• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Objektiv Tamron SP 3.5-4.5 / 10-24 mm DI II LD (IF)

Die Vignettierungen sind dir aufgefallen?

Ist doch mit f/3.5 gemacht - da muss man sowas in Kauf nehmen.
 
eine frage mal an alle tamron 10-24 user:

ist das bei euch auch so, dass die gegenlichtblende aufgedreht wird und NICHT hörbar einrastet, sondern einfach bis zum anschlag gedreht wird?

oder muss man darüberhinaus weiterdrehen?...mach ich da was kaputt?:confused:

und: dreht ihr je nach sonnenstand die gegenlichtblende anders oder lasst ihr sie am anschlag?:cool:
(die 2 grossen "Tulpenblätter" sind dann bei mir exakt oben und unten...bezogen auf das objektiv an der kamera)
 
eine frage mal an alle tamron 10-24 user:

ist das bei euch auch so, dass die gegenlichtblende aufgedreht wird und NICHT hörbar einrastet, sondern einfach bis zum anschlag gedreht wird?

oder muss man darüberhinaus weiterdrehen?...mach ich da was kaputt?:confused:

und: dreht ihr je nach sonnenstand die gegenlichtblende anders oder lasst ihr sie am anschlag?:cool:
(die 2 grossen "Tulpenblätter" sind dann bei mir exakt oben und unten...bezogen auf das objektiv an der kamera)

Die Gegenlichtblende hat nur eine Position (bzw. 2 Positionen bei 180 Grad Drehung). D.h. du musst sie nicht nach der Sonneneinstrahlung drehen. Bei meinem Exemplar rastet die Blende hör- und spürbar ein.
 
eine frage mal an alle tamron 10-24 user:
ist das bei euch auch so, dass die gegenlichtblende aufgedreht wird und NICHT hörbar einrastet, sondern einfach bis zum anschlag gedreht wird?
oder muss man darüberhinaus weiterdrehen?...mach ich da was kaputt?:confused:

Bei neuen Objektiven rasten die GeLis oft so schwer ein, dass man bei der Montage glaubt, etwas kaputt zu machen. Am besten mit der einen Hand den vorne ausfahrenden Teil des Tubus festhalten (damit am Objektiv nichts durch rohe Gewalt zerstört wird :D) und mit der anderen die GeLi 50 Mal abwechselnd einrasten lassen und wieder zurückdrehen. Dasselbe dann nochmal in umgekehrter Parkstellung machen. Die GeLi wird sich dann sogleich viel leichter (de)montieren lassen.

Ganz krass war es bei meinem AF-S Nikkor 18-70 G DX. Ich glaubte wirklich, ich würde das Objektiv schrotten, als ich mich schrittweise zu dem Punkt vorarbeitete, bei welchem die GeLi hör- und spürbar in Arbeitsposition einrastet.
Vorher hatte ich mich über die üblen Vignettierungen gewundert. Die GeLi war nur noch nicht richtig eingerastet.
 
stimmt..hab mich gestern getraut...
das teil rastet tatsächlich ein!:top:

nur finde ich, muss man relativ grossen kraftaufwand betreiben...ich meine, so was filigranes wie ein objektiv...:cool:
 
Hi zusammen,

nun kann ich endlich (seit einer Woche) das Objektiv mein eigen nennen. Es stellen sich mir allerdings noch zwei Fragen:
(1) DPP erkennt die Linse nicht und ich weiß nicht, wie ich das Problem behoben bekomme.
(2) Betreff der Randunschärfe würde ich gerne wissen, ob Ihr Erfahrungen habt, bei welcher Blende die Randunschärfe am geringsten ausfällt?

Und da es sich hierbei um einen Beispielbilderthread handelt, gibt es natürlich auch noch ein paar Pics.

Gruß,
Lars
 
mal ganz dämlich gefragt: in der Herstellerbeschreibung steht, dass das Objektiv speziell für APS-C Sensoren entwickelt wurde. Wenn ich das Ding also nu an eine 400D schraube, hab ich da meine 1.6 Crop oder nicht?

cheers
 
Hi,

aufgrund der Tatsache, dass ich mit der Linse über die letzten Tage und angesichts der Bilder immer unzufriedener wurde, habe ich sie heute gegen das Tokina 12-24 getauscht.

Ich hatte heute drei andere Tamrons auf der Cam und allesamt waren sie schwach in der Abbildung. Da ich keine Lust hatte, die Linse einzuschicken, zu hoffen und zu warten, dass ich sie dann irgendwann mit angemessener Quali zurückbekomme, habe ich, nachdem ich die Tokina-Linse probehalber aufgesetzt hatte, kurzerhand getauscht.

Dennoch finde ich das Tamron-Objektiv nach wie vor sehr interessant, nicht zuletzt wegen den 10mm untenrum, sondern weil man hier an einigen Pics sehen kann, was die Linse zu leisten im Stande ist.

Euch noch viel Spaß mit dem Tamron (und ich hoffe, dass mir die 2mm untenrum nicht allzu sehr fehlen werden...)

Grüße,
Lars
 
(1) DPP erkennt die Linse nicht und ich weiß nicht, wie ich das Problem behoben bekomme.

DPP kennt doch wohl nur die Objektive aus dem Hause Canon.

Was willst Du denn korrigieren? Vignettierung, CAs oder Verzeichnung?
Das einzige, was ich hier an Objektivfehlern hin und wieder korrigieren würde, wären CAs. Ansonsten sind die Ergebnisse doch - zumindest für Landschaftsfotografie - so exzellent, dass man nichts weiter korrigieren muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
:)

mein neues altes stativ!:D

ich finde die linse wirklich überzeugend!
gute schärfe, tolles boket,gute farben, sehr ! gute nahgrenze!:)
 
Hallo zusammen, ich bin auch gerade drauf und dran mir ein UWW zu holen. Nach einigen Reviews die ich gesehen habe im Netz (meist mit Nikon) habe ich mich vom Tamron eigentlich wieder distanziert und mich praktisch schon für das Sigma 10-20 entschieden. Doch Heute sah ich in diesem Thread die Bilder von Salvaro wo mich insbesondere die Crops mehr als positiv überrascht haben. In keinem Review den ich gesehen habe waren die Ecken so scharf. Gut Nikons haben glaube ich nur einen Crop-Fakor von 1,5, wodurch natürlich noch mehr der Randbereich verwendet wird. Aber auch in diesem Thread sind ja einige Bilder zu sehen wo der Randbereich auch stark abgeblendet sehr unscharf ist.
Das Sigma hat ja eigentlich im gesamten Bildbereich die gleiche Schärfe, aber diese ist aber nicht so hoch wie das Tamron in der Mitte.
Zudem bekomme ich das Tammy für 390€ inkl. 5 Jahre Garantie neu, das Sigma bekomme ich dafür gerademal gebraucht und meist ohne Garantie.
Soll ich es riskieren mir einfach ein Tammy zu bestellen? Oder ist der scharfe Rand von Salvaro's Tammy wirklich als Einzelfall zu bezeichnen?
 
Zuletzt bearbeitet:
:)
hi

ehrlich gesagt, sooooooo scharf find ich die randbereiche bei salvaro auch nicht...aber lass dir von mir gesagt sein...

das fotografieren mit 10mm ist echt was anderes...:rolleyes:

man kann und DARF nicht erwarten, dass bei diesem Blickwinkel
auch der äusserste rand so scharf ist wie bei 50 mm oder ähnlichem.

Das Objektiv "saugt" UND verzerrt dabei natürlich (reine Physik) die äussersten Bildbereiche zur Mitte hin (Stichwort: stürzende Linien).wenn man aber schon bestehende linien im motiv dazu nutzt, mit dieser verzerrung zur mitte hin zu unterstützen, dann hast du den gewollten effekt, den sonst kein objektiv sonst so hinbekommt!!!eben WEITWINKEL und nicht "da-passt-viel-drauf" Winkel....

deshalb geht mir das "randbereichsschärfe"-gespräch hier auch ein wenig auf die klicker...darum geht es eben gar nicht....

und nur mal so als tipp: wenn du wirklich ein gebäude oder so scharf ablichten willst, dann empfehle ich dir einfach : mach hochkant 3-6 bilder und stitche die mit cs4 zusammen...fertig ist das randscharfe bild!

Wer glaubt, mit einem UWW ein "da-passt-viel-drauf" Objektiv zu haben, der irrt gewaltig.
Es geht wirklich darum, den Vordergrund mit einzubeziehen und mit Perspektiven zu spielen....einfach ein Gebäude oder eine Wiese zu fotografieren und dann am PC per Lupe die 100% Ansicht anzuschauen, das wird NIEMAND zufriedenstellen...:ugly:

das ist meine ehrliche meinung....:cool:

ich rate dir zum tamron, du wirst die 4mm mehr am ende wirklich zu schätzen wissen...ausserdem erhälst du bei offenblende ein schönes bokeh (bei nahaufnahmen)....
 
:)
hi

ehrlich gesagt, sooooooo scharf find ich die randbereiche bei salvaro auch nicht...
Naja, aber vergleicht man sie mit den Review auf dpreview oder einigen anderen Tests, dann sind die schon sehr scharf.

man kann und DARF nicht erwarten, dass bei diesem Blickwinkel
auch der äusserste rand so scharf ist wie bei 50 mm oder ähnlichem.
Das Tokina 11-16 zeigt aber ja, dass es zumindest zum großen Teil möglich ist.

Das Objektiv "saugt" UND verzerrt dabei natürlich (reine Physik) die äussersten Bildbereiche zur Mitte hin (Stichwort: stürzende Linien).wenn man aber schon bestehende linien im motiv dazu nutzt, mit dieser verzerrung zur mitte hin zu unterstützen, dann hast du den gewollten effekt, den sonst kein objektiv sonst so hinbekommt!!!eben WEITWINKEL und nicht "da-passt-viel-drauf" Winkel....
Ist mir bewusst. Und mehr rauf - vom Blickwinkel her - passt auch.

deshalb geht mir das "randbereichsschärfe"-gespräch hier auch ein wenig auf die klicker...darum geht es eben gar nicht....
Natürlich nicht nur, aber wenn ich so viel Geld für ein Objektiv ausgebe, dann erwarte ich auch einigermaßen scharfe Ränder, auch wenn es bei UWW nicht so wichtig ist.

und nur mal so als tipp: wenn du wirklich ein gebäude oder so scharf ablichten willst, dann empfehle ich dir einfach : mach hochkant 3-6 bilder und stitche die mit cs4 zusammen...fertig ist das randscharfe bild!
Solange du das Objektiv waagerecht hältst, hast du keine stürzenden Linien. Beim Komposit aus 4 oder 6 Bildern jedoch schon, weil du da die Kamera schwenkst. Klar kann man mit EBV korrigieren, aber das ist was anderes.

Wer glaubt, mit einem UWW ein "da-passt-viel-drauf" Objektiv zu haben, der irrt gewaltig.
Es geht wirklich darum, den Vordergrund mit einzubeziehen und mit Perspektiven zu spielen....einfach ein Gebäude oder eine Wiese zu fotografieren und dann am PC per Lupe die 100% Ansicht anzuschauen, das wird NIEMAND zufriedenstellen...:ugly:
Man muss nicht unbedingt den Vordergrund hervorheben. Ich habe schon genug UWW Bilder gesehen, von Landschafen, Sonnenuntergängen etc. Die waren allesamt beeindruckend und zwar ohne das irgendwas im Vordergrund war. Will damit nur sagen dass es kein Idealrezept für UWW-Aufnahmen gibt.

ich rate dir zum tamron, du wirst die 4mm mehr am ende wirklich zu schätzen wissen...ausserdem erhälst du bei offenblende ein schönes bokeh (bei nahaufnahmen)....
Die 4mm am Ende sind mir nicht so wichtig wie die 10mm am Anfang (wollte zunächst das Tokina 12-24 aufgrund der guten Abbildungsleistung nehmen). Klar die 24mm am Ende lassen das Objektiv flexibler werden, ein gutes Stadt-Objektiv halt. Das Tokina 11-16 ist ja eher eine Semifestbrennweite, dafür aber auch entsprechend gute Qualität. Aber ich habe mir schon bei 400€ eine Grenze gesetzt, zumal es Anfangs auch eher zum Reinschnuppern gedacht ist.

Sorry für das Offtopic hier, eigentlich wollte ich ja nur wissen ob es eher wahrscheinlich ist ein Gutes oder Schlechtes zu erwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist das eigentlich mit nem Polfilter beim Tammy, muss man ein Slim haben oder geht auch ein normaler?

EDIT:
So bestellt! Ich höre auf keinen Test mehr, die Bilder hier haben mich mehr überzeugt :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Polfilter ist bei 10mm nur bedingt einsetzbar, d.h. du wirst die Wirkung nur in einem begrenzten Bereich haben, da der Bildwinkel schlicht zu groß ist. Bei größeren Brennweiten dürfte dises Problem behoben werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten