• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Taugt das Walimex pro ve 400 studioblitzset

Übrigens: Perkin-Elmer (Optoelectronics GmbH & Co. KG ) hatte nie was mit Blitzröhren zu tun. Diese Fertigung ist meist Nebenzweig der grossen Leuchtmittel-Hersteller.

Du sagtest doch Du kennst Hensel, warum ist dir dann der Aufdruck z.b. am Blitzröhrensockel von Perkin Elmer Opto nicht aufgefallen ?

http://www.perkinelmer.de/PDFS/downloads/dts_applicationnotehighperformanceflash_final071004.pdf
 
oojee .. was hab ich da nur angerichtet? :rolleyes: .. wollte doch nur darauf hinweisen, dass die zB von Koni so angepriesene "Blitzröhre von Heimann" lediglich eine Blitzröhre ist, die auf der Heimann'schen Erfindung/Konstruktion beruht. Die kann von Osram/Siemens kommen, oder aus ner Glasbläserbude in Hintertupfingen *g*

Walter Heimann selbst war mE ein grosser Wissenschaftler und Ingenieur. Allein sein Beitrag zur Ferseh(aufnahme)röhre verdient würdige Beachtung.

Was Blitzröhren betrifft: ich bin mir nicht sicher, ob die ehm. Heimann-Werke überhaupt Blitzröhren produziert haben.

Zu Perkin-Elmer: kenn ich ich noch aus Studienzeiten, in allen physikalischen und chemischen Instituten standen Analyse-Geräte von PE: Spektralanalyse, Photometer, Interferometer, ...

Aber irgendwie haben wir uns nun völlig OT verschwatzt .. Zeit für 'back to topic' ;)
 
oojee .. was hab ich da nur angerichtet? :rolleyes: .. wollte doch nur darauf hinweisen, dass die zB von Koni so angepriesene "Blitzröhre von Heimann" lediglich eine Blitzröhre ist, die auf der Heimann'schen Erfindung/Konstruktion beruht.

Nein, Jinbei verwendet, wie auch U2 Photon in der Tat Perkin Elmer Blitzröhren wie teils auch Kondensatoren aus deutscher Fertigung. Die Händler haben da schon recht, nur haben noch nicht alle die Umbenennungen mitbekommen:


"JINBEI products all use imported Heimann flash tubes"
http://www.goldenshell.com.cn/en/productsDetalis.asp?id=282

"DUE TO THE USE OF EXCELLENT VACUUM TUBE PERKIN-ELMER"
http://www.goldenshellsale.com/en/products/flash-light/

"The German PerkinElmer flash tubes and the Japanese Rubicon capacitors are supplied by Lencarta to Jinbei for exclusive use in our products"
http://www.lightingrumours.com/lencarta-rebadged-jinbei-products-306

"use the original German high-energy professional condenser"
http://www.goldenshell.com.cn/en/productsDetalis.asp?id=1112
 
*hihi* jetzt muss ich aber doch grinsen. Vor ner Weile hast Du noch angezweifelt, dass Jinbei hochwertige Bauteile einsetzt - und nu haste selbst den Beweis erbracht. ;)
 
*hihi* jetzt muss ich aber doch grinsen. Vor ner Weile hast Du noch angezweifelt, dass Jinbei hochwertige Bauteile einsetzt - und nu haste selbst den Beweis erbracht. ;)

In derem Topmodel sind deutsche Kondensatoren, da ich den Zulieferer kenne, ein Satz kostet im Einkauf soviel wie mehrere Jinbei DPs im Verkauf. Daraus nun zu schliessen, daß überall Qualität verbaut wird, dürfte spätestens beim Preis auffallen das es nicht funktioniert.

Wenn Du dir hier die im Forum geposteten Bilder von dem Jinbeiinnenleben ansiehst wirst Du schnell feststellen, daß in den günstigen Modellen auch nur günstige Kondensatoren sind und keine Qualitätsbauteile.

Auch bei Perkin Elmer gibt es deutliche Unterschiede zu kaufen, die bei den Jinbei Kompakten, siehe Bedienungsanleitung, geben nur 10.000 Blitze Garantie auf die Blitzröhre.

Selbst der Mitbewerber hat das hier schön ausgeführt:

"But aren’t the specifications of Lencarta’s lights similar to those of Jinbei’s?

I agree that the specs published by Jinbei are basically similar to the Lencarta ones, but are not the same, which is not surprising. For example, I believe that their QQ model has 4 capacitors totalling 150 joules, our SmartFlash has 9 capacitors totally 200 joules.

When it comes to the Safari, the Jinbei version has less capacitors, slower recycling and less flashes even though it uses the same battery. There is some empty space in their case, unfortunately the same case is full with the Safari, which is stopping further development at the moment."
http://www.lightingrumours.com/lencarta-rebadged-jinbei-products-306

Dann hast Du mal was von komplett anderer Seite.


An der Sache man bekommt das was man bezahlt ändert sich nunmal nichts, kein Wunschdenken wird da helfen, keiner der Hersteller kann zaubern.
 
Ist ja logisch - zaubern kann niemand, verdienen wollen alle was.
Der Vorteil bei vielen Asien-Produkten, wenn man mal annähernd gleiche Quali annimmt, sind die vergleichsweise geringen Lohnnebenkosten iVgl. zu Europa/N-Amerika. Da das einen erheblichen Teil der Produktionskosten ausmacht, schlägt sich das auch auf den Preis nieder.
 
In dem Link gehts zwar um Walsers schräge Gewährleistungsmethoden, hatten wir ja jüngst weiter ^ oben.
Aber ich weiss auch so, was Du meinst.
 
In dem Link gehts zwar um Walsers schräge Gewährleistungsmethoden, hatten wir ja jüngst weiter ^ oben.
Aber ich weiss auch so, was Du meinst.

"Die 30 Euro entsprechen ziemlich genau dem Einkaufspreis ohne Blitzröhre
(EK ca. 7,90) und Pilotlicht. "
http://www.fotografr.de/2517/ueberr...urch-foto-walser/comment-page-1/#comment-4230

Ist schon beeindruckend wie teuer ein Gerät im EK ist und für was es hier über den Tisch geht wie auch Blitzröhren teuer verkauft werden und wenn man dazu dann mal den EK bei Elinchrom oder Bowens anschaut wird schnell klar warum soviele Händler auf Importprodukte setzen.
 
joo .. aber ungeachtet dessen hat jeder die freie Wahl, wieviel er wofür ausgibt. Foren wie dieses können dabei zur Meinungsbildung beitragen, indem User ihre Erfahrungen mit bst. Produkten weitervermitteln. Letztendlich muss es aber jeder selbst entscheiden, ob er sich ne Rolex kauft, oder ne Tick-Tack ausm Kaugummiautomaten.

Ich war beim Blitz/Zubehöreinkauf zum Glück nicht ganz unbedarft durch meinen Kontakt mit befreundetem Studio, sonst wär ich vllt. auch auf diese 'sensationellen' Set-Angebote hereingefallen.
So habe ich (bei Jinbei) genau das bekommen, was für mich richtig und geeignet ist. Wobei ich manchmal natürlich auch 'experimentiere' bei bisher unbekannten Produkten/Herstellen - natürlich bewusst auf eigenes Risiko. Aber die Anzahl wirklicher Fehlschläge hält sich in Grenzen, die ich für finanziell vernachlässigbar betrachte.
 
*hihi* jetzt muss ich aber doch grinsen. Vor ner Weile hast Du noch angezweifelt, dass Jinbei hochwertige Bauteile einsetzt - und nu haste selbst den Beweis erbracht. ;)

Jetzt kommt die spannende Frage bei allen chinesischen Produkten:

Glaubt irgendjemand im Ernst, daß die echt sind? :evil:
 
Ein Preisvergleich zwischen Walimex/Jinbei/anderem Gedöns als "Studioset" und einem ähnlichen Set von Firmen wie Elinchrom ist eigentlich einfach.

Brauchbare Qualität ist offenbar nicht oder nur unwesentlich teurer.

Wieso wird in Foren seitenweise immer wieder dieselbe Frage gestellt:

"Ist der Kram mit dem chinesischen Namen oder dem chinesischen Namen, über den ein deutscher Name geklebt wurde, genau so gut wie die bewährten Geräte von Firmen mit Service?"

Wieso kaufen die Leute danach trotzdem wie blöde das noch nicht mal viel billigere Zeug?

Wieso stehen die Geräte ein halbes Jahr später alle hier unter "Verkaufe - Zubehör", im Keller neben dem Heimtrainer, in der Bucht oder defekt in der Studioecke?

Weil jemand einen minimalen Betrag sparen will?

Wieso bollern die superzufriedenen Kunden herausragender chinesischer Fantasienamenprodukte gleich los, wenn jemand das komisch findet?

Sorry, das ist provokant formuliert, und ich behaupte nicht, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Aber ich habe zu oft zu billig und daher zweimal gekauft als daß ich zumindest nicht versuchen will, Leute vor unsinnigen Entscheidungen zu bewahren.
 
:top:

Das ist wohl der Lemminge oder Buchteffekt, die Frage taucht ja fast täglich hier auf ob die Sachen was taugen, wenn man nur etwas das Forum lesen würde oder googlen würde oder sich etwas Mühe geben würde, würde man schnell feststellen das die Frage umsonst war.

Die Leute WOLLEN einfach nicht die Fakten wahrhaben sondern wünschen sich eine Traumwelt wo ihnen jemand bestätigt, daß der Billigkram das Schnäppchen des Jahres ist und man für kleines Geld einen prof. Studioblitz bekommt der es mit allen Marktführer aufnehmen kann.

Die Realität ist nunmal anders, aber so wie manche Sachen in der Bucht teils über dem Neupreis ersteigert werden ist das die neue Generation Käufer...

Und dann gibt es noch welche denen irgendwann bewusst wird, daß sie sich verkauft haben, die müssen ihre Fehlkäufe dann aber verteidigen und sich so selber schönreden.

Nur den wenigsten ist bewusst auf was sie sich mit reinen Importgeräten einlassen und welche Einschnitte sie für ein paar vermeintliche Euros gespart kaufen, im Endeffekt sind die Geräte in der Summe nacher fast immer teurer als einmal richtig gekauft, aber zu der Erkenntnis muss man manchmal erstmal selber kommen, manche hören halt auf Leute mit entsprechender Erfahrung und Know-How, andere nicht, für die macht man nur die ganzen Chinaprodukte schlecht.

Die Chinaprodukte sind ja nichtmal schlecht, nur stimmt eben der Preis nicht, wenn eine Chinablitzer nur die Hälfte oder ein Viertel eines Markeneinsteigergerätes kosten würde ok, aber Einsteigermarkengeräte und Chinaimporte liegen auf einem Preislevel.

Und in der Tat ist es so, viele sprechen von super Erfahrungen mit Chinablitzern und haben die Geräte dann teils nichtmal 2 Jahre und viele nutzen sie gerade mal wenn es hoch kommt einmal im Monat, das sind dann eben keine Erfahrungen sondern nichts anderes als die selbe Erfahrung wie sich etwas im Laden anschauen. Was man nicht nutzt verschleisst eher nicht und normal ist auch der Billigkram so gemacht die 2 Jahre durchzuhalten, danach trennen sich dann oftmals die Wege.

Positive Beispiele aus der Asienecke sind z.B. Aurora, Rimelite, Hyundae usw., aber da stellt man dann ganz schnell fest, die sind auch richtig teuer, Elektronik kostet egal wo auf der Welt eben. Stimmt die Qualität hat der nunmal seinen Preis.
 
Tja.

Was Softboxen angeht habe ich übrigens einen Tipp:

PLM-Schirme von Paul C Buff. Die sind mit dem Vorspannstoff als Softboxen nutzbar, blitzschnell aufgebaut, leicht zu transportieren, machen tolles Licht und sind auf dem Preisniveau von billigen Softboxen - aber sie taugen. Ich habe mehrere davon, das war eine meiner besten Anschaffungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten