monta schrieb:
tamronobjektive haben keinen aufkleber drauf...
wenn wir die dinger an tamron zurück schicken, schreiben wir uns die Seriennummern auf und bitten um austausch. haben bis jetzt noch nicht einmal die gleichen wieder zurück bekommen. wenn das der fall wäre, würde den herstellern der marsch geblasen werden
Ist doch echt nett, dass sich auch einmal jemand aus der Gilde der Handelsleute zu Wort meldet.
Ich möchte allerdings - ohne jemand Lügen zu strafen (!) - hier nocheinmal nachhaken:
- Eine vom Kunden retournierte Ware wird grundsätzlich zum Grosshändler zurückgeschickt, ohne Angabe der Gründe seitens des Kunden? Das hiesse, dass das der Grosshändler mit der Überprüfung der Ware betraut wird, auch, wenn die Ware ohne technische Beanstandung zurückgeschickt wurde. Dem Grosshändler entsteht also ein Aufwand. Ausserdem sollte er ggf. unansehnliche Verpackung (Karton, Styro, Plastik) wieder in einen "Original" Zustand versetzen. Und dann dürfte er die selbe Ware nicht mehr an den selben Händler ausliefern, auch, wenn sie technisch OK ist (=> Seriennummer)?
- Wie kommt es, dass ein Kunde behauptet, dass seine Ware ganz offensichtlich schon einmal ausgepackt wurde?
- Wer kommt für die Versandkosten der mehrmaligen Hin- und Herschickerei auf? Eigentlich der Zwischenhändler, der Grosshändler ist ja nicht an das FAG gebunden. Bei 6-7% Rücklauf und den daraus resultierenden Kosten (Personal für Schriftverkehr und Wareneingangs- u. Ausgangskommissionierung, Versandkosten, evtl. Überprüfungs- u. Reinigungspauschalen des Grosshändlers, ..) kann man sich ausrechnen, dass sich das auf die Marge negativ niederschlägt.
Ich berufsbedingt schon sehr interessiert, wie ein solcher Aufwand mit den - offensichtlich sehr geringen - Gewinnspannen des Onlinehandels vereinbar ist. Ich komme aus der kaufmännischen Ecke und betreue ERP Systeme, die genau solche Abläufe abbilden sollen. Mir sind keine Zahlen fremd und ich kenne so manche Schwächen im Handel, menschliche wie technische.
Nur so aus Neugier, NICHT als Kritik gemeint: Ein Workflow anhand einiger Geschäftsfälle wäre da aussagekräftig. Die Aussage "die Ware wird grundsätzlich zu Tamron zurückgeschickt" hört sich für mich sehr vereinfacht dargestellt an.
(Wenn ich dann noch Eckdaten wie Preise und Umschlagshäufigkeit bekomme, mache ich damit eine Deckungsbeitragsberechnung und sage euch, ob ein Händler überhaupt was an einem 28-75 verdienen kann

)
LG Peter