• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 70-200 2,8

s.alpha.200

Themenersteller
Hallo

Heute beim Spazieren gehen habe ich mich in ein Tamron 70-200 2,8 verguckt.
Gibt es in dieser Preisklasse noch etwas besseres oder ist das schon recht ordentlich?
Was haltet ihr von dem Teil?
Was wäre das nächst bessere?
Gruß
Wolfgang
 
Hi,
in der Preiskalsse gibt es noch das Sigma... aber das ist nicht so gut.
In Beispielbilder Bereich gibt es einen Vergleich.
Also ich Persönlich halte von dem Ding viel. Es ist mein Immerdrauf geworden.:top: Es macht scharfe Bilder, die Farben stimmen perfekt. Besser kann man das Geld nicht ausgeben in der Preisklasse.
Klar der HSM vom Sigma ist was feines... aber die Bildquali ging bei mir vor.
Das nächst bessere ist das Orginal Sony 70-200 2,8 kostet aber zwischen 1500-2300€

Hier der Link bom Vergleich: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=397610
 
Ist auch mein absolutes Lieblingsobjektiv geworden.
Das das Sigma nicht so gut sein soll (weichere Bilder) liest man sehr häufig, andere bestreiten das (aber ohne Vergleich).

Ich kann das Tamron nur wärmstens empfehlen und es gibt in der Preisklasse nicht viel anderes.
Und das 70-200 von Sigma hat für Sony kein HSM (berichtigt mich).
Aufjeden fall wurde das schon öfter verglichen und der Tamron AF soll gleichschnell, teils sogar schneller sein.

Grüße,
Basti

Edit: Ansonsten könntest du dir das 70-300 G von Sony bestellen. Ich glaub in England oder Niederlande schon für 750€ oder so zu haben. Das hat SSM, mehr Brennweite und soll bei 200mm Qualitativ gleichwertig mit dem Tamron sein.
Kostet also 150-200€ mehr, aber mehr Brennweite und schnellerer AF. In der Preisklasse sollte man nicht vorschnell kaufen und sich schon überlegen ob man nicht nochmal ein wenig Geld spart.
Wäre das 70-300 zu meiner Zeit auch schon "so günstig" gewesen, wärs wohl das gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Tamron. Allerdings habe ich keine konkurrierenden Linsen. Einen Vergleich kann ich also nicht anbieten und möchte mich darüber auch nicht Spekulationen ergehen.

Das Tamron macht scharfe Bilder, wenn der Typ hinter der Kamera keinen Unfug macht. Das helle Sucherbild bei einer lichtstarken Linse macht vermutlich auch bei den Konkurrenzprodukten genauso viel Spass.
Die Naheinstellgrenze am Tamron ist wirklich sehr nett.
Über die AF-Geschwindigkeit kann ich mangels Vergleichbarkeit keine tiefgreifenden Äußerungen abgeben. Mir persönlich langt es. Als Sony-User wird man in dieser Disziplin von Kamera-Besitzern anderer Marken ohnehin belächelt.

Der Umgang mit lichtstarken Objektiven dieser Brennweite fordert außerdem die Muskulatur an Armen, Schultern und evtl. Rücken.

Mein persönliches Fazit ist sehr positiv zu dieser Linse. Allerdings kenne ich nicht den Qualitätsunterschied zum Sony-Pendant, der allerdings auch erst mal bezahlt werden will.
Ich habe den Kauf nie bereut.

Ansonsten bemühe einfach mal die SuFu in diesem Forum, da dieses Thema meines Wissens schon mehrfach aufkam. Mehr Hilfe kann ich leider nicht bieten.

Gruß
Frank
 
Hallo

Vielen Dank für eure Antworten.
Mir würde das Teil ja gefallen weil es recht Lichtstark ist.
Ich habe ja das Sigma 70-300 1:4 - 5,6. Aber wenn das Wetter nicht passt sind die Fotos sehr dunkel.
Darum hätte ich mir gedacht auf das Tamron zu wechseln
Gruß
Wolfgang
 
Das kannst Du mal gar nicht vergleichen :) Die spielen weder in der gleichen Liga, noch handelt es sich um den selben Sport :evil:
 
Meines erachtens lohnt sich das Sony 70-300 nicht wirklich. Braucht man wirklich das mehr an Brennweite hängt man einen 1,4x TK davor und landet beie einem 98-280mm Objektiv mit 4er Blende, das schlägt mMn das Sony locker das ja erst bei f4,5 anfängt.... Wenn man schon vergleichen will muss man das Sony 70-200mm f2.8 G SSM nehmen, aber das liegt Preislich einfach außer Konkurenz...
 
Meines erachtens lohnt sich das Sony 70-300 nicht wirklich. Braucht man wirklich das mehr an Brennweite hängt man einen 1,4x TK davor und landet beie einem 98-280mm Objektiv mit 4er Blende, das schlägt mMn das Sony locker das ja erst bei f4,5 anfängt.... Wenn man schon vergleichen will muss man das Sony 70-200mm f2.8 G SSM nehmen, aber das liegt Preislich einfach außer Konkurenz...
Was du dann aber vergißt ist der Einbruch der optischen Leistung mit dem Konverter. Der ist schon beim Sony/Minolta 70-200/2,8GSSM mit Konverter eklatant. Da bist du auf alle Fälle mit einem Konverter losen Sony 70-300G besser bedient.

Als Sony-User wird man in dieser Disziplin von Kamera-Besitzern anderer Marken ohnehin belächelt.
Leider zurecht, wenn ich mir da meine A900 mit dem 70-200SSM anschaue und dann mit der D300/700 und dem 70-200/2,8VR vergleiche sind da Welten dazwischen.
Ich möchte mir gar nicht ausmalen wie langsam da der Sony-AF mit dem Tamron scharfstellt.
Das Sigma stellt an der A900 in etwa so schnell scharf wie das Minolta/Sony 70-200/2,8SSM und optisch ist das Sigma an der A900 durchaus brauchbar im Vergleich zu den Vorgängermodellen.
 
Hallo

Heute beim Spazieren gehen habe ich mich in ein Tamron 70-200 2,8 verguckt.
Gibt es in dieser Preisklasse noch etwas besseres oder ist das schon recht ordentlich?
Was haltet ihr von dem Teil?
Was wäre das nächst bessere?
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,

solltest du nicht unbedingt die Offenblende F=2,8 dringend benötigen würde ich mich nach einem Sigma 100-300/4,0 umsehen. Das Sigma ist optisch hervorragend und ist offenblendentauglich.;)
 
Ich möchte mir gar nicht ausmalen wie langsam da der Sony-AF mit dem Tamron scharfstellt.
Das Sigma stellt an der A900 in etwa so schnell scharf wie das Minolta/Sony 70-200/2,8SSM und optisch ist das Sigma an der A900 durchaus brauchbar im Vergleich zu den Vorgängermodellen.

Zum Thema geschwindigkeit kann ich dir nur eins sagen. Das Tamron mit Stangenantrieb steht dem Sigma mit seinem möchtegern HSM in nix nach -im Gegenteil-Ich konnte beide ausgiebig testen und bevorzuge das tamron weil es besser (schärfer, kontrastreicher) abbilder als der weichspüler von sigma. Der AF war meines errachtens auch schneller als die Sigma HSM II version.
Was ich leider nicht testen konnte ist das, dass es mich mal auch intressieren würde wie schnell es an der a900 fokussiert, denn soweit ich weiss ist der AF motor noch einen tick stärker als an der a700. Und wenn das der Fall ist dann ist das Sigma nochmals langsamer als das Tamron, denn der HSM ist ja nicht vom Stangenantrieb notwendig.
 
Hm, als Weichspüler würde ich das Sigma 70-200HSM das ich letzte Woche an der A900 dran hatte nicht bezeichnen. Von der ersten Baureihe ohne HSM gabs ein paar ziemlich üble Teile, ich hatte leider so eins deswegen wurde es durchs Ur-SSM ersetzt.....:D

Einen Vorteil besitzt aber der "Möchtegern-HSM", es sägt beim Fokusieren nicht wie eine Kreissäge oder das Tamron.:D
Was vor allem in der Natur recht nützlich ist.:lol:

PS: Und zum Thema schneller Fokus empfehle ich mal einen Versuch mit der Kombi D300/D700 und Nikkor AFS70-200VR.;)
 
Im vergleich zum Tamron ist die HSM II version des Sigma ein weichspüler( vor allem bei Offenblende).
Ok, man hört fokkusiergeräusche.....und?????? mich störts nicht und sooooooooooo besonders laut ists auch nicht. Der Spiegelschlag unserer kameras ist ja wohl auch nicht derade leise. Voraller der Spiegelschlag der a900.
 
Voraller der Spiegelschlag der a900.
Noch nie eine Dynax9 abgefeuert, gell?:D
Dagegen ist die A900 dezent.....

Bist du dir sicher daß du beim Sigma nicht ein Montagsmodell hattest? Deine Aussagen zum Weichspüler kann ich so nämlich nicht nachvollziehen. Zumindest sollte eigentlich der Unterschied zum Tamron nicht so gravierend sein.
Auch bei Offenblende sollte das Sigma über den gesamten Brennweitenbereich noch eine ordentlich Schärfe bringen.
 
Meines erachtens lohnt sich das Sony 70-300 nicht wirklich. Braucht man wirklich das mehr an Brennweite hängt man einen 1,4x TK davor und landet beie einem 98-280mm Objektiv mit 4er Blende, das schlägt mMn das Sony locker das ja erst bei f4,5 anfängt.... Wenn man schon vergleichen will muss man das Sony 70-200mm f2.8 G SSM nehmen, aber das liegt Preislich einfach außer Konkurenz...

Das ist totaler blödsinn - Die Qualität des Bildes verschlechtert sich dabei schon ziemlich und wenn du die Lichtstärke nicht brauchst kann das Sony mit dem Tamron durchaus in allen Brennweiten mithalten!
Das man das Tamron nur mit dem Sony 70-200 vergleichen kann ist quatsch.


Zum Thema geschwindigkeit kann ich dir nur eins sagen. Das Tamron mit Stangenantrieb steht dem Sigma mit seinem möchtegern HSM in nix nach -im Gegenteil-Ich konnte beide ausgiebig testen und bevorzuge das tamron weil es besser (schärfer, kontrastreicher) abbilder als der weichspüler von sigma. Der AF war meines errachtens auch schneller als die Sigma HSM II version.

Liest man öfter von Leuten die beide ausgiebig testen konnten, demnach schenke ich dem auch Glauben.


Einen Vorteil besitzt aber der "Möchtegern-HSM", es sägt beim Fokusieren nicht wie eine Kreissäge oder das Tamron.:D
Was vor allem in der Natur recht nützlich ist.:lol:

Also vllt. hattest du ein Modell mit einem kaputten Zahnrad? :rolleyes:
Das Tamron fokussiert nun wirklich sehr leise - Oder redest du vom Cosina 100 f3.5? ;) :D

Gruß,
Basti
 
Hallo

Ich habe mir jetzt das Tamron bestellt.
Mit meinem Sigma bin ich nicht so zufrieden, da ich wie schon gesagt sehr gutes Licht brauche um gute Bilder zu machen. Und z.B. im Wald hat man das ja meist nicht so.
Und da ich ja nicht so ein Profi bin wie ihr werde ich die kleinen feinen Unterschiede zu teureren Objektiven gar nicht merken. Zumal ich auch kein anderes getestet habe.
Gruß
Wolfgang
 
Noch nie eine Dynax9 abgefeuert, gell?:D
Dagegen ist die A900 dezent.....

Nein, habe noch nie mit ner Dynax 9 fotografiert, aber mit einigen analogen(früher), und digis, wie a900,a700,a100, D300,EOS40,EOS 5 Mark2 usw.

Bist du dir sicher daß du beim Sigma nicht ein Montagsmodell hattest? Deine Aussagen zum Weichspüler kann ich so nämlich nicht nachvollziehen. Zumindest sollte eigentlich der Unterschied zum Tamron nicht so gravierend sein.
Auch bei Offenblende sollte das Sigma über den gesamten Brennweitenbereich noch eine ordentlich Schärfe bringen.

Ich hatte definitiv kein Montagsmodell gehabt, aber unter HSM-was bekanntlich High Speed Motor heisst vermisse ich definitiv den sogenannten High speed - und daher auch möchtegern HSM - denn,viele denken weil HSM draufsteht muss es wohl auch besser und schneller sein-was aber nicht der Fall ist.
Und vergleiche mal bilder bei Offenblende vom Sigma und vom Tamron. Da ist dann Sigma der absolute weichspüler.
Nicht dass du mich falsch verstehst, ich will nicht damit sagen dass die Sigma Linse schlecht wäre, aber das Tamron ist nunmal besser.

HSM Test: Schraube mal das Sigma an die Kamera und lass den Objektivdeckel drauf( ich weiss-es kann ja nicht scharfstellen, da deckel drauf), dann drücke mal den Auslöser um zu fokkussieren, jetzt betrachte mal wie lange das Sigma braucht um von der Naheinstellgrenze auf unendlich zu fokkussieren und zurück. Jetzt mach mal das gleiche beim Tamron und schon siehst du die unterschiede. Dann verstehst du auch was ich mit möchtegern HSM gemeint habe. Denn in meinen Augen ist das nur verkaufsstrategie.:grumble:
Der einzige vorteil des HSMs ist der, dass es fast lautlos ist, aber wie bereits erwähnt, sooo besonders laut finde ich das Tamron nun wirklich nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, habe noch nie mit ner Dynax 9 fotografiert, aber mit einigen analogen(früher), und digis, wie a900,a700,a100, D300,EOS40,EOS 5 Mark2 usw.



Ich hatte definitiv kein Montagsmodell gehabt, aber unter HSM-was bekanntlich High Speed Motor heisst vermisse ich definitiv den sogenannten High speed - und daher auch möchtegern HSM - denn,viele denken weil HSM draufsteht muss es wohl auch besser und schneller sein-was aber nicht der Fall ist.
Und vergleiche mal bilder bei Offenblende vom Sigma und vom Tamron. Da ist dann Sigma der absolute weichspüler.
Nicht dass du mich falsch verstehst, ich will nicht damit sagen dass die Sigma Linse schlecht wäre, aber das Tamron ist nunmal besser.

HSM Test: Schraube mal das Sigma an die Kamera und lass den Objektivdeckel drauf( ich weiss-es kann ja nicht scharfstellen, da deckel drauf), dann drücke mal den Auslöser um zu fokkussieren, jetzt betrachte mal wie lange das Sigma braucht um von der Naheinstellgrenze auf unendlich zu fokkussieren und zurück. Jetzt mach mal das gleiche beim Tamron und schon siehst du die unterschiede. Dann verstehst du auch was ich mit möchtegern HSM gemeint habe. Denn in meinen Augen ist das nur verkaufsstrategie.:grumble:
Der einzige vorteil des HSMs ist der, dass es fast lautlos ist, aber wie bereits erwähnt, sooo besonders laut finde ich das Tamron nun wirklich nicht

Hallo zusammen,

HSM bedeutet mWn. Hyper Sonic Motor, bedeutet soviel wie Ultraschall Motor und hat nix mit High Speed zu tun. Die geschwindigkeit des Sigma kenne ich leider nicht, da ich selbst nur das Tamron besitze und seit ein paar Tagen auch das Sony 70-300 G SSM. Wenn ich die beiden vergleiche ist das Sony bei gutem Licht schneller wie das Tamron, nicht sehr viel schneller aber der SSM Motor braucht um das Objektiv einmal von nah auf unendlich durch zu fokusieren weniger lange als der Stangenantrieb.
Der Grund warum ich mir auch noch das Sony zusätzlich zum Tamron gekauft habe ist hauptsächlich das geringere Gewicht und die über jeden Zweifel erhabene sehr gute optische Leistung des Sony. Und zugegeben der SSM Antrieb hat mich jetzt auch voll übezeugt, da er sowas von ruhig und gleichmäßig fokusiert. Ich denke vorallem beim Nachführen spielt er hier seine Stärken gegenüber dem Stangenantrieb voll aus.

Zusätzlich hat ja das Sony auch noch einen Fokus-Limiter von 3 m bis unendlich, den ich beim Tamron schon sehr vermisst habe.

Also meine Wahl: Ich nehme das Tamron nur noch wenn ich die Lichtstärke unbedingt brauche. Da ist es echt super und kommt der optischen Leistung eines Sony 70-200 SSM schon sehr nahe bei weitaus geringerem Preis. Ansonsten dreh ich lieber mal die ISO's an meiner Alpha 700 hoch und nehm das Sony 70-300 G SSM mit, eine Linse die sehr viel Spass macht aber auch einen entsprechend hohen Preis hat aber optisch dem Tamron gleichzustellen ist.

Gruß Trissi
 
Ja, ja, Ok jetzt haut mich halt:grumble:
Aber trotzdem Hypersonic hin , highspeed her. Im endeffeckt jack wie hose was die geschwindigkeit gegenüber den Stangenantrieb des tamrons angeht
 
Noch nie eine Dynax9 abgefeuert, gell?:D
Dagegen ist die A900 dezent.....

Hör mir auf, die Dynax 9 ist auch viel lauter, als die ruhige Alpha 900! :lol: Alleine das Geräusch beim Filmtransport, aber die Kamera hat Power. ;) Paar leistungsstarke AA-Akkus rein mit Handgriff und damit befeuert man die Kamera über einen längeren Zeitraum. ;) :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten