• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 70-200 2,8

Ich habe das Sony 70-300 G 13 Tage an der Sony A 700 getestet und dann wieder zurückgeschickt. Fast jedes Foto musste nachgeschärft werden, auch wenn es vom Stativ bei Blende 8 aufgenommen wurde. Feine Details wie z.B. Fellhaare bei Pferdeportraits wurden nicht wiedergegeben.
Mein zehn Jahre altes altes Soligor 70-210 (590,00DM) ist qualitativ hochwertiger.
Vielleicht habe ich ein Montagsmodell erwischt. Sony riet mir, das Objektiv ohne UV-Filter zu testen, da Filter für analoge Kameras entwickelt wurden und bei digitalen Kameras eine Qualitätsminderung verursachen würden.
Leider blieb mir nicht mehr die Zeit, das Objektiv ohne Filter zu testen, aber ich bezeifele die Pausibiltät dieses Sony-Einwands. Mein Soligor macht auch mit UV-Filter scharfe Bilder.
Schade. Ich hätte dem Sony aufgrund des HSM-Antriebs, der größeren Brennweite und des geringeren Gewichts gerne den Vorzug gegenüber dem großen und schweren Tamron gegeben.


13 Tage und keine Zeit, es mal ohne UV-Filter zu probieren???:confused:

Da hast Du Dir entweder einen schlechten Gefallen getan oder es war wirklich eine Montagsgurke. :cool:

UV ist der überflüssigste Filter überhaupt. Aber wenn Dein Soligor so gut ist, versuche es mal ohne UV - es kann dabei nur gewinnen.:D

Im Übrigen sind meine Erfahrungen mit dem 70-300 SM ganz anders.:top:

Gruß ...

Palantir :)
 
Ich habe das Sony 70-300 G 13 Tage an der Sony A 700 getestet und dann wieder zurückgeschickt. Fast jedes Foto musste nachgeschärft werden, auch wenn es vom Stativ bei Blende 8 aufgenommen wurde. Feine Details wie z.B. Fellhaare bei Pferdeportraits wurden nicht wiedergegeben.
Mein zehn Jahre altes altes Soligor 70-210 (590,00DM) ist qualitativ hochwertiger.
Vielleicht habe ich ein Montagsmodell erwischt. Sony riet mir, das Objektiv ohne UV-Filter zu testen, da Filter für analoge Kameras entwickelt wurden und bei digitalen Kameras eine Qualitätsminderung verursachen würden.
Leider blieb mir nicht mehr die Zeit, das Objektiv ohne Filter zu testen, aber ich bezeifele die Pausibiltät dieses Sony-Einwands. Mein Soligor macht auch mit UV-Filter scharfe Bilder.
Schade. Ich hätte dem Sony aufgrund des HSM-Antriebs, der größeren Brennweite und des geringeren Gewichts gerne den Vorzug gegenüber dem großen und schweren Tamron gegeben.

Hattest du den SSS (Wackel Dackel) an als du mit Stativ Fotos gemacht hast?
Mir ist nämlich aufgefallen, daß wenn der SSS beim 70-300G + Stativ (auch beim Einbeinstativ) an ist die Bilder oft verwackelt sind (bei 300mm BW und Verschlußzeiten bis 1/320 sec.).
Schaltet man den SSS der A700 ab, werden die Fotos gestochen scharf und detailreich.

Dieses Verhalten ist mir beim Tamron noch nie aufgefallen was vermutlich daran liegt, daß das Tamron über eine Objektivhalterung für das Stativ verfügt und somit eine bessere Befestigung möglich ist.

Hat jemand Anderes auch schon so ähnliche Erfahrungen gemacht?

Viele Grüße, Trissi
 
13 Tage und keine Zeit, es mal ohne UV-Filter zu probieren???:confused:

Da hast Du Dir entweder einen schlechten Gefallen getan oder es war wirklich eine Montagsgurke. :cool:

UV ist der überflüssigste Filter überhaupt. Aber wenn Dein Soligor so gut ist, versuche es mal ohne UV - es kann dabei nur gewinnen.:D

Im Übrigen sind meine Erfahrungen mit dem 70-300 SM ganz anders.:top:

Gruß ...

Palantir :)

Hallo Palantir,

ich habe erst am 12.Tag bei Sony angerufen und anschließend war ich beruflich verhindert. Ich hatte gehofft, Sony würde sagen: "Schicken Sie uns das Objektiv. Wir justieren es und dann ist es perfekt". Ich wurde jedoch aufgefordert, Probeaufnahmen ohne UV-Filter einzusenden. Dabei drängte die Zeit. Ich musste mich entscheiden. Sollte ich ein Objektiv behalten, das unscharfe Aufnahmen machte und auf Sony hoffen oder sollte ich es lieber zurückschicken ?
Du schreibst, dass du ganz andere Erfahrungen mit dem Objektiv gemacht hast. Im Bereich bis ca.10 Meter waren die Ergebnisse scharf, während Fotos von Pferden oder Gebäuden aus 20 - 50 Metern unscharf wurden.
Falls ich tatsächlich eine Montagsgurke hatte, sollte ich vielleicht einen 2.Versuch mit einem anderen Sony 70-300 G versuchen.

Viele Grüße
Autor
 
Hattest du den SSS (Wackel Dackel) an als du mit Stativ Fotos gemacht hast?
Mir ist nämlich aufgefallen, daß wenn der SSS beim 70-300G + Stativ (auch beim Einbeinstativ) an ist die Bilder oft verwackelt sind (bei 300mm BW und Verschlußzeiten bis 1/320 sec.).
Schaltet man den SSS der A700 ab, werden die Fotos gestochen scharf und detailreich.

Dieses Verhalten ist mir beim Tamron noch nie aufgefallen was vermutlich daran liegt, daß das Tamron über eine Objektivhalterung für das Stativ verfügt und somit eine bessere Befestigung möglich ist.

Hat jemand Anderes auch schon so ähnliche Erfahrungen gemacht?

Viele Grüße, Trissi

Hallo Trissi,

ich hatte bei Stativaufnahmen den Verwacklungsschutz der Sony A 700 ausgeschaltet, weil ein Fachmann einer Reparaturwerkstatt mir dazu geraten hat. Trotzdem wurden die Fotos nicht richtig scharf, obwohl ich bei Gebäude-Fotos sogar die Spiegelvorauslösung eingeschaltet hatte.
Grundsätzlich ist das Ausschalten auch für das Tamron zu empfehlen, wenn man davon ausgeht, dass der eingeschaltete Verwacklungsschutz reagiert, obwohl die Kamera auf dem Stativ steht und somit ungewollte Unschärfe produziert.
Anderseits sorgt eine Stativschelle tatsächlich für eine bessere Ruhestellung des Objektivs samt Kamera. Ohne Stativschelle ist die Kombination kopflastig und somit unruhiger.
Welches Objektiv ist nach deiner Erfahrung mehr zu empfehlen ?
Viele Grüße
Autor
 
@ Autor:

Also um ehrlich zu sein hatte ich mir das Sony gekauft, weil mir das Tamron zu schwer war. Andererseits bin ich auch der Meinung, daß Lichtstärke durch nichts zu ersetzen ist und darum werde ich auch beide behalten.

Das Sony ist bei mir jetzt öfters drauf wie das Tamron, vielleicht hab ich auch nur ein besonders gutes Sony 70-300 erwischt aber die Linse begeistert mich wirklich. Vorallem wegen der Schärfe und Abbildungsleistung... und auch wegen dem schnellen SSM Antrieb und dem geringen Gewicht.

Ich denke das Tamron wird bei mir wohl nur noch bei Portraits und Bildern zum Einsatz kommen bei denen ich von vornherein mit der 2,8er Blende rechne und deshalb extra das Teil mitgenommen habe.

Gruß Trissi
 
Habe das Sony nicht - aber soviel ich gelesen habe soll das Sony mit dem Tamron auf allen brennweiten gleichauf sein + SSM + 100mm mehr Brennweite.
Dafür fehlt die Lichtstärke.

Also:
Lichtstärke oder 300mm (statt 200) und SSM (was mit höherem Stromverbrauch zu gute kommt).

Gruß,
Basti

Ich habe das Sony 70-300 g getestet und war sehr enttäuscht. Fast jedes Foto musste nachgeschärft werden, auch wenn es vom Stativ bei Blende 8 aufgenommen wurde. Details wie z. B. Pferdehaare wurden nicht wiedergegeben. Vielleicht hatte ich eine Montagsgurke erwischt. Jedenfalls habe ich es zurückgeschickt, nachdem ich die Test-Fotos in meinem Fotoclub gezeigt hatte.

Viele Grüße
Autor
 
Dann hattest du wohl ne Gurke.
Wenn ich soviel gutes über ein Glas höhre und mich mein Exemplar entäuscht (vorallem in der Preisklasse), dann schick ich es samt Kamera zur Justierung und das Glas nicht gleich wieder zurück.

Gruß,
Basti
 
Ich teste z.Z. das Tamron 70-200 und es noch schwerer als vom Werk angegeben. Mit Stativschelle und Gegenlichtblende wiegt es nicht 1150, sondern 1425 Gramm.
Ansonsten ist die Schärfe und die Wiedergabe von Details bedeutend besser als bei dem von mir getesteten Sony 70-300 G.

Viele Grüße
Autor
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten