• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Taschenkamera mit sehr guter Bildqualität

Friedhelm schrieb:
Dass die Fuji F10 doch die bessere Kamera ist ?

Aber ich habe auch gehört, dass die Panasonic FX01 nur durchschnittliche Bildqualität liefert, weiss aber nicht, ob das stimmt.

mfg

Ich habe die Pana. L X 1 und kann nur sagen das Leica Objektiv an der Pana ist absolute Spitze beste optische Leistung und auch die Bildqualität ist klasse.
 
Cephalotus schrieb:
1/1,8" Sensor vs. 1/2,5" Sensor (das ist fast ein prozentualer Unterschied wie zwischen crop 1,5 und Vollformat und deswegen werden ja ganze Dramen aufgeführt)

Evtl. Lichtstärke der Optik (je nachdem, wo die Blende bei dem 6x Zoom der A700 in Stellung "4x" liegt)

Schwenkdisplay.

Also für mich wäre die Sachen ganz eindeutig, nämlich die A610. Ich hatte sie letztes Weihnachten erntshaft als Geschenk in Erwägung gezogen, wie dann aber schlussnedlich für eine Sony W15 entschieden. Für mich selbst wäre es eher die A610 geworden.

mfg

Das ist theoretisch sicher alles ganz interessant mit den Sensorgrößen etc.
Aber die praktischen Tests auf den bekannten, guten Testseiten, wie dpreview, dcresource, imaging-resporce, etc. etc. zeigen eigentlich nichts von einer theoretisch angeblich so starken Überlegenhgeit des größeren Chips.
Der Chip der A700 ist zwar kleiner, hat dafür aber auch 1,1 MP weniger, ist wieder neueren Entwicklungsdatums und die kamarinterne Signalverarbeitung möglicherweise auch weder etwas weiterentwickelt, so dass die vielleicht theoretisch zu erwartenden Nachteile in der Bildqualität der A700 gegenüber der A620 offenbar nicht auftreten.
Auch das Objektiv mit dem größeren Brennweitenbereich, scheint offenbar keinerlei Nachteile gegenüber dem Objektiv der A620 zu haben.
Jedenfalls bin ich mir sicher, dass die Unterschiede in der Bildqualität nur minimal sind und in der normalen Praxis weitgehend unerheblich.
Bleibt für mich hauptsächlich eine Entscheideung in Sachen Handhabung und Funktionalität.
Das werde ich noch praktisch ausprobieren und mich dann entscheiden.
Von der Bildqualität her jedenfalls - und da bin ich mir nach den vorliegenden Tests sicher - haben sie kaum Unterschiede und sind beide in ihrer Klasse sehr gut.

Andreas
 
Friedhelm schrieb:
Und wie steht es mit dem Rauschen ?

mfg

Das Rauschen ist ab ISO 200 schon sichtbar,aber der Stabi kann das ganz gut ausgleichen.Aber ohne Kompromisse läuft bei Kompakten sowieso nichts.
 
herberger schrieb:
Das Rauschen ist ab ISO 200 schon sichtbar,aber der Stabi kann das ganz gut ausgleichen.Aber ohne Kompromisse läuft bei Kompakten sowieso nichts.

Hmm, das hört sich nicht so gut für mich an.

Bis mindestens 400 ISO sollte es für mich kein sichtbares Rauschen geben.

Ich glaube, ich nehme doch entweder die F10, F11 oder die A620.

mfg
 
Friedhelm schrieb:
Hmm, das hört sich nicht so gut für mich an.

Bis mindestens 400 ISO sollte es für mich kein sichtbares Rauschen geben.

Ich glaube, ich nehme doch entweder die F10, F11 oder die A620.

mfg

"Kein sichtbares Rauschen" ist aber ziemlich relativ.

Bei großer Vergrößerung am Monitor sieht man bei allen diesen Kameras ein gewisses Maß an Rauschen.
Das sieht man bei ISO 400 aber auch bei einer DSLR in der Vergrößerung - nur halt viel weniger. Aber durchaus sichtbar.

Ein Rauschen, das man am Bildschirm in vergrößterter Ansicht als störend sieht, kann als ausbelichtetes Foto in 10x15, 13x18, kaum sonderlich auffallend sein.
Ich habe mir mal die Testbilder z.B. der A700 von dcresource mit den ISO-Werten von 80 bis 800 heruntergeladen und für meinen Geschmack sind die alle gut verwendbar, sogar das ISO 800 Bild (z.B. als 10x15 Foto).
Das muss aber jeder selber wissen, wie wichtig ihm das Thema "Rauschen" ist.
Mir persönlich ist bei einem guten Bild wichtiger, was es zeigt und wie es gestaltet ist, als ob es gar kein oder geringes Rauschen enthält.

Zumindest bei der A620 würdest Du bei ISO 400 natürlich auch ein sichtbares Rauschen sehen, allemal mehr, als bei den Fujis F10/11.
Ob das aber tatsächlich so wichtig ist und wichtiger, als andere technische und funktionale Unterschiede der Kameras, kannst Du nur selber entscheiden.

Andreas
 
AndreasB schrieb:
"Kein sichtbares Rauschen" ist aber ziemlich relativ.

Na klar.

Es sollte eben bei der durchschnittlichen Ausbelichtung, z.B. auf Din A5 nicht sonderlich auffallen.

Natürlich ist alles "relativ", man kann es schon fast nicht mehr hören.

Allerdings gibt es eben sichtbare Unterschiede bei allen Kameras, und wenn man die beste nimmt, dann hat man eben die Beste :)

....
Zumindest bei der A620 würdest Du bei ISO 400 natürlich auch ein sichtbares Rauschen sehen, allemal mehr, als bei den Fujis F10/11.
Ob das aber tatsächlich so wichtig ist und wichtiger, als andere technische und funktionale Unterschiede der Kameras, kannst Du nur selber entscheiden.

Andreas


Danke für den Tip.

Ich werde, falls sich der Verdacht erhärtet, wohl zur F10 oder F11 tendieren, je nach Rauschen.

mfg
 
Friedhelm schrieb:
Na klar.

Es sollte eben bei der durchschnittlichen Ausbelichtung, z.B. auf Din A5 nicht sonderlich auffallen.

Natürlich ist alles "relativ", man kann es schon fast nicht mehr hören.

Allerdings gibt es eben sichtbare Unterschiede bei allen Kameras, und wenn man die beste nimmt, dann hat man eben die Beste :)

Danke für den Tip.

Ich werde, falls sich der Verdacht erhärtet, wohl zur F10 oder F11 tendieren, je nach Rauschen.

mfg

"Die Beste" bezieht sich halt immer nur auf einzelne Kriterien. Nur weil eine Kamera ein niedrigeres Bildrauschen bei höheren ISO-Werten hat, heisst das ja noch lange nicht, dass sie nur deswegen die bessere Kamera ist.
Da gibt es ja schon noch ein paar mehr Kriterien (deren Gewichtung für jeden natürlich anders ausfallen kann). ;)
Und der Begriff "relativ" mag zwar vielleicht nerven, aber es ist einfach so, dass das Rauschen für jeden relativ anders wichtig oder störend ist.

Wenn für Dich das Rauschen bei höheren ISO-Werten das wichtigste Kriterium bei so einer Kamera ist, dann wird die Fuji wahrscheinlich besser für Dich geeignet sein.
Mir - dem das nicht so sehr vorrangig wichtig ist und den ein ganz leichtes, auf dem Papier dann in A5 kaum sichtbares Rauschen bei ISO 400 nicht weiter stört - mir sind dann auch andere Kriterien wichtiger und deshalb werde ich wahrscheinlich zur A700 oder A620 greifen. ;)

Andreas
 
AndreasB schrieb:
...
Mir - dem das nicht so sehr vorrangig wichtig ist und den ein ganz leichtes, auf dem Papier dann in A5 kaum sichtbares Rauschen bei ISO 400 nicht weiter stört - mir sind dann auch andere Kriterien wichtiger und deshalb werde ich wahrscheinlich zur A700 oder A620 greifen. ;)

Andreas

Ich muss gestehen, dass ich die A620 auch in der engeren Auswahl habe, zumal ich denke, dass der Rauschunterschied gerade bei dieser Kamera zur F11 nicht erkennbar ist.

Was wären denn, Deiner Meinung nach, noch gute Gründe für die A700 oder die A620 in Relation zur F11 ?

mfg
 
Friedhelm schrieb:
Hmm, das hört sich nicht so gut für mich an.

Bis mindestens 400 ISO sollte es für mich kein sichtbares Rauschen geben.

Ich glaube, ich nehme doch entweder die F10, F11 oder die A620.

mfg

Darauf gibt es nur eine Antwort:DLSR denn F 10/11 sind lediglich etwas besser aber noch lange nicht gut.
 
Friedhelm schrieb:
Ich muss gestehen, dass ich die A620 auch in der engeren Auswahl habe, zumal ich denke, dass der Rauschunterschied gerade bei dieser Kamera zur F11 nicht erkennbar ist.

Was wären denn, Deiner Meinung nach, noch gute Gründe für die A700 oder die A620 in Relation zur F11 ?

mfg

Die F11 hat sicher ein noch geringeres Rauschen und das eben auch noch bei ISO 800 und halbwegs bei 1600. Bei der A620 gehts nur bis ISO 400 (soll sb er eher 600 entsprechen), bei der A700 bis ISO 800.
Aber die F10/11 ist da sicher deutlich rauschärmer.
Du könntest auch noch auf die dann besser ausgestattete F30 warten (u.a. wesentlich höher auflösendes Display).

Für mich persönlich spricht mehr für die A620 oder A700, dass sie die bewährte sehr gute Canon-Qualität haben und die ganze vielseitigere Ausstattung. Da gibt es diverse Punkte, die man sich ja selber ansehen kann.
Da ich auch mal eine A70 hatte, weiß ich, dass für mich u.a. auch die Möglichkeit des ansetzbaren Objektivzubehörtubus sehr nützlich ist, der zum einen das herausfahrende Objektiv perfekt schützt und an den man mit normalem Filtergewinde einen UV-Filter als Schutz oder einen Polfilter anbringen kann.
Die Bildqualität der beiden Canons ist bei niedrigem Standard-ISO mindestens so gut wie bei der F10/11 (siehe Vergleichsbilder bei dpreview).
Bei der A620 wäre noch das Schwenkdisplay von Vorteil. Auch die normalen AA-Akkus bei den Canons sind mir viel sympathischer.

Andreas
 
AndreasB schrieb:
...
Die Bildqualität der beiden Canons ist bei niedrigem Standard-ISO mindestens so gut wie bei der F10/11 (siehe Vergleichsbilder bei dpreview).
Bei der A620 wäre noch das Schwenkdisplay von Vorteil. Auch die normalen AA-Akkus bei den Canons sind mir viel sympathischer.

Andreas

Danke für die Info.

Aber ich habe es mir nun doch überlegt und warte entweder bis die Kameras noch billiger werden, oder bis sie RAW unterstützen.

Ich denke, dass ich RAW brauche.

mfg
 
Friedhelm schrieb:
Danke für die Info.

Aber ich habe es mir nun doch überlegt und warte entweder bis die Kameras noch billiger werden, oder bis sie RAW unterstützen.

Ich denke, dass ich RAW brauche.

mfg

Klar, muss jeder selber wissen, was er haben will.
Dann sind solche Kameras generell eher nix für Dich ........... ;)

Andreas
 
Hallo, ich kann jetzt auch noch was dazu sagen (musste für meine Schwiegereltern eine Kompaktknipse besorgen für den Urlaub :eek: :D ):

Da mir die AF-Geschwindigkeit wichtig ist, habe ich am Montag eine Ricoh R3 gekauft. Dass sie rauscht, wusste ich schon durch Tests, dachte aber, OK, das tun die Kleinen alle, was soll's. Schönes 28-200 Zoomobjektiv drin, ausreichend große Knöpfe (was bei vielen anderen nicht der Fall ist).

Am Dienstag hab ich sie zurückgebracht und eine F10 gekauft. Grund: Rauschen ist echt übel, obwohl ich manuell ISO100 oder ISO64 eingestellt habe. Der AF ist zwar wirklich sehr schnell, aber sobald es etwas dunkler ist, geht gar nichts mehr. Auf dem Monitor sahen die Bilder schlechter aus als von meiner billigen 2 MPixel No-Name-Kamera.

Die F10 rauscht wirklich sehr wenig, hat ein AF-Hilfslicht und stellt auch im dunkeln zuverlässig scharf. Nachteile: AF langsamer (aber meist immer noch erträglich), WW erst ab 36 oder 37, Bedienung nicht ganz so einfach (Doppelbelegung der kleinen Tasten), im Gegenlicht teilweise blaue Ränder an Kanten. Aber insgesamt ist der Bildeindruck echt gut.

Gruß, Matthias
 
Jürgen Durner schrieb:
Nomen Nescit schrieb:
Hallo,

Die Fuji Finepix F11 hat eine sehr gute Bildqualität auch bei hohen Empfindlichkeiten, was bei Kompaktkameras keine Selbstverständlichkeit ist.
In dieser Klasse gibt es nichts rauschärmeres.

Also was die F11 angeht. Habe jetzt schon eine Reihe von Kompakten durchgemacht auf der Suche nach einer Zweitkamera neben meiner 20d (casio S500, Fuji F11, Canon 750). Alle hatten so ihre Macken. Habe mich auch damit abgefunden, dass meine die Qualität einer Spiegelreflex einfach nicht ersetzten kann :o Dennoch, aus den drei genannten Kameras war die F11 wohl so das Fieseste was mit untergekommen ist. Der ISO Bereich lässt sich nicht beschränken und somit hat man schon bei Tag unnötig hohe Werte, die sich in der Bildqualität niederschlagen. Was das Rauschen angeht, so kann man in der Tat nicht viel sehen, was jedoch wohl eher daran liegt, dass das Bild eher einem Siebdruck ohne scharfe Kanten ähnelt. Kann nur abraten! Will mich erst gar nicht über die Menü-Gestaltung auslassen. Da ist meine Casio Taschenrechner von 1970 interessanter und einleuchtender aufgebaut !

Generell kann ich die IXUS 800IS empfehlen, oder wenn es nur um eine kompkte geht mit gutem Video Modus, dann die S600.
 
Paris 02 schrieb:
[Dennoch, aus den drei genannten Kameras war die F11 wohl so das Fieseste was mit untergekommen ist. Der ISO Bereich lässt sich nicht beschränken und somit hat man schon bei Tag unnötig hohe Werte, die sich in der Bildqualität niederschlagen.

ALs DSLR-User solltest Du Dich mit der Materie eigentlich auskennen. Wer bei einer Cam den Auto-ISO-Modus benutzt, braucht sich über zu hohe Iso-Werte und dementsprechend unnötig miese Bildqualität nicht zu wundern. Oder nutzt Du Deine 20D etwa auch im Auto-ISO-Modus?

Frank
 
nun die canon-dslr nutzt im automodus zumindest nur bis iso400, was rauschtechnisch noch ok ist (perfekt ist das aber sicher nicht).
die f10/10 soll ja soviel ich mitbekommen habe immer iso800 nutzen, sobald der blitz benutzt wird. in der praxis gehen hier sicher unnötig viele details flöten.

ps. die a620 nutzt im automodus soweit ich mitbekommen habe nur iso50 und 100. man kann die cam aber schön zu verschiedenen isos bewegen, indem man die entsprechenden motivprogramme wählt (falls einen die kreativprogramme zu kompliziert sind).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten