• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 70-200 2,8 oder Canon 70-200 2,8L oder 4L

Rodd

Themenersteller
Hallo Freunde der Fotografie,

ich bin am grübeln, welches Objektiv ich mir in naher Zukunft zulegen sollte.

Es soll an eine 7D.
Als Standard habe ich das Canon 17-55 2,8
Nun möchte ich die Brennweite bis 200mm abdecken.
Vor allem für Portraitfotografie und Tierfotos(Vögel,Katzen,Hunde, und vielleicht auch ein paar Raubvögel,wenn sie denn sitzen bleiben)

In die nähere Auswahl sind nun diese drei Objektive gekommen:

Tamron AF 70-200mm 2,8 Di SP Macro ca. 640,00

Canon EF 70-200mm 4L USM ca. 540,00

Canon EF 70-200 mm / 2,8 L USM ca. 1040,00

Da ich noch nicht so wirklich lange dabei bin, nicht auf Erfahrung zählen kann, schreibe ich mal meine Gedanken zu diesen Objektiven frei heraus.

Die ersten beiden, sind preislich attraktiver als das dritte.

Die letzten beiden sind hochwertige L-Objektive und vom AF wohl etwas schneller als das Tamron, was mir bei der Vogel-im-Flug-Fotografie wohl entgegen kommen würde.

Blende 2,8 finde ich schon gar nicht schlecht, kenne ich ja nun von meinem Standardobjektiv.
Meine Frage dazu, brauche ich das für eine geringe Tiefenschärfe in diesem Brennweitenbereich? Wie sind da die Erfahrungen, von 1:4-Nutzer oder höher? Vermisst Ihr manchmal kleinere Blendenwerte?
Zweite Überlegung, da alle keinen Bildstabi haben, ist ein lichstärkeres Objektiv wohl eher geeignet, um keine Wackelbilder zu produzieren, oder?

Ich bin wirklich unschlüssig.
Klar, würde ich am liebsten das Canon 2,8L nehmen, aber das ist natürlich schon ein großer Riss wieder in die Geldbörse...
Oder das 4L? Ich steh auf Qualität und gute Verarbeitung, ich möchte mich nicht hinterher ärgern, weil ich am falschem Ende gespart habe, aber reicht Blende 4?
Oder das Tamron? Hat durch die Bank eine Blende von 2,8,
aber wie ist es in der Bildqualität und in der Verarbeitung?
Kann es, was das angeht, mit den L-Objektiven mithalten?

Fragen über Fragen...

Bitte hilft mir weiter!

Gruß, Heiko
 
AW: Tam70-200 2,8 oder Can70-200 2,8L oder 4L

Eins vorweg, alle von dir genannten Objektive sind sehr gut. Unterschiede in der Abbildungsleistung sind wirklich sehr gering. Vom Prinzip musst du dich nur noch entscheiden, was dir wichtig ist. Ein schneller AF und welche Blende. Ich hab das Tamon selber noch nicht bei Sport oder so getestet, aber gefühlt ist der AF schon ein gutes Stück langsamer als der USM der L. Ich persönlich würde auch immer ein 2,8er einem 4er vorziehen. Bedenke aber, das du deutlich mehr Gewicht mit dir rumtragen musst. Mir ist das egal, andere sehen das anders.

Wenn du dich für das Canon 70-200/2,8 entscheiden solltest, dann wäre es vielleicht auch noch eine Überlegung, direkt die IS Version gebraucht zu kaufen. In der Version 1, bekommt man es schon für deutlich unter 1200€
 
AW: Tam70-200 2,8 oder Can70-200 2,8L oder 4L

Tierfotos(Vögel,Katzen,Hunde, und vielleicht auch ein paar Raubvögel,wenn sie denn sitzen bleiben)

Dort wäre der USM von Canon allem überlegen, danach würde mit etwas Abstand das Sigma folgen, und weit abgeschlagen das Tamron

Meine Erfahrung:
Tamron: Super Quali, Rödelt aber wie ne Kaffeemaschine und man kann sich nebenbei wirklich einen Aufsetzen, bis der Fokus durchgelaufen ist (ja, ich übertreibe gerne :ugly: )
Der Fokus ist nicht wirklich das Gelbe vom Ei, wenn du ja den 17-55ger gewohnt bist. Wenn du aber immer in einer gleichen Schärfebene bleibst, ist es natürlich auch brauchbar. Sport und andere schnelle Sachen eher nicht.

Sigma: das, was ich hatte, hatte überhaupt keine Schärfe.... gibt ja viele (vor)Urteile gegenüber dieser Marke.... ggf selektieren, dann gibt es seeehr viele, die darauf als alternative zum Canon schwören.

Ich habe ihne zu zögern das 2,8IS genommen. Schneller geht es nicht, zumal die Baureihe als schnelste Canon-Linse zählt. Ich habe den IS als Investitoon gesehen (aber dennoch nur gebraucht gekauft). Da man ja nie weiß, wo es einen hin treibt, später kann man sich vielleicht in Ar*** treten, warum man nun keinen IS hat. Zudem hast du nocheinmal nen Puffer, wenn du nen TC dran schraubst. zB um ein 400mm5,6 zu bekommen. Dort ist der IS wirklich gut brauchbar.

Ob 2,8 oder 4.... Das Freistellpotential kannst du ja anhand der Beispieltreads sehen. Und ob DIR eine 4,0 ausreicht, kannst du ja anhand deines Bildmusters erkennen. Bist du oft in LowLight Situationen, wo eine Verdoppelung der Belichtungszeit krittisch wäre (bei mir wären das ganz klar die Konzerte), dann hilft nur 2,8
 
AW: Tam70-200 2,8 oder Can70-200 2,8L oder 4L

Ich habe sowohl Version 4 als auch 2,8 (allerdings IS II) hier und muss sagen, das 4er war von der Schärfe her top (das 2,8 sollte ein klein wenig dahinter liegen), aber spass hat mir das /4 nicht wirklich gemacht. Deshalb umstieg auf 2,8, wobei ich an deiner Stelle überlegen würde was du damit machst. Bei mir ersetzt das IS II sämtliche Festbrennweiten, da am Kleinbild eine zu große Offenblende unbrauchbar wird.

I'll try to keep it simple:

Die angesprochenen Objektive sind alle mehr als gut.
Das Tamron überzeugt durch den Preis, wenn möglich würde ich aber das Canon nehmen. Soll jetzt nicht heissen dass das Objektiv schlecht ist, nur dass mir persönlich die Canons besser liegen.
Tamron hat den Nachteil des Services. Canon justiert die Objektive nicht, und es gibt MASSIG Gurken mit Front- und Backfokus!

Das Canon /4 ist eine scharfe Linse, die ich aber persönlich nicht oft hergenommen habe. Eigentlich so gut wie nie. Ist jetzt quasi als Leihgabe bei meinem Vater, der aber großen Spass damit hat.

Die /2,8 Linsen haben als großen Nachteil das Gewicht. Nach längeren Fotosessions kann es schon sein dass du keine Lust darauf hast!!!
Als Vorteil sehe ich das schöne Bokeh, es ist immens was man aus der Linse rausholen kann!!!


Empfehlen kann ich die Varianten mit Bildstabi (IS), ich hätte nicht gedacht dass das so viel Unterschied macht.
Wie schon angesprochen, das /2,8 IS ist ziemlich schwer, aber wenn du dir ein /2,8 neu kaufen willst nimm lieber das /2,8 IS.
Ernsthaft, die große Version ist zu meinem Liebling geworden, v.A. für Portraits ist die Freistellung super! Da du die 7D (Crop) nutzt, kannst du die Offenblende schon sehr gut nutzen.

Zusammenfassung: Wenn dich das Gewicht nicht stört, kaufe das /2,8 IS gebraucht.
Wenn dich das Gewicht stört, würde ich das /4 IS nehmen!
Wenn dir die Investitionen zu teuer sind, schau am Gebrauchtmarkt. Danach würde ich erst zum /2,8 Tamron oder /4er greifen. Welches der beiden ist Geschmackssache, schlechte Linsen sind das alles nicht, v.a. wenn du mit der Kit Linse zufrieden bist.
 
AW: Tam70-200 2,8 oder Can70-200 2,8L oder 4L

I Bei mir ersetzt das IS II sämtliche Festbrennweiten, da am Kleinbild eine zu große Offenblende unbrauchbar wird.
Also den Satz halte ich aber für nicht tragbar. Wenn man sich die Bilder im 85/1,2 Thread ansieht, dann sind da sehr viele an einer Kleinbildkamera gemacht und ich würde einen Teil davon als durchaus ansehnlich bezeichnen ;).

Canon justiert die Objektive nicht, und es gibt MASSIG Gurken mit Front- und Backfokus!
Du meinst sicher Tamron, oder?
 
AW: Tam70-200 2,8 oder Can70-200 2,8L oder 4L

Tamron hat den Nachteil des Services. Canon justiert die Objektive nicht, und es gibt MASSIG Gurken mit Front- und Backfokus!

Canon justiert die Tamron Objektive nicht. So wie ichs geschrieben habe.

Zur Tiefenschärfe:

Bei Blende 1,2 (Offenblende) am Kleinbild hast du bei 2 Meter Entfernung einen Schärfebereich von 4 cm.
Man nehme an im Autofokus wird die Nasenspitze einer Person gemessen, Verteilung 50:50. Dann hast du bei den meisten Bildern gerade noch die Augenbrauen scharf.
Im Freundeskreis sind 2 dieser Objektive im Umlauf, und die blenden bei 99 % der Bilder auf >1,8 ab!
 
AW: Tam70-200 2,8 oder Can70-200 2,8L oder 4L

Tamron hat den Nachteil des Services. Canon justiert die Objektive nicht, und es gibt MASSIG Gurken mit Front- und Backfokus!

Du meinst sicher Tamron, oder?

Man kann es so und so lesen. Canon justiert keine Tamron Objektive.... Und ob Tamron das macht, ich gehe zu mindest mal davon aus!

Zum Thema: Eine 2,8er Blende macht schon Spaß, auch wenn ich kein 70-200/2,8 habe (nur ein 50-150/2,8). Das einzige, was ich mir manchmal wünsche: Einen Stabi! Trotzdem ziehe ich Lichtstärke einem Stabi vor... Hast du mal das Sigma 70-200/2,8 angeguckt?? Es gibt durchaus scharfe Exemplare und der Autofokus deutlich schneller/leiser als der des Tamrons. Das Tamron ist ein Preis/Leistungs-Sieger (Bildqualität ist :top:), allerdings macht der AF keinen Spaß. Aber vielleicht bringt ja Tamron demnächst ein SP 70-200/2,8 VC USD :rolleyes:
 
AW: Tam70-200 2,8 oder Can70-200 2,8L oder 4L

Canon justiert die Tamron Objektive nicht. So wie ichs geschrieben habe.
Gut, hab deinen Satz dann etwas fehl interpretiert. Aber warum sollte Canon auch Tamron Objektive justieren? Finde ich schon sehr weit hergeholt. Das kann Tamron gut alleine.

Im Freundeskreis sind 2 dieser Objektive im Umlauf, und die blenden bei 99 % der Bilder auf >1,8 ab!
Aber 1,8 ist immer noch 1 1/3 Blenden lichtstärker als 2,8. Und du beziehst dich in deinem ersten Post darauf, das eine Blende größer als 2,8 an Kleinild unbrauchbar sei. Oder interpretiere ich da schon wieder etwas falsch?
 
AW: Tam70-200 2,8 oder Can70-200 2,8L oder 4L

Das mit der Offenblende habe ich etwas missverständlich formuliert.

Gemeint war: bei einem großen Zoom (200 mm an der 7D sind knapp 320 mm im KB) wird das Bokeh besser, da braucht man für schönes Freistellen keine zusätzlichen Festbrenner.

Sollte mehr eine Art argument sein, dass man im Zweifelsfall und für Portraits (Low available light mal ausgenommen) keine größere Offenblende braucht.
Deshalb das Argument, ein 2,8 kann ggf. eine Festbrennweite ersetzen, wobei da was vernünftiges ja auch schnell >400 € kostet (85 1,8, 50 1,4 non-canon, 135 L, 200 L).

Und zum Tamron service: ein Kollege hat sein Tamron 3 mal einschicken müssen bis es gepasst hat. Sowas nervt!
 
AW: Tam70-200 2,8 oder Can70-200 2,8L oder 4L

Das mit der Offenblende habe ich etwas missverständlich formuliert.

Gemeint war: bei einem großen Zoom (200 mm an der 7D sind knapp 320 mm im KB) wird das Bokeh besser, da braucht man für schönes Freistellen keine zusätzlichen Festbrenner.

Sollte mehr eine Art argument sein, dass man im Zweifelsfall und für Portraits (Low available light mal ausgenommen) keine größere Offenblende braucht.
Deshalb das Argument, ein 2,8 kann ggf. eine Festbrennweite ersetzen, wobei da was vernünftiges ja auch schnell >400 € kostet (85 1,8, 50 1,4 non-canon, 135 L, 200 L).

Und zum Tamron service: ein Kollege hat sein Tamron 3 mal einschicken müssen bis es gepasst hat. Sowas nervt!

Mit dem EInschicken kann dir genau so auch bei Canon passieren!!!
 
AW: Tam70-200 2,8 oder Can70-200 2,8L oder 4L

Hallo,

ich habe auch vor der Frage gestanden, welches lange Zoom ich zu meiner 7d und dem 15 -85 mm kaufen soll.

Ausschlaggebend für mich war das Gewicht und der Preis. Es ist ein Canon
4 / 70 - 200 IS geworden!
 
AW: Tam70-200 2,8 oder Can70-200 2,8L oder 4L

Hallo

Wenn Du auf den schnellen Serienbild-Modus der 7D verzichten kannst und Einzelbildaufhahmen machst (beim Sport usw.) bist Du mit dem Tamron sehr gut bedient....
Ist Dir der schnelle Serienbild-Modus wichtig dan nimm das Canon 2.8 !!
 
AW: Tam70-200 2,8 oder Can70-200 2,8L oder 4L

Hallo

Wenn Du auf den schnellen Serienbild-Modus der 7D verzichten kannst und Einzelbildaufhahmen machst (beim Sport usw.) bist Du mit dem Tamron sehr gut bedient....
Ist Dir der schnelle Serienbild-Modus wichtig dan nimm das Canon 2.8 !!

Warum sollte der Serienbild-Modus der 7D nicht mit dem Tamron Objektiv funktionieren?

Ich selbst habe das Tamron 70-200 (wie ich in deiner Sig sehen kann du ja auch) und ich kann wirklich nicht sagen, das der AF für Sportaufnahmen schlecht ist.

Auf meiner Homepage sind Fußballfotos die habe ich alle mit meinem Tamron geschossen, dieses Wochenende gehts auch auf zum letzten Fußball-shooting dieses Jahres und ich kann wirklich nur jedem das Tamron empfehlen.
 
AW: Tam70-200 2,8 oder Can70-200 2,8L oder 4L

Wenn Du auf den schnellen Serienbild-Modus der 7D verzichten kannst und Einzelbildaufhahmen machst (beim Sport usw.) bist Du mit dem Tamron sehr gut bedient....
Ist Dir der schnelle Serienbild-Modus wichtig dan nimm das Canon 2.8 !!
Das gehört immer zu meinen Fragen, die mir im Kopf so herumschwirren: Warum kaufe ich eine 7D und dann ein non-USM/HSM/USD-Objektiv? mE ist das doch gerade der Grund für die 7D, dass durch den wieselflinken AF die wieselflinken xSx-Objektive optimal ausgenutzt werden können bzw. vice versa - oder lieg ich falsch?
Bei einer 7D gehört für mich ein Ultraschall dazu - obwohl ich persönlich mit dem Tamron 70-200 und seinem AF (auch bei Sport - Fußball!!) höchst zufrieden bin (von der AF-Geschwindigkeit) ... das er die Lautstärke eines Diesel im Winter hat, ist mir persönlich sch*-egal (auch ich neige zu Übertreibungen :evil:)
 
AW: Tam70-200 2,8 oder Can70-200 2,8L oder 4L

Ich selbst habe das Tamron 70-200 (wie ich in deiner Sig sehen kann du ja auch) und ich kann wirklich nicht sagen, das der AF für Sportaufnahmen schlecht ist.

Auf meiner Homepage sind Fußballfotos die habe ich alle mit meinem Tamron geschossen, dieses Wochenende gehts auch auf zum letzten Fußball-shooting dieses Jahres und ich kann wirklich nur jedem das Tamron empfehlen.

Auch ich benutze das Tamron für Fußball (vor allem bei Flutlichspielen ist 2.8 sehr, sehr, sehr viel wert :D )
Aber selbst bei meinen läppischen 3 B/s ist bei einer Serienaufnahme der AF hie und da daneben ... weil er nicht ganz so flott nachkommt ... (deswegen mache ich auch so gut wie keine :D)
 
AW: Tam70-200 2,8 oder Can70-200 2,8L oder 4L

Auch ich benutze das Tamron für Fußball (vor allem bei Flutlichspielen ist 2.8 sehr, sehr, sehr viel wert :D )
Aber selbst bei meinen läppischen 3 B/s ist bei einer Serienaufnahme der AF hie und da daneben ... weil er nicht ganz so flott nachkommt ... (deswegen mache ich auch so gut wie keine :D)

Natürlich kann mal der AF bei ich sag mal 1 Bild von ca. 20 Bildern daneben liegen, aber ich finde das eher normal. oder?
 
AW: Tam70-200 2,8 oder Can70-200 2,8L oder 4L

und noch mal:

Mal laut gedacht...

Wenn die 2.8er Blende nicht ein absolutes Muss ist, dann würde ich einfach mal das f4 er beim Händler des Vertrauens erstehen und ausgiebig damit Fotografieren. Die Differenz zwischen Neu und Gebraucht ist gerade bei diesem Objektiv so gering, dass man den Verlust eigentlich gut verschmerzen kann. Wenn denn nach vielen, vielen Fotos klar wird, dass es doch das 2.8er sein muss, dann 4er verkaufen und 2.8er kaufen! Falls du allerdings mit der 4er Blende gut klarkommst, dann hast du ne Menge Kohle im Geldbeutel die man in andere Objektive investieren kann...

Ich habe auch sonst "nur" ne 4er Blende beim 24-105er um komme damit bestens klar!
 
AW: Tam70-200 2,8 oder Can70-200 2,8L oder 4L

Vorweg, gerade in der Tierfotografie ist der IS nicht immer hilfreich. ;-)

Zurück zu Deiner Frage: Tamron oder Canon bzw. 2.8 oder 4? Gerade an der 7D mit bis zu 8 Bilder/sec brauchst Du ein schnelles und treffsicheres Objektiv. Da sind beide Canon-Ls im Vergleich zum Tamron deutlich im Vorteil. Wenn man dann noch ein lichtstarkes Objektiv braucht oder haben will, bleibt eigentlich nur noch das Canon 70-200/2.8 übrig.

Ich selber bin einen anderen Weg gegangen und habe mich für eine lichtstarke Festbrennweite entschieden, und zwar das 100/2 USM. Für mich die "preisgünstige" und lichtstarke Alternative zum Tamron/Canon und ideale Ergänzung zum "langsamen" und lichtschwachen 55-250 IS.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten