• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tele für Etosha-Nationalpark

AW: Tele für Etosha National Park

Dafür ist der Polfilter dann in jedem Fall gut genug, auch wenn er nicht extra für die Szene eingestellt wurde.
Das bezweifel ich sehr stark. Mit dem Polfilter kannst DU nämlich genau die Fehlfarben verstärken.
 
AW: Tele für Etosha National Park

Die Wirkung eines Polfilters ist abhängig vom Stand der Lichtquelle, auch wenn es um die Kontrstverbesserung geht. Von daher reicht einmal einstellen nur, wenn du immer in dieselbe Richtun beim selben Sonnenstand fotografierst. Das gilt insbesondere auch für den blaueren Himmel, wers nicht glaubt macht einfach mal eine Rundumaufnahme mit dem Polfilter drauf und dasselbe nochmal ein bischen später bei anderem Sonnenstand.

Es geht nicht darum Reflektionen von z. B. metallischen Oberflächen vollständig zu unterdrücken,
Reflexionen von metallischen Oberflächen können gar nicht vone inem Polfilter beseitigt werden, da beim Reflektieren eines Lichtstrahls an einem Metall (im Gegensatz z.B. zu Wasser, Glanzlack oder Glas) das Licht gar nicht polarisiert wird, da würde dann alles drehen auch nicht helfen.
 
AW: Tele für Etosha National Park

Die Wirkung eines Polfilters ist abhängig vom Stand der Lichtquelle, auch wenn es um die Kontrstverbesserung geht. Von daher reicht einmal einstellen nur, wenn du immer in dieselbe Richtun beim selben Sonnenstand fotografierst. Das gilt insbesondere auch für den blaueren Himmel, wers nicht glaubt macht einfach mal eine Rundumaufnahme mit dem Polfilter drauf und dasselbe nochmal ein bischen später bei anderem Sonnenstand.


Reflexionen von metallischen Oberflächen können gar nicht vone inem Polfilter beseitigt werden, da beim Reflektieren eines Lichtstrahls an einem Metall (im Gegensatz z.B. zu Wasser, Glanzlack oder Glas) das Licht gar nicht polarisiert wird, da würde dann alles drehen auch nicht helfen.

Sorry ich habe mich falsch ausgedrückt. Du hast natürlich recht, gerade für blankes Metall geht es nicht. Ich hab an lackiertes Auto gedacht und Metall geschrieben.
Darum geht es aber überhaupt nicht. Es geht auch gar nicht darum, eine reproduzierbare Unterdrückung der Reflexionen zu erzielen, um z. B. ein Panorama zusammenzufügen. Es geht darum in der prallen Sonne den Kontrast etwas in den Griff zu bekommen und da hilft ein schlecht eingestellter Polfilter immer noch - sozusagen als Sonnenbrille.
Leider bietet der Park kaum die Möglichkeit bei vernünftigem Licht zu fotografieren, weswegen Du ohne Filter schwarzes Gnu vor fast weißem Gras und milchig weiß-blauem Himmel bekommst. Das kann man bei PS wieder alles reinregeln, aber vielleicht will man das nicht mit jedem Bild machen.
Dass der Polfilter nicht nur Vorteile hat, gebe ich gerne zu, so wirkt der Himmel am Nachmittag oft gewittrig, und harte Schlagschatten bekomme ich damit auch nicht weg.
Die Farbdarstellung kann auch daneben liegen, was aber nicht unbedingt nachteilig sein muss. Die roten Felsen im Südwesten der USA bekommst Du -wenn überhaupt - auch nur 30 Minuten am Tag zu Gesicht. Das ausgewaschene Braun, das man den Rest des Tages sieht ist aber auf Fotos kaum vertreten:rolleyes:

riddermark
 
AW: Tele für Etosha National Park

Es geht darum in der prallen Sonne den Kontrast etwas in den Griff zu bekommen und da hilft ein schlecht eingestellter Polfilter immer noch - sozusagen als Sonnenbrille.
Wenn du eine Sonnenbrille haben möchtest nimm lieber einen Graufilter.
Leider bietet der Park kaum die Möglichkeit bei vernünftigem Licht zu fotografieren, weswegen Du ohne Filter schwarzes Gnu vor fast weißem Gras und milchig weiß-blauem Himmel bekommst. Das kann man bei PS wieder alles reinregeln, aber vielleicht will man das nicht mit jedem Bild machen.
Dabei hilft aber auch kein beliebig eingestellter Polfilter.
 
AW: Tele für Etosha National Park

Ui Ui Ui ...

Ich hab die Möglichkeit mir ein EF 70-200mm 2.8 L IS USM auszuleihen (!) und dann TK 2.0x ... "dann haste 400mm 4.0 durchgehend"

Nun die Frage:

ist das mit dem EF Telekonverter 2.0x II kompatibel? Canon Produktbeschreibung steht halt nur, daß es NICHT mit allen kompatibel ist ... ole ole :p

und stünde dieses 70-200 2.8 + 2.0x TK dann einem EF 100-400mm 4.5-5.6 L IS USM irgendwie qualitativ nach?
 
AW: Tele für Etosha National Park

Ui Ui Ui ...

Ich hab die Möglichkeit mir ein EF 70-200mm 2.8 L IS USM auszuleihen (!) und dann TK 2.0x ... "dann haste 400mm 4.0 durchgehend"

Wer erzählt denn sowas? Du hättest dann 140-400 5.6 (durchgängig 5.6 und nicht 4.0).
 
AW: Tele für Etosha National Park

Es geht darum in der prallen Sonne den Kontrast etwas in den Griff zu bekommen und da hilft ein schlecht eingestellter Polfilter immer noch - sozusagen als Sonnenbrille.
[...]
Dass der Polfilter nicht nur Vorteile hat, gebe ich gerne zu, so wirkt der Himmel am Nachmittag oft gewittrig, und harte Schlagschatten bekomme ich damit auch nicht weg.
Hä?
Machen sich starke Kontraste nicht gerade bei Schlagschatten bemerkbar?
Hast Du schon mal einen Polfilter benutzt?
 
AW: Tele für Etosha National Park

ist das mit dem EF Telekonverter 2.0x II kompatibel?
Ja ist es. Sogar mit dem neuen IIIer und den Konvertern der fremdhesteller

und stünde dieses 70-200 2.8 + 2.0x TK dann einem EF 100-400mm 4.5-5.6 L IS USM irgendwie qualitativ nach?
Wenn es sich um die Ier version des Objektivs handelt, dann in jedem Fall. Bei IIer habe ich schon vergleiche gesehen, die das Zoom alt aussehen liessen.

Das mit durchgehend F4 wurde ja schon revidiert. Du verlierst mit einem 2x Konverter 2 Blenden. F2,8 -> F4 -> F5,6. Mit einem 1,4x Konverter verlierst du nur eine Blende, sodass du auf 280/4 kämest
 
AW: Tele für Etosha National Park

Hä?
Machen sich starke Kontraste nicht gerade bei Schlagschatten bemerkbar?
Hast Du schon mal einen Polfilter benutzt?

Alternativ kannst Du den Elefanten natürlich auch anblitzen? Sag mir Bescheid wie es gelaufen ist:p

Bevor wir jetzt die Diskussion auf diesem Niveau fortführen und das alles fürchterlich off-topic wird, lass Dir gesagt sein, dass ich nie behauptet habe, dass die Verwendung eines Polfilters ohne direkte Einstellung für die Aufnahme eine konsistente Lösung ist. Ich habe auch nicht behauptet, dass eine individuelle Einstellung für den Shot nicht besser wäre. Wenn man die Sonnenblende weglässt und man Zeit für die Einstellung hat, soll man das tun.
Ich habe nur behauptet, dass ein Polfilter, auch wenn er nicht eingestellt ist, immer noch einen Teil der Reflexionen wegfiltert, was z. B. bei Laub, Gras etc. tatsächlich was bringt.
Das ist auch der Grund, warum der Vorschlag mit dem Graufilter nichts nützt, weil der einfach die Belichtung verlängert und die Verteilung der Helligkeitswerte beibehält und der Kontrast derselbe bleibt.

riddermark
 
AW: Tele für Etosha National Park

Ich habe nur behauptet, dass ein Polfilter, auch wenn er nicht eingestellt ist, immer noch einen Teil der Reflexionen wegfiltert, was z. B. bei Laub, Gras etc. tatsächlich was bringt.
Nö, da die Polarisation Einfallswinkelabhängig ist, ist die Einstellung nicht egal und er filtert eben nicht in jeder beliebigen Einstellung.

Das ist auch der Grund, warum der Vorschlag mit dem Graufilter nichts nützt, weil der einfach die Belichtung verlängert und die Verteilung der Helligkeitswerte beibehält und der Kontrast derselbe bleibt.
Du hast von einer Sonnenbrille geredet und ein im Zweifel genau falsch eingestellter Polfilter ist dann tatsächlich nichts anderes als ein günstigerer Graufilter, eben eine Sonnenbrille, wie du richtig geschrieben hattest.


Eine Kombi aus TK und Objektiv würde ich übrigens auf einer Safari nur so gut wie fix (z.B. bei der kombi 5D + 300L +2fach TK bei mir der Fall gewesen) verwenden. Wenn man andauernd umbauen muss und dabei auch noch jedesmal schön die Deckel auf den TK und wieder runter usw. wirds schnell lästig und für Objektiv, Kamera und TK staubig.
 
AW: Tele für Etosha National Park

*tammtaramtaaaaa

Canon EF 100-400mm 1:4.5-5.6L IS USM
B&W Polfilter Käsemann Slim 77mm MRC

ich muß aber noch WOCHEN warten, bis meine Freundin mir das hier runter mitbringt *jaul

bin gespannt!

Nun quält mich noch eine letzte Sache für meinen Namibia-Trip ...

Mein Hama Star Pro 59 is einfach sch***e! 10x benutzt, das Plastik hakt überall, der Kopf sitzt nicht mehr gerade auf, daß ich ein Bein immer 5cm einziehen muß um eine halbwegs gerade Ausgangsposition zu haben ...

Jetz bin ich schon den ganzen Morgen am googeln, aber ich wollt eigentlich keine 700€ für ein neues Stativ ausgeben :eek:

Bin bisher am Cullmann 55280 Magnesit 528 Tripod Stativ hängen geblieben und wollt da den Cullmann CB7.3 Kugelkopf mit SK-Einheit CX440 raufschrauben.

- sind die 168cm Stativhöhe mit ausgefahrener Mittelsäule oder kommt die dazu?
- ist da eine Tasche im Lieferumfang? konnt ich bisher nicht eindeutig herauslesen ...
 
AW: Tele für Etosha National Park

Ich kann dir zu deiner Kombination nix sagen, aber als Reisestativ kann ich das Cullmann Nanomax 260 nur empfehlen... extrem kleine Packmaße, leicht, steht trotzdem sehr sicher und ist gut verarbeitet. Tasche ist auch dabei...

Mindesthöhe quasi 0cm, bis halt der Blitz(schuh) am Boden aufliegt, maximale Höhe hab ich jetzt nicht im Kopf, allerdings für meine 190cm und der EOS450D perfekt.

Kostet ~60€ ....
 
AW: Tele für Etosha National Park

Ich weiß nicht, ob man im Game Park aussteigen darf. Im Kruger und allen anderen Nationalparks mit Nashörnern, Elefanten und Wasserbüffeln (letztere: höchste Kill Rate noch vor Löwen) darf man nicht.

Daher mein Tip: beim Fotografieren aus dem Auto: Motor aus!
 
AW: Tele für Etosha National Park

Wozu ein Stativ? So schwer ist das 100-400 nun auch nicht. Ich würde mir wenn ein einbein zur unterstützung holen, jedoch kein dreibein....

Aber da sollen die absoluten Wildlife experten etwas zu sagen :)
 
AW: Tele für Etosha National Park

Hallo,

für Etosha würde ich kein Dreibein mitschleppen ... setzt Du so wenig ein, ...das wird mehr Arbeit als Nützlich
Einbein (guck mal bei Manfrotto z.B.) reicht voll aus. (zumindest wars bei mir so)

Ansonsten
Manfrotto ... 190er XPROB ... dazu je nach Belieben ein Kugelkopf oder nen 3 Wege-Neiger ... fertig ... um die 200€ zusammen ... und das ist dann schon vernünftiges Material.

Für 300€ mehr gibts den Kram als leichte Carbon-Ausführung ... muß man das haben?
 
AW: Tele für Etosha National Park

Achso, ja neee halt ... :-)

Also primär geht´s mir darum einfach ein Stativ zu haben, wo ich mich nicht bei jeder Benutzung über die Qualität aufrege. Und irgendwo wollen wir halt auch paar Erinnerungsfoto´s machen, dann schön 3-Bein, Fernbedienung, die Riesendüne oder das Wasserloch mit Viehzeug im Hintergrund. Paar schöne Sachen für die Wand im Wohnzimmer ... Einbein hab ich und wird wohl auch hauptsächlich (wenn überhaupt) eingesetzt.

Denke mit dem Cullmann 532 (hab mich entschieden die 20€ zum 528er noch mehr auszugeben um die Cam auf Augenhöhe zu haben - bin 1,85m) fahr ich in dem Preissegment ganz gut. Erwarte ja keine Wunder und lern einfach langsam ... buy cheap, buy twice und oft haben solche Sachen ja auch brauchbaren Wiederverkaufswert.

Ich bin mir momentan noch nich so richtig sicher ob ich 3-Wege oder Kugel nehmen soll. Wo das interessant wäre, ist halt wenn ich mal meine Videocam raufschraube und halbwegs sauber geführten Schwenk machen will. Dachte da eher an Kugel, entsprechend "locker" ... aber mag mich auch irren ?!?!
 
AW: Tele für Etosha National Park

Hallo,
bzgl. Kugelkopf habe ich auch einige Experimente hinter mir. Meine Wunsch-"Koepfe" waren zu teuer, und alles billigere war meistens das Geld nicht wert. Ich hab' mich dann fuer den TRIOPO B-3 Kugelkopf entschieden und habe es bisher nicht bereut.
Praezise, belastbar und mit ca. 60-70 Euro erschwinglich. Hier gibts mehr Info: http://www.triopo.cn/en/products/h_ballhead.html
Ich hab ihn ueber ebay erstanden.
 
AW: Tele für Etosha National Park

ad kugelkopf: da kann ich meinem Vorredner nur zustimmen...
die Dinger von Triopo(ob B2 oder B3 is gewichts und geschmackssache) sind super stabil und geben auch bei schwereren Objektiven (z.B. Sigma 150-500 OS) kaum einen Millimeter nach!

Viel Spass in Etosha! und einen schönen Namibiatrip...
und: watch out for the warthog...:lol:
 
AW: Tele für Etosha National Park

spawny,

also: Aussteigen is nich. Die lassen dich nicht raus, außer zum Pinkeln, und dafür fahren sie an einen rundum offenen Punkt, wo meist keine Tiere sind.

Wichtig: Sorgt auf alle Fälle dafür, daß Ihr einen offenen Jeep (Toyota Landcruiser, oder sowas) habt, in der du KEINE SCHEIBEN zwischen dir und der Savanne hast. Auch ein Landy mit runterfahrbaren Scheiben geht zu Not. Mal abgesehen davon, daß es für Fotos nix ist, hast du dann auch NULL Atmosphäre. Am schlimmsten sind diese kleinen Reisebusse, HIACE, oder so , die da unten manchmal rumfahren - Horror.

Wichtig 2: Wenn du einen guten Fahrer hast (A&O !), kommst du in der Regel auch näher an die Tiere ran. Die sind dann bis zu 10 Meter vor dir, und da ist ein 100er Anfangsbrennweite zu groß. Im übrigen sind da nicht nur Tiere, sondern die Landschaft ist auch faszinierend, nimm als unbedingt etwas dafür mit !

Wichtig3: Da es in den Morgenstunden und Abendstunden dann auch schneller mal dämmrig wird, ist ein Konverter auf einem Zoom hier nicht zu empfehlen, es sei denn du hast ein Anfangs BW von 2.8...

Und nehmt was Warmes mit, abends/ nachts kann es ziemlich kalt werden !
 
Zuletzt bearbeitet:
Aiaiai ... naja, wir haben unser eigenes Auto. Einen Toyota Hilux ... noch was anderes zu mieten is nich mehr im Budget :-( Ergo auch keinen Fahrer ... ich weiß nicht ob wir trotzdem irgendwie einen engagieren können der uns eine Weile führt!? Ich probier mal bei den beiden Lodges nachzuhaken ... zum 100-400er hab ich ja noch das 18-200er - hoff ja das wird für meine Zwecke reichen.

Jedenfalls Danke für die Tips!

Hab jetz übrigens Cullmann genommen, Magnesit 532 + CB7.3
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten