• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 24-70/2.8 VC

Naja, Ihr könnt das machen oder wollen

:top:

aber jedenfalls beim Tamron sollte man den IS nur nutzen, wenn man ihn auch braucht

Eben ... immer dann, wenn die Kamera NICHT auf einem Stativ steht :rolleyes: und zumindest MEIN Tamron sieht das exakt so, wie ich :D

dazu sollte man noch die Einschwingzeit berücksichtigen.

Bin kein "Action-Fotograf", auch schieße ich selten (nie?) aus der Hüfte. Ehe ich an eine Einschwingzeit (geiles Wort!) denke, hat es sich schon ausgeschwungen ... sozusagen :ugly:

Ist schon komisch, da tütteln die Leute mit Fokus- und Dezentrierungstest herum, aber dass eine ganze Linsengruppe im Objektiv hin- und hergewackelt wird

Da hast Du teilweise recht. Halte von diesen üblichen Chart- und Backsteinexzessen auch nichts (muss aber zugeben, dass ich mich vor einigen Jahren selbst habe mit diesem Virus infizieren lassen :angel:).

Trotzdem: die Technik MUSS funktionieren und ein Stabi, den man bei bestimmten Verschlusszeiten ausschalten muss, pardon: sollte, der ist schlicht und ergreifend defekt (möglicherweise broken by design), ein solches Objektiv würde ich nicht kaufen, oder zurück geben, wenn ich es schon gekauft hätte.

das wollen sie sogar, wenn man es nicht braucht:lol:

wie schon gesagt, dass entscheiden sie, wie sie es gerne hätten. Ich brauche den IMMER, bin über 40 (schmeichelhaft ausgedrückt), da zitterts manchmal schon ein wenig :lol:
 
Erstmal danke an alle.

Heute Morgen hab ich ein paar Aufnahmen aus der Hand gemacht. Die Fotos zeigen ungefähr 50% Ausschnitte. In Lightroom 3 zu Jpg`s konvertiert. Nichts daran gemacht.
Jeweils ein Foto mit und eines ohne Bildstabi.
Manchmal habe ich das Gefühl mein Schalter am Tammi ist verkehrt rum angschrieben oder eingebaut.:ugly:
"On" heisst doch angeschaltet und "off" heisst doch ausgeschaltet:D
Mit der "Leistung" ohne Stabi bin ich ja eigentlich zufrieden.

Ich bin kein Pixelzähler, aber den Unterschied hat sogar meine Frau gesehen.
Einziger Trost: Mein Tammi ist bei Blende 2.8 und 70mm deutlich besser als mein ex Canon 24-70.


Gruss an alle René
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute Morgen hab ich ein paar Aufnahmen aus der Hand gemacht

Manchmal lässt man sich ja auch kirre machen :ugly: darum habe ich das jetzt schnell selber noch mal versucht.

Offenblende, 70mm Brennweite aus der Hand. Bei Verschlusszeiten bis 1/60 (also um die 1/100 ~ 1/125) sehe ich keinen Unterschied zwischen mit und ohne Stabi (jeweils einen 100% Crop ausgewählt).

Ab 1/50 kann man in der 100% Ansicht einen Vorteil des Stabis erkennen, einen Nachteil zu keiner Zeit. Habe jeweils wie üblich (also gleich nach Fokus) ausgelöst und dem Stabi auch mal eine "Gedenksekunde" gegönnt, machte keinen Unterschied.
 
Manchmal habe ich das Gefühl mein Schalter am Tammi ist verkehrt rum angschrieben oder eingebaut.:ugly:
"On" heisst doch angeschaltet und "off" heisst doch ausgeschaltet:D
Mit der "Leistung" ohne Stabi bin ich ja eigentlich zufrieden.

Dass die BQ etwas schlechter wird, wenn man den Stabi einschaltet ist normal. Nur glaube ich nicht, dass man das bei einer normalen Aufnahme sieht.
Deswegen würde ich beim Tamron-Service anrufen und das Problem beschreiben. Vielleicht ist einfach der Stabi nicht ganz in Ordnung. Das kann der Kundendienst dann reparieren.
Bei mir war der Tamron-Kundendienst sehr schnell, und ich hatte das Objektiv in einer Woche wieder.

riddermark
 
Dass die BQ etwas schlechter wird, wenn man den Stabi einschaltet ist normal. Nur glaube ich nicht, dass man das bei einer normalen Aufnahme sieht.
Deswegen würde ich beim Tamron-Service anrufen und das Problem beschreiben. Vielleicht ist einfach der Stabi nicht ganz in Ordnung. Das kann der Kundendienst dann reparieren.
Bei mir war der Tamron-Kundendienst sehr schnell, und ich hatte das Objektiv in einer Woche wieder.

riddermark

Darauf wird`s wohl hinauslaufen ...

Gruss René
 
Ich würdesagen dass zumindest bei der zweiten Serie des Stativkopfes die Qulität mit dem Stabilisator deutlich schlecher ist. Wie schon beschrienen: Ab zum Service damit. Bei meinem Fujinon 18-55 z.B. sieht man nicht, ob der Stabi an war. Das ist zwar ein anderes Objektiv, aber Stabi ist Stabi und der muss funktionieren, ohne die BQ zu verschechtern.

Gruss aus Peine

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Bei kürzeren Zeiten als 1/60 brauchts doch keinen Stabi:confused:

Aber man schaltet doch nicht immer den Stabi zu und ab...
Man schaltet man den Stabi auf dem Stativ evtl ab, aber ich kann ja nicht immer bei 1/30 und kleiner ihn zuschalten um ihn dann bei 1/60 wieder abschalten, da werde ich ja kirre.

Eigentlich sollte/müsste der Stabi bei allen Brennweiten seinen Dienst verrichten ;)
 
Hallo,
bei meinem Objekiv hatte ich das gleiche Problem. Mit VC deutlich schlechter als ohne.
Bei Tamron reklamiert, nach Köln geschickt. Nach einer Woche kam die Linse perfekt zurück.
 
Aber man schaltet doch nicht immer den Stabi zu und ab...
Man schaltet man den Stabi auf dem Stativ evtl ab, aber ich kann ja nicht immer bei 1/30 und kleiner ihn zuschalten um ihn dann bei 1/60 wieder abschalten, da werde ich ja kirre.

Eigentlich sollte/müsste der Stabi bei allen Brennweiten seinen Dienst verrichten ;)

Den kleinen Schalter bei Bedarf zu betätigen ist ja wohl nicht sooo anstrengend. Bei 1/60 oder kürzer brauche ich den Stabi sowieso nicht.
Grund meines Kauf war eigentlich nie der eingebaute Stabi. Ich hatte mein Canon 24-70 verscherbelt, da es mir bei Offenblende deutlich zu schlecht war.

Was das angeht schlägt sich mein Tammi deutlich besser.:)

LG René
 
Ich habs vor 2 Tagen bekommen; Es ist mein schärftes Objektiv bei Offenblende :o
Tamron hat also einen sehr guten Job gemacht. Trotzdem gings zurück, Blende 2.8 und Zoom fühlt sich in meiner Festbrennweiten-Objektivreihe irgendwie seltsam an. Da nehme ich Mehrgewicht und Objektivwechsel weiterhin in Kauf.
Wer aber ein 24-70er Zoom braucht, das Tamron ist allererste Sahne:top:
 
Den kleinen Schalter bei Bedarf zu betätigen ist ja wohl nicht sooo anstrengend

Darum geht es doch gar nicht. Ich weiß nicht, wie dein fotografischer Alltag aussieht, in meinem ist es nicht immer ruhig und besinnlich. Ich würde es schlicht vergessen, den kleinen Schalter ein- oder auszuschalten.

Und auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: es ist auch nicht erforderlich. Wenn es so wäre, dann wäre das Ding a) kaputt, oder b) eine Fehlkonstruktion ... zumindest letzteres ist zum Glück beim Tamron nicht so.

Bei 1/60 oder kürzer brauche ich den Stabi sowieso nicht.

:rolleyes:
 
Weiss man das nicht vorher? Jetzt bekommt irgendein Käufer wieder ein "gebrauchtes" / "bereits genutztes" Objektiv. Für einige sollte man die 14 tägige Rückgabemöglichkeit verbieten... :rolleyes:

OT: Für Reportagen hätte ich gerne ein 2.8er Zoom gehabt, um wechseln zu ersparen. Aber kein Laden in Stuttgart hatte es da, so hab ichs bestellt. Es ist letztendlich ein großer Glotz und Zoom/Ausfahrender Tubus/VC kannte ich bisher nicht. Die 20 gemachten Fotos zeigten dass es einfach nix für mich ist vom Handling/Lichtstärke. Mit der Objektivleistung bin ich absolut zu frieden, aber da unvorhersehbar das "wowultrakrass-Erlebnis" ausblieb, wollte ich die 900€ gerne wieder haben..

OnTopic:

Der Fokusring ist sehr smooth und angenehm, zum Zoomen muss man etwas mehr Kraft aufwenden. Das ist aber durchaus nicht negativ, bei vielen anderen Objektiven fährt der Tubus hängend von alleine aus..

Der Autofokus ist sehr leise, und Vergleichbar schnell mit meinem Sigma 50mm 1.4 - beide sind aber keine Sport-AF's. Für den Alltag aber echt ausreichend und flott, zudem sehr treffsicher.

Der Bildstabi beist sich nach einer knappen Sekunde fest. Bei einem einzigen Foto vom Stativ habe ich ihn angelassen und das Bild war trotzdem scharf (Glück oder immer?) Bei meinen wenigen anderen Freihand Fotos waren seltsamerweise Fotos dabei, die z.B. bei 70mm und 1/60 trotz VC leicht unscharf waren. Die Zeit halte ich normal ohne VC trotzdem freihand, ob ich an diesem Tag extrem gezittert habe oder der VC mein Bild vermurkste lässt sich schwer ermitteln.

Gebaut ist das Tamron sehr angenehm und wirkt hochwertig. Von weiten kann es jedoch auch wie ein dickes 18-270mm VC aussehen, schade das Tamron die hochwertigen Objektive nicht besonders hervorhebt.
Nur die Taster für VC/AF könnten etwas größer sein..

Das wirken des Stabis bringt ja hier im Forum einige Fragen mit sich.

Aber die optische Leistung war echt genial selbst bei Offenblende bis in die Ecken:top:
 
Kann jemand etwas zum AF des Tamrons gegenüber dem des EF-S 17-55 sagen? Das habe ich aktuell an meiner 7D, möchte aber zur 5D Mark III wechseln, und da scheint das Tamron ja wirklich ein Tip zu sein. Habe mich an den schnellen AF der 7D mit dem 17-55 gewöhnt.

Danke
Frank
 
Zwei Aufnahmen vom Stativ, die eine mit und die andere ohne VC.

Weil ich heute gerade dabei war, das Objektiv zu testen, zwecks Seelenfrieden und so, habe ich auch diesen Test gemacht. ;)

Den leichten Unterschied der Lage des Vogels (und auch des Rests des Motives) hat das VC gemacht. Die Kamera war am Stativ und als ich das VC eingeschaltet habe, dachte ich die Kamera sei nach unten gekippt.

Was ist eigentlich so schlecht am IS, dass manche Objektive diesen von selbst abschalten, wenn das Objektiv merkt, dass es am Stativ ist?

Oder anders betrachtet wird dies wohl einen Grund haben und eventuell sollte man die Stabilisierung aus demselben Grund auch abschalten, wenn man sie nicht wirklich braucht. Kann das sein?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Zwei Aufnahmen vom Stativ

WOW, ein Testchart ... wie cool und realitätsbezogen :rolleyes:


Weil ich heute gerade dabei war, das Objektiv zu testen

Hoffentlich nicht nur mit 'nem Stück Papier, wäre mir persönlich nämlich echt die Zeit zu schade :top:

Oder anders betrachtet wird dies wohl einen Grund haben und eventuell sollte man die Stabilisierung aus demselben Grund auch abschalten, wenn man sie nicht wirklich braucht. Kann das sein?

Ja, es hat einen Grund ... allerdings hast Du ihn noch nicht verstanden, respektive vielleicht noch nicht kennen gelernt.

Und nein, man sollte/muss ihn nicht abschalten, wenn man ihn nicht braucht, kann es aber, wenn man es will.

Der Grund, warum die Stabilisierungen der Optiken der verschiedenen Hersteller auf einem Stativ abgeschaltet werden sollen, ja fast müssen, ist ein anderer.
 
Kann jemand etwas zum AF des Tamrons gegenüber dem des EF-S 17-55 sagen? Das habe ich aktuell an meiner 7D, möchte aber zur 5D Mark III wechseln, und da scheint das Tamron ja wirklich ein Tip zu sein. Habe mich an den schnellen AF der 7D mit dem 17-55 gewöhnt.

Danke
Frank

Lies bitte diesen Thread zu dem Thema. Ich finde das 24-70 auch ganz hervorragend, aber mit einer 5D Mark III sollte man sehr genau prüfen, ob die Kombi spielt.

Gruß HK83
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten