Gast_402205
Guest
Doch, ist das gleiche - aber nicht das selbe 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Tiefenschärfe ist die Schäfer in der Tiefe des Bildes, also wie scharf die Gemälde am entgegengesetzten Ende des Raumes abgebildet sind.
Nennst Du uns nur ein einziges deutsches Kompositum (außer dem unsäglichen Schärfentiefe/Tiefenschärfe natürlich!), wo "Pferdemist" das Pferd meint und nicht den Mist? Ich kenne keins. Oder wo beide Kombinationen das gleiche bedeuten? Auch da kenne ich keins. Auch Würfelzucker und Zuckerwürfel ist nicht das gleiche.
Nennst Du uns nur ein einziges deutsches Kompositum (außer dem unsäglichen Schärfentiefe/Tiefenschärfe natürlich!), wo "Pferdemist" das Pferd meint und nicht den Mist? Ich kenne keins. Oder wo beide Kombinationen das gleiche bedeuten? Auch da kenne ich keins. Auch Würfelzucker und Zuckerwürfel ist nicht das gleiche.
Gruß, Matthias
Zwar eine originelle Definition, aber wenig hilfreich angesichts des üblichen Sprachgebrauchs - selbst wenn dieser für Philologen falsch ist.![]()
Einige interessante Anmerkungen aus:
http://[B][/B]www.scilogs.de/wblogs/blog/sprachlog/sprachgebrauch/2011-04-04/im-rausch-der-sch-rfentiefe [...]
[...]Auch Würfelzucker und Zuckerwürfel ist nicht das gleiche. [...]
Ist es sinnvoll oder zielführend, auf eine semantische oder technische Unterscheidung zu pochen, von der man weiß, daß sie im Allgemeinen nicht eindeutig getroffen wird?
.
Jegliches Kopulativkompositum (zu denen auch unser Stein des Anstoßes gehört), wie der im verlinkten Beitrag genannte Radiowecker. "Schwarzbraun", "Spielertrainer", "Singer-Songwriter", ...
"Pferdemist ist ein Determinativkompositum".
Ist es sinnvoll oder zielführend, auf eine semantische oder technische Unterscheidung zu pochen, von der man weiß, daß sie im Allgemeinen nicht eindeutig getroffen wird?
"Das Wort Tiefenschärfe ist hier die folgerichtige Wahl"
Klasse!
Echt?Wo liegt denn der Unterschied? Doch allenfalls in der Anzahl bzw. Zählbarkeit?
![]()
Eben. Wenn hier eine technische Diskussion geführt werden soll, tut es Not sich klar zu sein, worüber man gerade redet. Es ist jetzt klar definiert und so, das es auch unserer Muttersprache gerecht wird. Warum darauf pochen, es weiterhin sysnonym zu verwenden? Da gibts noch weitere Beispiele, wo von Laien mehrere Begriffe synonym verwendet werden, die Fachleute da aber sauber trennen.
Ist es zielführend, überhaupt irgendwo Fehler auszubessern?
Und Du meinst, ein Radiowecker sei im wesentlichen ein Radio und kein Wecker? Und ein Spielertrainer im wesentlichen Spieler? Und "Singer-Songwriter" ist ein deutsches Kompositum?
Im übrigen poche ich auf gar nichts: Schärfentiefe benutze ich, wenn ich die Schärfentiefe (ausgedrückt in cm oder m) meine, Tiefenschärfe benutze ich gar nicht, weil ich diese Diskussion zutiefst lächerlich finde. Und bevor ich "Tiefenschärfe" in einer meinem Sprachgefühl widerstrebenden Bedeutung benutzen oder lesen muss, benutze ich es eben gar nicht mehr.
Echt? Wer schreibt für dich die Postings?
Das verstehen auf dem flachen Land die Zehnjährigen: das eine ist Zucker in Würfelform und es kann, wird eine Mehrzahl vorliegen;
beim Zuckerwürfel ist ein einziges, wohlbestimmtes Stück gemeint in Wort und Schrift. Im Englischen gibt's für unseren Kulturkreis ein Beiispiel:
Unterschied zw. wife und women.
Nur kannst Du nicht voraussetzen, daß andere es genauso halten und ohne Erläuterung wissen, was wie zu verstehen ist.
Diese Defokusunschärfe in Abhängigkeit vom Abstand (das wäre für mich die Bedeutung von Tiefenschärfe) kann man relativ einfach berechnen. Und wenn das die Frage sein sollte, zeige ich auch gern, wie.
Das Problem ist doch, dass bei Schärfentiefe-Tiefenschärfe die Fachleute nie sauber getrennt haben und für 100 Jahre Tiefenschärfe das bezeichnete, was korrekterweise Schärfentiefe heißen müsste (wie schon geschrieben, Google Scholar liefert auch noch aktuelle Artikel zum Thema "Tiefenschärfe", wo "Schärfentiefe" gemeint ist).Da gibts noch weitere Beispiele, wo von Laien mehrere Begriffe synonym verwendet werden, die Fachleute da aber sauber trennen.
Reg dich ab... nimm nicht gleich alles so ernstich schrieb doch schon vom Unterschied in Anzahl/Zählbarkeit. Wie Matthias es schrieb, klang es nur, als wären es sachlich zwei vollkommen verschiedene Dinge. DAS wollte ich - eben nicht ganz ernst - damit kommentieren.
wife = Ehefrau, women = Frauen (Plural), da verstehe ich die Analogie jetzt tatsächlich nicht so wirklich.
Ich halte mich eher an die hier gegebene Definition (Seite 3):
Zeiss - Schärfentiefe und Bokeh
und vor allem daran: "darüber sollte man keine Haarspaltereien betreiben"