• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Tele für E-M1

...Die Verzeichnung bei 12mm in Raw...
Wenn es optisch korrigiert wäre, wäre es größer, schwerer, ... Die FT-Objektive sind nicht aus Spaß so wie sie sind.
Wie bereits gesagt: Wenn sie entsprechend gut korrigiert wird (und das wird sie ja im Gegensatz zum 12-35/2.8 von Panasonic) sehe ICH da kein Problem, wenn die anderen Parameter im Rahmen bleiben.
Und du sprichst es ja selber and - ein annähernd vergleichbares Zuiko Digital 12-60 kostet auch 40% (=400 EUR UVP) mehr.

Wenn die Leistung des kommenden 40-150 entsprechend des 12-40 ist, dürfte es wohl das passende Tele für meine M1 werden.
 
Keine Frage, die Bilder sind toll und es wird vermutlich fast nie auffallen, dass die Abbildungsqualität der Software zu verdanken ist.
Ich fand es nur etwas fragwürdig ein suboptimal optisch korrigiertes Objektiv als unglaublich toll darzustellen. Es ist ein gutes Objektiv das per Software sehr gut korrigiert werden kann und auch wird, wenn ich mir die Bilder anschaue. Die FT-Zuikos werden ja leider nicht so krass in der Kamera korrigiert, sonst würde bestimmt auch endlich die Sinuswelle des 12-60 bei 12mm verschwinden...

Aber klar, wenn das 40-150 ähnliche Bilder bringt, wird es fast immer ausreichend sein und im Zweifel gibt es ja das Fässchen (150mm f2).
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte nicht vergessen, daß das Korrigieren in Software quasi zur Philosophie von MFT gehört und von Anfang an Teil des "Designs" war. Gängige RAW Konverter kennen das und korrigieren selbst die RAWs.

Das Endresultat ist, was zählt. Man sollte das mit der Korrektur einfach vergessen und sich auf das konzentrieren, was hinten raus kommt.
 
@pdi

wenn Du bei meinem 12/40 12% Verzeichnung findest, zahl ich Dir ein Bier….und ich schicke Dir gerne die RAW-Dateien zum selber messen.

Man soll nicht jeden Schmarrn glauben, der im iNet steht.:angel:
 
...wenn Du bei meinem 12/40 12% Verzeichnung findest, zahl ich Dir ein Bier...
Naja, 12% werden es wohl nicht sein, aber dass eine 12mm-Zoom ohne Software-Eingriff eine tonnenförmige Verzeichnung hat dürfte jedem klar sein.
Die allermeisten RAW-Konverter rechnen das doch auch ohne Zutun raus.
Aber eben nicht alle - z.B. die Konverter, die auf RAW-Therapee basieren.

Mir persönlich ist das auch vollkommen egal, wenn das Ergebnis stimmt.
 
marfil, erklär mir bitte einfach wie Olympus es schafft physikalische Grenzen zu überwinden. Ansonsten bleibt nur Softwarekorrektur der Verzeichnung. Letzteres ist ja bei mFT normal, nicht nur für CA.
 
... und es wird dennoch in Software korrigiert. Klar, im Endeffekt zählt das Bild was herauskommt aber in mFT sind ja eben Dinge wie Verzeichnungskorrektur, CA-Korrektur usw direkt im Standard drin. Der Sensor von FT und mFT ist gleich groß, die FT-Objektive laufen erst an der E-M1 zur derzeitigen Höchstform auf aber die mFT-Objektive sind lichtstärker und so massiv kleiner?
Wenn der RAW-Konverter Kamera und Objektiv kennt, korrigiert er natürlich auch. Das ist aber reichlich witzlos, wenn man die optischen Eigenschaften eines Objektivs betrachtet (das was auf dem Sensor ist) und nicht das was aus der Kamera (auf die Speicherkarte) fällt.
Andererseits ist es natürlich gut für mich, wenn jetzt alle auf die mFT-Objektive abfahren weil dann hoffentlich der Preis für die FT-TopPros sinkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bemühe mal den Thread, da er derzeit gut besucht ist, um in das Thema einzusteigen. Ich hab mir die E-M1 und bereits einige nette FBs gegönnt und bin sehr zufrieden. Auch das 12-40 ist gelungen, aber Tele fehlt mir über die Grenzen des 75/1.8 dennoch. Ich liebäugle besonders mit dem 75-300 II, da es kompakt ist, wenngleich auch ein Dunkelzoom. Aber für meine sporadischen Teleticks sollte es auch optisch reichen. Wie allerdings verhält es sich mit dem AF? Ist er von der Geschwindigkeit mit einer meiner anderen Objektive vergleichbar (12-40, 40-150 R, 17/1.8, 45/1.8, 75/1.8)? Wird er am langen dunkleren Ende schwächer? Und wie verhält es sich mit der Naheinstellgrenze bei längerer Brennweite? Verändert sich diese bei gleichbleibendem Vergrößerungsmaßstab? Das 40-150 R finde ich indes sehr angenehm, aber ich wünsche mir etwas mehr Brennweite.

Wie verhält es sich eigentlich mit dem 150/2 adaptiert an mFT? Ist das flott? Mit FT-Linsen habe ich wirklich noch nie Erfahrungen gesammelt, aber es widerstrebt mir eigentlich auch, dieses kompakte System so "groß" zu machen.
 
Ich bemühe mal den Thread, da er derzeit gut besucht ist, um in das Thema einzusteigen. Ich hab mir die E-M1 und bereits einige nette FBs gegönnt und bin sehr zufrieden. Auch das 12-40 ist gelungen, aber Tele fehlt mir über die Grenzen des 75/1.8 dennoch. Ich liebäugle besonders mit dem 75-300 II, da es kompakt ist, wenngleich auch ein Dunkelzoom. Aber für meine sporadischen Teleticks sollte es auch optisch reichen. Wie allerdings verhält es sich mit dem AF? Ist er von der Geschwindigkeit mit einer meiner anderen Objektive vergleichbar (12-40, 40-150 R, 17/1.8, 45/1.8, 75/1.8)? Wird er am langen dunkleren Ende schwächer? Und wie verhält es sich mit der Naheinstellgrenze bei längerer Brennweite? Verändert sich diese bei gleichbleibendem Vergrößerungsmaßstab? Das 40-150 R finde ich indes sehr angenehm, aber ich wünsche mir etwas mehr Brennweite.

Wie verhält es sich eigentlich mit dem 150/2 adaptiert an mFT? Ist das flott? Mit FT-Linsen habe ich wirklich noch nie Erfahrungen gesammelt, aber es widerstrebt mir eigentlich auch, dieses kompakte System so "groß" zu machen.

Nun, es gibt natürlich auch bei den 75-300ern Gurken und sehr gute Exemplare, sowohl was Geschwindigkeit aus auch Abbildungsleistung betrifft. Ich habe ein sehr gutes Ier erwischt, sehr schnell und auch am langen Ende noch sehr scharf! Die Naheinstellgrenze beträgt bei 75mm 0,5m und bei 300mm 1.5m!
 
Wie verhält es sich eigentlich mit dem 150/2 adaptiert an mFT?

Die Bildqualität ist natürlich super - gerade an den 16 MP Kollegen.


An der E-M1 eigentlich so gut wie an der E-5 - bei den anderen mFT-Kameras aufgrund mangelnder PDAF-Unterstützung eher was gemütliches.

Mit FT-Linsen habe ich wirklich noch nie Erfahrungen gesammelt, aber es widerstrebt mir eigentlich auch, dieses kompakte System so "groß" zu machen.

Wenn die Kompaktheit die entscheidende Frage ist, ist das 150er eher kein Volltreffer.

Viele Grüße,
Alex
 
Hallo PePebe,

du schriebst ja, dass du bereits die FB 75/1.8 hast, da könnte ich mir vorstellen, dass das Panasonic Lumix G Vario 100-300 mm - f/4.0-5,6 O.I.S
auch eine Alternative für ein langes Tele an deiner E-M1 sein könnte, da es etwas lichtstärker ist.
Vergleichsbilder vom Pana und dem Olympus gibt es ja im Forum reichlich.

Da du bislang noch gar keine FT-Linsen im Portfolio hast, müsstest du dir für das FT 150mm auch noch einen FT-mft Adapter besorgen= zusätzliche Größe und weiteres Gewicht (43-83 g je nach Ausführung) bei deiner Ausrüstung.

Gruß Lifeviewfan
 
Hallo,
ich wünsch mir ein 4/100-300. Wenn es sowas gibt, werden meine Bergtouren angenehmer. Leider gibt es im Bereich über 200mm nichts wirklich Gutes.
Gruß
 
Besten Dank zunächst an alle.

Bei mFT steht mir die Kompaktheit im Vordergrund. Ich habs aufgegeben meine D3s aus dem Studio stets auch privat herumzuschleppen. Da sowohl 100-300 als auch 75-300 sich nicht mit Lichtstärke schmücken und das Oly kompakter ist, werde ich wohl auf eben dieses zurückgreifen. Optisch scheinen beide etwa gleichauf zu sein. Was mir fehlt ist wirklich das von Olympus angekündigte 40-150/2.8. Das könnte eine große Lücke schließen. Schön wären auch FB-Teles von mFT, aber die ließen sich wohl kaum sehr kompakt realisieren. Ein 150/2 als mFT-Ausführung wäre aber sicher trotzdem ein Juwel, dafür gibts aber sicher zu wenige Interessenten. Aber was beklag ich mich...

Vielen Dank liebe Freunde!
 
Wenn du über die Lichtschwäche schimpfst, solltest du aber auch immer die äquivalente Brennweite zum KB-Format im Hinterkopf behalten.

Zeig doch mal ein paar äquivalente Brennweiten zum 100-300 für die D3, können auch gerne "nur" f4 bis 5,6 sein.
Um auch nur in den Bereich des Panas hineinzuschnuppern wird es dann sehr schnell groß, schwer und die Preise sind zügig beim Doppelten, nicht wahr? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der TO hatte in diesem Thread die Frage bereits aufgeworfen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1262610

Derzeit ist nur das 150/2.0 verfügbar. Ja, es ist ein Brocken. Aber was für einer! Lichtstark und leicht ist auch bei m43 Linsen nicht machbar.

Diese Erfahrung, mit der Erkenntnis, dass die 43 Linsen im Pro und Top Pro Segment Sahnelinsen vom feinsten sind, war mein erstes AHA (!)- Erlebnis nach Umstieg von Nikon. Ich wollte leicht und bin jetzt doch wieder bei "schwerer". Nicht schlimm, die Bildqualität rockt. :)
 
Wenn du über die Lichtschwäche schimpfst, solltest du aber auch immer die äquivalente Brennweite zum KB-Format im Hinterkopf behalten.

Zeig doch mal ein paar äquivalente Brennweiten zum 100-300 für die D3, können auch gerne "nur" f4 bis 5,6 sein.
Um auch nur in den Bereich des Panas hineinzuschnuppern wird es dann sehr schnell groß, schwer und die Preise sind zügig beim Doppelten, nicht wahr? ;)

Ist alles richtig. Nikon hat in dem Bildwinkelbereich nichts anzubieten als Zooms. Einzig das neue Tamron könnte man nennen, das nicht lichtstärker ist mit f/5-6.3. Aber daher bin ich ja auch glücklich, dass es mFT gibt und man Telezooms kompakt halten kann. Rein was Freistellung angeht, gibt es die bekannten Einbußen, aber das macht nichts, da man das bei langen Brennweiten etwas kompensieren kann bzw. es nicht ganz so stark ins Gewicht fällt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten