• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Tamron 85mm 1.8 VC und 90mm 2.8 VC Macro

Hallo und danke für die Versuche der Erklärung.
Dennoch lese ich hier: Reitsport, Hallensport, etc. wo besteht (von der Verschlusszeit her) die Notwendigkeit eines Stabilisators? Das mit dem Street kann ich ja noch halbwegs nachvollziehen, aber die anderen Aussagen leider nicht.
Ja, es ist ne nette Dreingabe, ja man kann mit einem 85er alles Fotografieren! Dennoch denke ich, dass nur die wenigsten ein 85mm Objektiv für 1000€ speziell für Architektur Fotografie oder Landschaft kaufen werden. Im Normalfall nutzt man es aufgrund seiner Brennweite oder Aufgrund seiner Lichtstärke für Personenaufnahmen.
Meiner ganz persönlichen Meinung nach, und man möge mich in einem Diskussionsforum durchaus vom Gegenteil überzeugen, besteht der primäre Nutzen eines Systems mit Wechselobjektiven darin, sich für spezielle Aufgaben, spezielle Objektive nutzen zu können.
Das ist keinesfalls negativ und böse gemeint! Jeder kann sich kaufen worauf er/sie Bock hat.

Lg
Stefan
 
Ach das ist doch so in etwas wie mit der Stabidiskussion bei Makros. Da kommt auch immer aber ich könnte doch auch....
Im Endeffekt braucht man aber auch immer kurze Zeiten um die Windbewegungen der Naturdinge auszugleichen. Wenn dan jemand mit dem Pilz im Wald (oder anderen festen Gegenstand) kommt und zu faul ist ein Stativ mitzuschleppen, der braucht sich um die Mittelmässigkeit seiner Stabibilder nicht wundern.

PS: gleich kommen wieder die zittrigen Portraitmakronauten.
 
Wurde ja nun schon einiges dazu gesagt, was man aber vielleicht auch ergänzen sollte: Gerade bei einer 5Ds(R) und anderen Kameras mit extrem vielen Megapixeln kommt man zunehmend an die Grenze dessen, was die Faustformel her gibt. Zumindest bei gleichem Betrachtungsabstand. Ein Bildstabilisator ist daher sicher für viele Nutzer solcher Kameras willkommen.

Genau dieser Gedanke kam mir auch. Ich bin auf jeden Fall gespannt auf die ersten Tests. Ich sehe es als eine gute Entwicklung, dass nun auch relativ Lichtstarke FBs einen Stabi bekommen.


PS: gleich kommen wieder die zittrigen Portraitmakronauten.

Wie soll diese Aussage bitte zu einem ernsthaften Dialog führen? In Zukunft lässt du solche Sinnlosigkeiten doch lieber.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie soll diese Aussage bitte zu einem ernsthaften Dialog führen? In Zukunft lässt du solche Sinnlosigkeiten doch lieber.;)

Warum denn? Es ist bei den Diskussionen Pro und Contra Stabi in Makroobjektiven mit ähnlichen optischen Eigenschaften wie dem 85er oft ein Rückzugsargument um den Stabil zu rechtfertigen. Und genau das ist dann wie oben schon aufgezeigt auch nicht Richtig.

Um das Thema Portraits mit Makros geht es dabei garnicht. Das mache ich auch manchmal.

Als Streeter mit 85mm wird man den stabil auch nicht so oft brauchen. Bei geringeren Brennweiten ist das da schon eher von Interesse. Genannte Hallensport, Pferde ... Fotografen brauchen den Stabi nun auch eher selten.

Wo ich den Bedarf an Stabis bei sehr Lichtstarken FB genaue wie ihr sehe sind die Hochauflösenden Brennweiten, ala 5DS. Dort zeigt sich, das schnellere Zeiten immer wichtiger werden und somit Raum schaffen der durch Wegfall alter Faustregeln entsteht. Aber noch ist auch dieser Bereich eher eine Extremnische.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo ich den Bedarf an Stabis bei sehr Lichtstarken FB genaue wie ihr sehe sind die Hochauflösenden Brennweiten, ala 5DS. Dort zeigt sich, das schnellere Zeiten immer wichtiger werden und somit Raum schaffen der durch Wegfall alter Faustregeln entsteht. Aber noch ist auch dieser Bereich eher eine Extremnische.

APS-C Kameras haben doch seit langer Zeit eine entsprechende Pixeldichte. Entsprechend wird aus der Nische ganz schnell breiter Mainstream.
 
Bei APS-C kommen aber noch andere Dinge hinzu, die wesentlich Wichtiger sind und das sind die reinen optischen Leistungen. Den Stabi sehe ich da eher als Quentchen an more. Ob sich wirklich viele vom Mainstream dazu durchringen ein kurzes Tele mit Stabi zu holen ist sehr stark auch vom Preis Abhängig. Da sind die Zooms ala 70-200 und eine kleine FB (leicht) eher Investitionen man in kauf nimmt. Immerhin sind 85mm an Grippe auch schon sehr lang für Portraits, Hallensport ...
 
Die 1/Brennweite-Faustregel stammt doch aus einer Zeit, als die Ergebnisse etwa 2 Megapixel effektive Auflösung brauchten. Bei einer heutigen Auflösung von 18 Megapixel (ist einfacher zu rechnen) kommt eben mal ein Faktor von 3 dazu (18/2=9, daraus die Wurzel ist 3). An einer Crop (oder 5DS) kommt nochmal ein Faktor 1,6 dazu, also effektiv 4,8. So kommt für eine Brennweite von 85mm eben mal 1/400 s für pixelscharfe Bilder freihand ohne Stabi. D.h. bei 1/100 Aufnahmezeit für ein Portrait verschafft mir der Stabi 2 Blendenstufen niedrigere ISO und damit bessere BQ.

Für mich ist das Tamron einzig wegen seines Stabis interessant. Allerdings werde ich sicher keine 900 Euro dafür ausgeben.
 
Die 1/Brennweite-Faustregel stammt doch aus einer Zeit, als die Ergebnisse etwa 2 Megapixel effektive Auflösung brauchten. Bei einer heutigen Auflösung von 18 Megapixel (ist einfacher zu rechnen) kommt eben mal ein Faktor von 3 dazu (18/2=9, daraus die Wurzel ist 3). An einer Crop (oder 5DS) kommt nochmal ein Faktor 1,6 dazu, also effektiv 4,8. So kommt für eine Brennweite von 85mm eben mal 1/400 s für pixelscharfe Bilder freihand ohne Stabi. D.h. bei 1/100 Aufnahmezeit für ein Portrait verschafft mir der Stabi 2 Blendenstufen niedrigere ISO und damit bessere BQ.

Für mich ist das Tamron einzig wegen seines Stabis interessant. Allerdings werde ich sicher keine 900 Euro dafür ausgeben.

Naja, ganz so krass ist es mit den Zeiten dann doch nicht. An meiner 5D Mark III klappt 1/bw oder ein bisschen schneller sehr gut, bei der 5Ds hab ich mir die Berechnung so eingestellt, dass er irgendwo zwischen 1/2*bw und 1/3*bw ansetzt, das funktioniert ohne Probleme.
 
Dennoch werden die MP immer weiter steigen und somit auch die Verwacklung in der 100% Ansicht deutlicher werden. Ein Stabi kann dem entgegenwirken. Früher oder später wird Canon sicher auch zusätzlich zum Linsen Stabi einen Gehäuse Stabi anbieten.

Bis dahin werden aber sicher immer mehr Linsen einen Stabi bekommen. Aktuell sind es Linsen bei F1,8 oder F2. Künftig wird es aber auch 1,4er Linsen mit Stabi geben. Und Tamron ist da aktuell auf dem richtigen Weg. Man kann nur hoffen das die Linsen was Preis/Leistung angeht in die Richtige Richtung gehen.
 
Hallo und danke für die Versuche der Erklärung.
Dennoch lese ich hier: Reitsport, Hallensport, etc. wo besteht (von der Verschlusszeit her) die Notwendigkeit eines Stabilisators? Das mit dem Street kann ich ja noch halbwegs nachvollziehen, aber die anderen Aussagen leider nicht.

Du hattest ganz allgemein geschrieben "Ja, man kann (bezogen auf 'andere als Porträt fotografieren')! Aber dafür kauft man sich kein 85er!".
Da war keine Einschränkung auf den VC.. aber ok:
Der IS/VC/OS/... ist ein nice-to-have, was ich an den entsprechenden Objektiven standardmäßig ausgeschaltet habe.
Es kann aber durchaus Situationen geben, wo man auch beim Sport oder anderen Gelegenheiten den Stabi nutzen kann.. und sei es nur, damit das Sucherbild etwas "ruhiger" ist... oder wenn man längere Belichtungszeiten nutzt, um z.B. durch Bewegungsunschärfe Dynamik zu erzeugen.

Bei der Porträtfotografie (zumindest im Studio) würde ich den Stabi als "verzichtbar" bezeichnen, da man dort meistens (nicht immer) genug Licht (Blitze) hat und entsprechend kürzere Belichtungszeiten nutzen kann (oder man hat ein Stativ, wobei man den Stabi auch ausschalten sollte).

Grüße
Hendrik
 
Hat jemand irgendwo eine Info gesehen, ob das neue 90er Makro mit einer Stativschelle genutzt werden kann?
Bislang scheint das ja ein Alleinstellungsmerkmal bei den beiden 100er-Makros von Canon zu sein, weder das Tamron 90mm noch das Sigma 105mm haben sowas zu bieten.
Ist mir irgendwie unverständlich, denn gerade bei Makros nutzt man doch gerne mal das Stativ und will dann vielleicht auch mal bequem vom Quer- zum Hochformat wechseln...
 
Hat jemand irgendwo eine Info gesehen, ob das neue 90er Makro mit einer Stativschelle genutzt werden kann?
Bislang scheint das ja ein Alleinstellungsmerkmal bei den beiden 100er-Makros von Canon zu sein, weder das Tamron 90mm noch das Sigma 105mm haben sowas zu bieten.
Ist mir irgendwie unverständlich, denn gerade bei Makros nutzt man doch gerne mal das Stativ und will dann vielleicht auch mal bequem vom Quer- zum Hochformat wechseln...

Ich habe eine Stativschelle mir gekauft für mein 200/2,8 mit Extender, die passt auch wunderbar an mein Tokina 100/2,8 Makro
 
Schön, dass die Stativschelle irgendeines Canon Objektives an Deinem Tokina passt.
Das beantwortet die Frage des Vorschreibers aber nur bedingt...
 
Hat jemand irgendwo eine Info gesehen, ob das neue 90er Makro mit einer Stativschelle genutzt werden kann?

Bis vor zwei Jahren hatte ich das ganz alte 100-er Canon-EF-Makro, das nicht für eine Stativschelle vorgesehen war. Zu dem und auch für einige andere Objektive hat die Firma Rainer Burzynski Fotozubehör eine Stativschelle gebaut. Diese Firma gibts, soviel ich weiß, noch immer. Vielleicht haben die auch für das Tamron eine passende Schelle?
 
Ist mir irgendwie unverständlich, denn gerade bei Makros nutzt man doch gerne mal das Stativ und will dann vielleicht auch mal bequem vom Quer- zum Hochformat wechseln..

Geht mit nem L-Winkel doch genauso leicht: Verschluss lockern, drehen, wieder feststellen... :confused:
 
Geht mit nem L-Winkel doch genauso leicht: Verschluss lockern, drehen, wieder feststellen... :confused:

Dann verändert man aber den Bildausschnitt und wahrscheinlich stimmt dann auch die schärfenebene nicht mehr...
Bei der Stativschelle einfach etwas lösen verdrehen und fertig, geht wesentlich schneller und präziser.

Habe mir für meins auch eine besorgt, aber nicht die Originale, die ist ja mega überteuert! :eek:
 
Es geht hier bitte um die neuen Tamron Objektive im Threadtitel. Spekulationen über möglicherweise passende Stativschellen usw sind hier Offtopic
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten