Ich habe nicht geschrieben, dass es Zeit zum Einschwingen braucht. Ich habe von der Anlaufzeit geschrieben.
Jeder Mechanismus muss erstmal anlaufen, bevor er funktioniert, und das ist beim VC und VR nicht anders. Nur läuft der Eine schneller an, der Andere langsamer.
Nennt es, wie ihr wollt. Aber Tamrons VC braucht einfach diese eine Sekunde zum Bereitwerden. Und diese eine Sekunde braucht bspw. das neue VR System von Nikon nicht. Oder anders gesagt, es braucht auch eine gewisse Zeit, aber eben nicht so lange wie der VC des Tamrons.
Wer meine Aussagen bezweifelt, kann gerne zur einer Vorführung bei mir vorbeikommen. Noch ist das Tamron nicht weg.
Ich kann es nachstellen, so oft ich will - das Ergebnis ist immer gleich, Nikon scharf, Tamron unscharf. Tami braucht einfach eine längere Zeit zum Anlaufen als Nikon. Beim Nikon kann man einfach auslösen, der VR ist jederzeit bereit. Beim Tamron nicht.
PS: in der BDA meines Sigma 105mm OS steht sogar so drin, dass man eine Zeit lang warten soll, bis der OS anspringt. Ich schaue mal beim Tamron und Nikon rein, ob es dort auch so steht.
Für mich ist das VR System des Nikon somit besser umgesetzt. Es kann natürlich sein, wenn man es wirklich sehr genau unter die Lupe nimmt, dass der VC dafür etwas besser stabilisiert als VR. Nach meinen Versuchen sah ich aber keine Unterschiede zwischen den beiden.
Ich ging immer weiter mit der Verschlusszeit runter (eigentlich hoch), und irgendwann bei 1/13-1/15 (70mm) fing ich an, mit beiden zu verwackeln. Bei beiden kann ich allerdings 1/20s ohne großes Anstrengen halten (wobei mir das VR System irgendwie "stabiler" vorkommt, schwer zu erklären). Selbst wenn ich sofort ohne zu warten auslöse, stabilisiere mich also vorher nicht, ist beim Nikon alles perfekt scharf.