Ich habe beide hier. Das erste Tamron unterbelichtete heftig und das Ersatzobjektiv arbeitet korrekt, bleibt aber in der Abbildungsleistung (Schärfe/Auflösung) hinter dem VR-70-300 zurück, aber nur einen Wimpernschlag! Was auf jeden Fall beim Tamron besser ist, ist der AF, der einfach schneller, ja fast unverschämt schnell ist (im Vergleich). Beim Bildstabi tut sich nicht sehr viel, hier würde ich das Nikkor aber ebenfalls vor dem Tamron einstufen. Zumindest in den meisten Situationen.
Vorsicht: Zwar sieht es aus, als würde das Tamron das Bild wirklich "festnageln", aber dennoch ist ganz klar Verwackelungsunschärfe beim anschließenden Vergleich sichtbar, während das Sucherbild durch das Nikkor zwar nervöser wirkt, aber letztlich scharf aus der Kamera kommt! Jedenfalls deutlich öfter als aus dem Tamron. Hier darf man sich wohl nicht "blenden" lassen. Stichwort Suggestion.
Jedenfalls habe ich mit dem Nikkor definitiv die besseren Ergebnisse und werde es wohl behalten, obwohl gut 60 Mücken teurer.

Bei den Farben gefällt mir das Nikkor ebenfalls besser, weil es wärmer abbildet. Gut, kann man über die Kamera natürlich problemlos ausgleichen, aber dennoch, mir gefällt das Nikkor einen Tick besser. Ein weiterer Grund, der meiner Meinung nach für das Nikkor spricht, sind die 2 Antiwackelmodi, bei dem Schwenks bei Filmaufnahmen möglich sind (Normaler Modus), während das Bild beim Tamron quasi von Szene zu Szene "springt".
Aber nicht jeder ist so tatterich wie ich und kommt mit dem Tamron vielleicht besser klar. Wer wirklich so viel Geld in ein Telezoom stecken möchte, der sollte sich sowieso beide selbst ansehen, ausprobieren und dann entscheiden, welches er präferiert.
Ach jo, zumindest bei mir wurden Mondbilder bei 300mm definitiv knackiger, wenn ich das Nikkor drauf hatte. Also das es bei 300mm "weich" wird, konnte ich so jetzt nicht verifizieren, obwohl ich genau darauf besonders geachtet habe.
Kleiner Tip: Schaut euch mal die Rezensionen auf amazon.com an. So viele Menschen können sich nicht irren.
