Vieleicht solltest Du uns erst mal verraten, mit welcher Kamera Du die Kombi verwenden möchtest. Es gibt durchaus gravierende Unterschiede, ob Du FX mit 12 oder 24 MPix oder DX mit 10, 12 oder 16 MPix verwendest.
Und dann ist natürlich für die Einschätzung, ob die Kombi brauchbar ist, ebenso wichtig, ob Du die Qualität überwiegend in der Bildmitte (meist entscheidend beim Sport) oder auch in den äußeren Bildecken betrachtest.
Den AF lasse ich in der Bewertung jetzt mal weg, Du hast ja nur von der Bildqualität bei Offenbelende gesprochen, was vermutlich nur auf die Schärfe zu beziehen ist.
Alles folgende bezieht sich auf das "alte" 70-200/2.8 VR bei 200mm, überwiegend in der Bildmitte. Ob der äußerer Rand auch noch wirklich scharf ist habe ich noch nicht einmal getestet.
An der D700 finde ich die Kombi mit dem TC-14E II durchaus offenblendtauglich (= f4), beim TC-20E III würde ich eher nochmal eine Stufe abblenden (= f8).
An der D7000 reicht mir dagegen die Leistung des TC-14E II bei offenblende nicht, da blende ich eher eine Stufe ab (= f5.6). Mit dem TC-20E III ist dann eher noch weiteres Abblende angesagt (ca. 2 Blendenstufen), damit ich mit den Ergebnissen zufrieden bin.
Danach ist der TC-20E III für mich mit dem 70-200/2.8 VR nur eine Schönwetterergänzung für Freiluftbilder im Hochsommer mit der D700. Aber für das 70-200 VR habe ich ihn auch nicht gekauft.
Vieleicht ändert sich die Einschätzung noch, wenn ich das ganze mal im eher praxistauglichen Fernbereich (=>5m) einsetze anstatt es bei nur ca. 3m Entfernung und vom Stativ aus zu testen.
Daß das ganze natürlich nur mein subjektive Eindruck meiner Testbilder ist, sollte klar sein. Ich sehe z.B. lieber schon im Sucher den endgültigen Ausschnitt, womit sich für mich eine Kombi schon dann "lohnt", dann die Bildqualität der eines Crops am PC gleichwertig ist.
Gruß Bernhard
P.S. bevor die Frage kommt: Bilder mit den erwähnten Kombinationen kann und werde ich nicht zeigen. Meine Testbilder sind nicht forentauglich, reichen aber, um mir selber ein subjektives Bild von der Leistung zu machen. Für forentaugliche Bilder fehlt mir sowohl die Zeit wie auch die Lust.
Und dann ist natürlich für die Einschätzung, ob die Kombi brauchbar ist, ebenso wichtig, ob Du die Qualität überwiegend in der Bildmitte (meist entscheidend beim Sport) oder auch in den äußeren Bildecken betrachtest.
Den AF lasse ich in der Bewertung jetzt mal weg, Du hast ja nur von der Bildqualität bei Offenbelende gesprochen, was vermutlich nur auf die Schärfe zu beziehen ist.
Alles folgende bezieht sich auf das "alte" 70-200/2.8 VR bei 200mm, überwiegend in der Bildmitte. Ob der äußerer Rand auch noch wirklich scharf ist habe ich noch nicht einmal getestet.
An der D700 finde ich die Kombi mit dem TC-14E II durchaus offenblendtauglich (= f4), beim TC-20E III würde ich eher nochmal eine Stufe abblenden (= f8).
An der D7000 reicht mir dagegen die Leistung des TC-14E II bei offenblende nicht, da blende ich eher eine Stufe ab (= f5.6). Mit dem TC-20E III ist dann eher noch weiteres Abblende angesagt (ca. 2 Blendenstufen), damit ich mit den Ergebnissen zufrieden bin.
Danach ist der TC-20E III für mich mit dem 70-200/2.8 VR nur eine Schönwetterergänzung für Freiluftbilder im Hochsommer mit der D700. Aber für das 70-200 VR habe ich ihn auch nicht gekauft.
Vieleicht ändert sich die Einschätzung noch, wenn ich das ganze mal im eher praxistauglichen Fernbereich (=>5m) einsetze anstatt es bei nur ca. 3m Entfernung und vom Stativ aus zu testen.
Daß das ganze natürlich nur mein subjektive Eindruck meiner Testbilder ist, sollte klar sein. Ich sehe z.B. lieber schon im Sucher den endgültigen Ausschnitt, womit sich für mich eine Kombi schon dann "lohnt", dann die Bildqualität der eines Crops am PC gleichwertig ist.
Gruß Bernhard
P.S. bevor die Frage kommt: Bilder mit den erwähnten Kombinationen kann und werde ich nicht zeigen. Meine Testbilder sind nicht forentauglich, reichen aber, um mir selber ein subjektives Bild von der Leistung zu machen. Für forentaugliche Bilder fehlt mir sowohl die Zeit wie auch die Lust.