AW: Bilder vom Tamron 70-200 2,8
Der Autofocus, das wurde aber schon irgendwo weiter vorn erwähnt, ist schnell. Nur wenn er voll durchfahren muß wird´s gemütlich. Aber im Servo-Modus und bei normalen, weil nebeneinander liegenden Punkten isser eben fix. Ich hatte das 2,8-er von C am Boddy und das ist natürlich das Beste, das sagte ich aber bereits und das Vierer ist mir zu lichtschwach und eben auch nicht schneller in der vorgenannten Situation. Ich brauche für Sport und Konzert ein verläßliches Objektiv, weil ich da in der Regel Indoor shoote halt auch lichtstark und nun probier ich weiter mit dem Tamron-Glas. Werd mir ´n bissel Zeit dafür nehmen und wenn alles nichts hilft, dann eben das Einbein drunter. Die Schelle liefert Tamron ja mit. Die Geli ist übrigens Tulpe und aus Plaste (etwas billig).
Der Hase (das Garniggl) ist mit 200mm und natürlich total verwackelt, weil ohne Stativ und nur 1/160) aufgenommen, da wackelt´s halt. Aber der hat keine Persönlichkeitsrechte und war eben auch in der City.
Der Autofocus, das wurde aber schon irgendwo weiter vorn erwähnt, ist schnell. Nur wenn er voll durchfahren muß wird´s gemütlich. Aber im Servo-Modus und bei normalen, weil nebeneinander liegenden Punkten isser eben fix. Ich hatte das 2,8-er von C am Boddy und das ist natürlich das Beste, das sagte ich aber bereits und das Vierer ist mir zu lichtschwach und eben auch nicht schneller in der vorgenannten Situation. Ich brauche für Sport und Konzert ein verläßliches Objektiv, weil ich da in der Regel Indoor shoote halt auch lichtstark und nun probier ich weiter mit dem Tamron-Glas. Werd mir ´n bissel Zeit dafür nehmen und wenn alles nichts hilft, dann eben das Einbein drunter. Die Schelle liefert Tamron ja mit. Die Geli ist übrigens Tulpe und aus Plaste (etwas billig).
Der Hase (das Garniggl) ist mit 200mm und natürlich total verwackelt, weil ohne Stativ und nur 1/160) aufgenommen, da wackelt´s halt. Aber der hat keine Persönlichkeitsrechte und war eben auch in der City.