• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron SP 85mm F/1.8 Di VC USD vorgestellt

Ich habe mal auf die schnelle ein kleines Video hochgeladen, in dem ich die Autofokusgeschwindigkeit vom Tamron 85mm und dem AF-S 85mm f1.8 verglichen habe.

https://www.youtube.com/watch?v=5q2tIklLmuI&feature=youtu.be

Beide Objektive mit gleichen Einstellungen und Entfernung an meiner D750, mit schummrigen LED Licht (345 Lumen, 3000K, Ra90), gezielt auf das Focal Target.

Tante Edit sagt:

Den bereits erwähnten Fokusshift kann ich ebenfalls bestätigen. Mein Exemplar verhält sich genauso wie von Lenstip beschrieben.
F2.8 ist die schärfste Blende. Blendet man weiter ab, ohne entsprechend den Fokus zu korrigieren, wird das Bild unschärfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier geht es zu den Beispielbildern:

Tamron SP 85mm F/1.8 Di VC USD


Ist noch nichts besonderes dabei, halt nur ein paar Schnappschüsse während der Pause. :o

Bezüglich des Fokusshifts soll ich meine Kamera + Objektiv nach Köln schicken zur Justage. Mal sehen, ob das die Techniker bei Tamron hinbekommen.

Ansonsten kann ich nur Gutes berichten.
Der Autofokus ist schnell und genau. Hatte man vorher das AF-S 85mm f1.8 drauf, bekommt man fast einen Schreck, wie schnell das Tamron auf den Punkt springt.
Erfreulicherweise bleibt der Fokuspunkt bei Nah- und Fernaufnahmen gleich und das bei Sonnenschein und Kunstlicht.

Auch über die Bildqualität kann ich wirklich nicht meckern. :D

Nur der Stabi enttäuscht etwas. 2 Blenden sind für mich machbar.
Aber immerhin besser als keiner. :)
 
Was wollen bzw. sollen die nun hinbekommen??
Gute Frage, denn Focus Shift ist eine Eigenschaft des Objektivdesigns und nicht eines individuellen Exemplars. Das kann man nicht reparieren oder hinbekommen.
 
Wenn man einen entfernungsabhängigen Fehlfokus justieren kann, sollte das nicht auch mit einem blendenabhängigen Fehlfokus klappen?
 
Wenn man einen entfernungsabhängigen Fehlfokus justieren kann, sollte das nicht auch mit einem blendenabhängigen Fehlfokus klappen?
Ich wundere mich auch schon längere Zeit darüber, warum so was nicht klappt. Man müsste ja nur AF-Offsetwerte pro Blende in die Firmware eintragen. Tut aber kein Hersteller - also kann man es auch nicht korrigieren (im Gegensatz zu entfernungsabhängigen AF-Problemen).
 
Ich wundere mich auch schon längere Zeit darüber, warum so was nicht klappt. Man müsste ja nur AF-Offsetwerte pro Blende in die Firmware eintragen. Tut aber kein Hersteller - also kann man es auch nicht korrigieren (im Gegensatz zu entfernungsabhängigen AF-Problemen).

Moin.

Das stimmt natürlich. Ich versuche das nochmal für mich auf zu dröseln.
Wie so oft im Leben liegt es an der mangelnden Kommunikation untereinander. Stark vereinfacht ausgedrückt passiert doch folgendes:

• Ich drücke den Auslöser halb durch um zu fokussieren.
• Die Kamera sagt dem Objektiv fokussiere jetzt auf einen vorher, entweder automatisch oder durch den Benutzer bestimmten Punkt.
• Das Objektiv fährt die betroffene Linsengruppe auf den durch die Kamera übermittelten Punkt , berücksichtigt dabei einen eventuell zuvor gespeicherten Korrekturwert und teilt der Kamera mit, das jetzt ausgelöst werden kann.
• Die Kamera sagt mir jetzt, du kannst auslösen.
• Ich drücke den Auslöser komplett durch.
• Die Kamera sagt dem Objektiv, bei Bedarf, blende jetzt ab.
• Ein „Meisterwerk“ wird aufgenommen…:D

Wenn die Kamera in diesem Szenario nicht bereits mit der Entfernung im zweiten Punkt, auch den Blendenwert mitteilt, so kann ein Fokusshift natürlich nicht durch das Objektiv kompensiert werden.
Anders würde es natürlich aussehen, wenn in der Kamera bereits vorher ein Wert bei den Objektivkorrekturen stehen würde.

Aber auch dann würden Dritthersteller wohl außen vor bleiben. Sofern wundert es mich doch, warum Tamron geschrieben hat, ich soll das 85er mit samt Kamera einschicken.
 
Ich wundere mich auch schon längere Zeit darüber, warum so was nicht klappt.

Was machst du, wenn du über den Sucher fokussierst? Auch Korrekturwerte eingeben?

Für mich sind solche Objektive doch eher unbrauchbar, da ich mich nicht darauf verlassen kann bzw. zu viel über die technischen Probleme beim Fotografieren nachdenken muss.
 
Aber auch dann würden Dritthersteller wohl außen vor bleiben.
Gerade umgekehrt: Mit dem USB Dock von Sigma oder Tamron wäre es einfach, entsprechende Korrekturwerte auch manuell zu hinterlegen, wenn man die Möglichkeit dazu hätte. Im Idealfall würden sie es aber schon für den User erledigen, da der Focus Shift bei allen Exemplaren praktisch gleich sein sollte.

Wenn man manuell fokussiert, kann man ja die Abblendtaste verwenden. Ich fokussiere manuell nur über Liveview, da ist das so oder so kein Problem. Das geht aber natürlich nur bei Landschaften, die mir ja nicht weglaufen :)
 
Gerade umgekehrt: Mit dem USB Dock von Sigma oder Tamron wäre es einfach, entsprechende Korrekturwerte auch manuell zu hinterlegen, wenn man die Möglichkeit dazu hätte. Im Idealfall würden sie es aber schon für den User erledigen, da der Focus Shift bei allen Exemplaren praktisch gleich sein sollte.

Das bringt einem aber auch nur dann was, wenn die vorgewählte Blende von der Kamera an das Objektiv, vor oder mit dem Fokussieren, überhaupt mitgeteilt wird.
Ob das so geschieht, keine Ahnung. :confused:
Es wäre zumindest eine Erklährung, warum das in der Vergangenheit nie geschehen ist. (siehe Canon 50mm f1.2L)
Vielleicht gibt es hier einen Benutzer der sich mit der Protokollierung auskennt? ( Nightshot? :D )

Wobei auch schon in einem Test gemutmaßt wurde, ob Tamron nicht noch mit dem USB Dock ein Update für das 85er rausbringt um den Fokusshift zu kompensieren...

Bei allen Exemplaren einer Serie sollte auch die Schärfe (Mitte und Rand), chromatische Aberration und die diversen anderen "Abildungsfehler" gleich sein.
Da gibt es aber auch teils deftige Unterschiede, wie ich selber schon öfters festellen durfte.
Ob das auch für den Fokusshift gilt, Kein Ahnung? :confused:

Jedenfalls ist meine Kamera samt Objektiv heute bei Tamron angekommen.
Mal sehen, ob und was dabei raus kommt. Die Jungs und Mädels sind ja immer recht schnell gewesen. :top:
 
Objektiv und Kamera sind heute zurückgekommen.
Das ging wirklich mal schnell. :top:

Das 85er scheint mit dem Phasen-AF dem Fokusshift tatsächlich entgegenzuwirken.

Bild 1 wurde per Lifeview bei Offenblende punktgenau fokussiert und anschließend mit f5.6 aufgenommen.

Bild 2 (aus einer 6er Serie, die alle gleich aussahen) wurde per Phasen-AF aufgenommen.

Und ja ich weiß, das zweite Bild ist trotz stabilem Stativ und Timer verwackelt.
Da ich normalerweise nur mit Live View vom Stativ aus arbeite, habe ich hier vollkommen vergessen die Spiegelvorauslösung einzustellen. Macht der Gewohnheit. :o Sollte aber zum Vergleichen trotzdem genügen.
 

Anhänge

Ich hatte am letzten Wochenende das Tamron bei einer Hochzeit im Einsatz und auch ein paar Porträts eingefangen, nur so ohne Einverständnis seitens der Fotografierten werde ich nichts online stellen.

So kann ich nur berichten, dass sich das Tamron sehr gut geschlagen hat.
Der AF hat erstaunlicherweise nur einmal daneben gelegen (AF-C D9).
Bei einer Bildserie hatte ich den Hintergrund anvisiert, das kann man dem Objektiv aber schlecht ankreiden. :D

Alternativ kann man sich hier ein paar Bilder herunterladen, da sind auch Portraits dabei.
http://www.canon-board.info/testy-sprzetu-25/recenzja-tamron-85-1-8-vc-usd-102837/
Der Link steht im ersten Beitrag am Ende. Vielleicht hilft das weiter.
 
AW: Tamron SP 85mm F/1.8 Di VC USD

Hallo,

ich "oute" mich mal, ich habe es an der 610 und es ist derzeit mein "FastImmerdrauf".

Hier habe ich bisschen was geschrieben :

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1726737

Neuester Stand, ich habe es gekauft.

Wenn jemand mehr wissen will, einfach fragen, habe die letzte Zeit einiges mit dem Objektiv gemacht (allerdings "nur" Menschen oder Pferde, keine Ziegelmauern oder Fokustests....).
Nein, ich mache keine Werbung dafür, bin nicht verwandt oder ähnliches, bin nur begeistert :)

Viele Grüße, Michael
 
AW: Tamron SP 85mm F/1.8 Di VC USD

Ich hab es mir zwischenzeitlich auch gekauft und bin begeistert. :top:
Ich werde - sobald ich bissel Zeit habe - entweder hier oder in o.g. "Talk-Thread" bissel was dazu schreiben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten