nebst dem üblichen Trolli für den Transport):

150/2.8 MACRO
180/2.8
300/2.8
500/4
1,4xTC

Damit kann man eigentlich alles abdecken, und hat ein ziemliches Optimum an Bildqualität, Lichtstärke und Flexibilität.

Mal über ein gebrauchtes 300er nachgedacht, für den Finanzminister?
 
aufs 500er hab ich mich jetzt schon eingeschossen, aber eine Frage habe ich nun noch. Ich habe 2 Möglichkeiten das Objektiv zu beziehen, einmal über den deutschen Handel (5850€) und einmal über B&H aus New york, also ein import, der kostet mich ordentlich eingeführt ca. 5250-300€ immerhin 550-600€ billiger.
Nun die Frage mit der Garantie. Habe ich Garantie auf ein solches Objektiv in deutschland oder nicht?
mir schrieb jemand: "Garantieansprüche kannst du mit einer Rechnungskopie in Deutschland bei Canon geltend machen" Hat da jemand erfahrung ob das so stimmt?
Danke
 
Du musst eine gesonderte Garantie abschließen (z.B. Mack). Ich habs bei meinem Sigma 24-70 damals leider nicht gemacht, Objektiv war kaputt, keine Garantie außerhalb der USA.
 
Ich will einfach mal das Sigma 100-300 4 ins Rennen werfen. Wenn Du ein anständiges erwischt dann hättest Du für kleines Geld unten rum einen ganz guten Performer. In meinen Augen besser als das 100-400 L!

Zur Garantie: in der Regel gibt Canon immer eine kontinentale Garantie (European, Americas, Asia/Pacific) einige Objektive werden auch mit einer internationalen Garantiekarte von Canon ausgeliefert. Nur letzteres hilft dir. Frag also einfach den Verkäufer!!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten