• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron SP 24-70 mm f/2.8 VC - G2

Die Auflösung ist als ausreichend zu bezeichnen, ist halt auch nur ein Zoom. Nikon würde da nicht viel besser aussehen, wenn überhaupt. Nach zwei Hochzeiten mit dem VR kann ich sagen, dass es in etwa das gleiche Niveau ist. Die Auflösung steigert sich dagegen deutlich, sobald man das Nikon auf f/4 abblendet. Ab da habe ich überhaupt keinen Grund mehr zu meckern :)

Die Festbrennweiten sind von der Auflösung her nochmal deutlich besser, zumindest die guten FB's. Vom AF schrieb ich ja bereits, Nikon ist schneller. Das spielt aber erst bei Bewegung eine Rolle. Oder wenn man ein schnelleres Live View AF braucht, fährt man mit Nikon etwas besser.
 
Was ich bei der Strategie der Hersteller noch interessant finde. Nikon hat die Position des Zoomringes beibehalten und diesmal Gott sein Dank hinten gelassen. Somit kann man den Fokus nicht mehr versehentlich verstellen, weil der Fokusring weiter vorne sitzt. Beim 70-200 FL haben sie es dagegen getauscht, Zoomring ist nun vorne (was mir persönlich überhaupt nicht gefällt).
Auch Tamron hat die Position beim 24-70 G2 beibehalten und den Zoomring vorne gelassen.
 
Der Fokus override laesst sich per Konsole abschalten hab ich bei meinen Festbrennweiten so gemacht.
 
Beim 24-70 ist es nicht so das Problem wie beim 70-200, finde ich.
Hast du die verschiedenen Stabi Modi ausprobiert? Oder warst du es, der auch mit dem ersten Modus schon keine Probleme hatte? :)
 
Wenn ich den Stabimode von Standard auf Sucherbild optimieren stelle dann gibt es einen sichtbaren Ruck beim durchsehen, das hat mich gestoert.
Also hab ich es wieder auf Standard - was immer das bedeutet und der Stabi ist nicht wahrnehmbar wenn er aktiviert wird.
Das Bild steht bei 70mm felsenfest im Sucher das reicht mir.
 
Das ist interessant. Der Standard Modus ist also bei Auslieferung schon aktiviert? Ich dachte, dass es bereits der Sucher Modus ist.
Ok, dann brauchst du nichts weiter prüfen, besser bzw. schneller wird der VC nicht mehr. Das ist bereits der schnellste Modus.
 
Heute habe ich den letzten Test gemacht, bevor ich Tamron zurückschicke.
Also optisch nehmen sich beide nicht sooo viel. Nikon ist überall leicht bis "deutlich" schärfer. Bei f/2.8 ist Nikon übers ganze Bild in etwa so scharf wie Tamron bei f/4, in den Ecken teilweise sogar besser, obwohl offen. In den Ecken ist Nikon allgemein ein ganz schönes Stückchen schärfer. Das gilt für 70mm.

Bei 24mm und f/8 nehmen sich beide so gut wie nix. Nikon ist hier wieder in den Rändern und Ecken etwas schärfer als Tamron. Ich habe den Test nur bei f/8 gemacht.

Tamron zeigt immer und überall ein bisschen mehr CA's, ist aber nix schlimmes und absolut in der Toleranz.

Wem der schnellere AF und Stabi sowie bessere Verarbeitung nicht so wichtig sind, der kann sich 700€ sparen und das Tami nehmen. Fünf Jahre Garantie gibt es obendrauf. Ansonsten ist Nikon das etwas bessere Objektiv (wobei "etwas" hier auch "viel" bedeuten kann, je nachdem).

PS: übrigens, das Tamron vignettiert etwas angenehmer. Bei ihm ist es zwar in den Ecken etwas stärkere Abdunklung zu sehen, dafür geht diese nicht so weit rein wie beim Nikon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Modus 3 gibt es beim 70-200 G2. Das ist der ohne Sucherstabilisierung. Ob ihn das 24-70er hat, müsst ihr herausfinden.
 
Der ist dummerweise nur über die tap-in konsole erreichbar. Seltsam, dass tamron keinen modusschalter angebracht hat.
 
Der ist dummerweise nur über die tap-in konsole erreichbar. Seltsam, dass tamron keinen modusschalter angebracht hat.
Eben. Genau das habe ich schon mal erwähnt. Entweder ist der Stabi des 24-70 G2 anders und bietet gar nicht all die Optionen wie beim 70-200 G2, oder man will tatsächlich auch das Dock verkaufen können. Wobei der Preis von 90€ schon ziemlich frech ist.
 
Also ich will nicht noch mehr Knoepfe und Schalter am Objektiv.
Mir geht es ums Fotografieren und nicht ums Fummeln an der Linse. :D
Warum sollte ich den Stabimode aendern wollen?

Ich brauch bereits den AF MF Schalter nicht - an der Kamera geht das schneller bei Nikon.

Das Gejammer ueber 90 Euro kann ich nicht nachvollziehen muss was Deutsches sein irgendwo findet sich immer ein Haar in der Suppe. :rolleyes:

Ich bin sehr happy das ich bei Sigma und Tamron die Objektive selbst einstellen kann und nicht wie bei Nikon sowohl Objektiv wie Body nach Duesseldorf schicken muss.
 
Wenn man etwas einschicken muss, dann ist es wirklich sinnvoll, wenn man es zuerst evtl. selbst versuchen kann einzustellen.
Allerdings bevorzuge ich nach wie vor die Variante mit aus der Verpackung rausnehmen und sofort los legen können. Das ist aber bei Tamron und Sigma leider Seltenheit, deswegen haben sie wohl das Dock rausgebracht, um eigene Servicemitarbeiter zu entlasten. Nebenbei kassiert man noch das Geld für die Docks.

Ich sehe es allerdings nicht ein, dass ich ein Tamron für 1400€ kaufe, welches nicht gescheit funktioniert, und dann noch das Dock für 90€ extra dafür kaufen soll, damit ich es zum Laufen bringe.
Mit den Sigma ART's lohnt sich wenigstens der Aufwand, weil alternativlos gut. Außerdem kostet das Dock nur 40€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber bei Tamron und Sigma leider Seltenheit, deswegen haben sie wohl das Dock rausgebracht, um eigene Servicemitarbeiter zu entlasten. Nebenbei kassiert man noch das Geld für die Docks.

Da bist du aber schlecht informiert.

1.) Kommt´s Nikon genauso oft vor, dass was zu justieren ist aber das ist nur ein schwacher Trost.
´
2.) Das Dock wurde primär für Software updates herausgebracht (in Verbindung mit dem Angebot den Anschluss bei Systemwechsel auszutauschen). So eine update-Möglichkeit wäre auch bei Nikon extrem wünschenswert weil man sich dann das Einschicken wegen div. Bugs sparen würde. Dass man daneben Sigma und Tamron-Objektive damit je nach Modell auch noch verschiedene Funktionen individualisieren kann, ist eine wunderbare Weiterentwicklung der Idee eines Dock. Dass da Nikon wieder einmal gnadenlos hinterher ist, entspricht ihrer Tradition.
 
Mir geht es ums Fotografieren und nicht ums Fummeln an der Linse. :D

Ich bin sehr happy das ich bei Sigma und Tamron die Objektive selbst einstellen kann und nicht wie bei Nikon sowohl Objektiv wie Body nach Duesseldorf schicken muss.

Hm, eigentlich willst du nicht selber Fummeln und dann bist du wieder froh, doch selber Fummeln zu können, anstatt es Profis machen zu lassen? Irgendwie widerspricht sich das ein wenig! ;)
 
Da bist du aber schlecht informiert.

1.) Kommt´s Nikon genauso oft vor, dass was zu justieren ist aber das ist nur ein schwacher Trost.
Nein, nicht schlecht informiert. Das hat damit nix zu tun. Es sind meine Erfahrungen, die ich über Jahre mit viiielen verschiedenen Objektiven verschiedener Hersteller gesammelt habe.
Ich hatte bis jetzt nach gefühlt 15 verschiedenen Nikon Optiken nur ein Mal Pech, war vermutlich eine Montagslinse. Bei Tamron und Sigma ist es dagegen fast schon "Standard", zumindest nach meiner Erfahrung, deswegen auch die Entwicklung des Docks.
Das ist aber nur meine persönliche Meinung und Erfahrung. Wer eine andere Meinung hat, darf sie gerne behalten :)
 
Dein Erfahrung sei dir unbenommen und es ist wichtig sich über Erfahrungen auszutauschen Dafür ist ein Forum da.
Aber die Behauptung, dass Sigma deswegen (also natürlich nicht nur wegen deiner Erfahrungen;)) das Dock entwickelt hat, ist schlichtweg unwahr.
 
Hm, eigentlich willst du nicht selber Fummeln und dann bist du wieder froh, doch selber Fummeln zu können, anstatt es Profis machen zu lassen? Irgendwie widerspricht sich das ein wenig! ;)

Gar nicht, einfach nochmal meinen Post lesen.

Wenn ich FOTOGRAFIERE will ich mich auf die Gestaltung konzentrieren - warum soll ich da am VR Knoeppken rumfummeln?

Und genau deswegen weil ich meine Ruhe haben will und mich auf die Linse verlassen will nehme ich mir die Zeit und teste JEDES Objektiv auch die Nikon Linsen wenn ich sie bekomme gruendlich bezueglich Fokusgenauigkeit durch.

Bei Nikon kann ich leider nur an der Cam Korrekturen vornehmen aber die ist noetig.

Meine D810 benoetigt seit einer AF Modul Reparatur trotz dreimaliger Nachbesserung eine +5 Einstellung bei allen Linsen die kein Dock haben.

Meine D800 kommt seit Anfang an mit vielen Linsen ohne Korrektur klar.

Eine Ersatz D810 waehrend der Reparatur vom NPS Service zeigte eine Abweichung von +10 fuer Nikon Linsen die mit der D800 Null Korrektur brauchten.

Was sagt uns das?
Das Tamron oder Sigma ein Problem haben??
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten