• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 17-50mm f2.8 (neu) - Fokussierprobleme/ manual override

fonebone

Themenersteller
Hallo allerseits,

hab mir heute beim Saturn um die Ecke mal das
Tamron SP AF 17-50mm f2.8 XR Di II VC LD IF
auf eine EOS 7D setzen lassen, und will rumfokussiert. Dabei ist mir folgendes aufgefallen. Wenn man erst auf ein sehr nahes Objekt (Hand ca. 30-35cm vorm Objektiv) fokussiert, und dann auf ein Objekt ca. 1,5 entfernt zielt, hat das Objektiv Probleme mit dem Scharfstellen. In einigen Fällen (ca. 3 von 10) hat es gar nicht scharfgestellt, bei den meisten anderen, hat es erst auf komplett nah fokussiert, um dann wieder in die Ferne zu fokussieren, bis die Schärfe stimmte.

Hat das auch schon jemand anders beobachtet, oder war das ne Montagslinse???

Im Vergleich mit dem natürlich nicht vergleichbaren Canon EF-S 17-55mm f2.8 IS USM hat das Canon beim Fokussieren klar gewonnen, das hatte kein einziges Mal ein Problem...

Dann eine Frage zum Autofokus vs. manuellem Fokussieren: Wie sieht es da nach Eurer Erfahung aus, ist das manuelle Korrigieren, was ja nur beim USM möglich ist, so oft notwendig? Oder schaltet man den AF eh' aus, wenn man weiß, dass man manuell fokussieren/korrigieren wird?
 
Ich hatte eines für ca. 1 Woche, hab es aber dann aufgrund ähnlicher Erfahrungen mit dem AF wieder zurückgeschickt. Der war bei meinem Exemplar so lahm wie noch bei keinem anderen Objektiv zuvor und die Treffsicherheit war auch schlechter als mit dem Canon 18-55 Kit-Objektiv.
Eigentlich schade, weil der Stabilisator hat ganz toll funktioniert und von der Bildqualität her wäre ich auch voll zufrieden gewesen. Jetzt wird es ein Canon 17-55 2.8 IS USM. Kostet knapp das doppelte vom Tamron. Dafür Ultraschallantrieb (USM) mit Fulltime-manual.
Und letzeres finde ich schon ganz wesentlich - kommt doch gerade in diesem Brennweitenbereich häufig vor, dass man manuell "nachfokussieren" möchte, weil der AF aufs falsche scharfgestellt hat. Natürlich gehts mit umschalten auch, aber praktischer ist das schon, wenn man direkt drehen kann.

Ich verstehe nicht, warum Tamron erst das 17-50 VC rausbringt und sich die Kritik gefallen lassen muss, wieder keinen Ultraschallantrieb zu haben, und 3 Monate darauf kündigen sie ein neues Objektiv mit ihrem ersten Ultraschallantrieb an. Wäre wohl besser gewesen, sie hätten die Markteinführung des 17-50 VC noch um ein paar Monate verschoben und dieses dafür mit USM (USD nennt es Tamron) gebracht.
Mit brauchbar schnellem AF wär das 17-50 VC schon eine feine Sache!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok ich hab jetzt in 3 Saturns/Mediamärkten ca. 6 EOS 7D - 17-50er - Kombinationen in der Hand gehabt, und die hatten alle das gleiche Problem:

Auf 50mm zoomen, dann Nahfokussierung auf Handfläche am ausgestreckten Arm, dann auf ein ca. 1,5m entferntes Objekt fokussieren... und der AF des Objektivs hängt sich auf.

Das haben die jeweiligen Verkäufer auch repliziert gekriegt, und waren allesamt erstaunt.
Mit dem alten 17-50er ohne VC tritt das Problem nicht auf.

Frage nun: was gäbe es als vernünftige Alternative zum 17-50er von Tamron, ohne gleich das doppelte auszugeben, und Canon zu kaufen?
 
das alte tamron 17-50 :confused:

ich habs erst gekauft und bin zufrieden.
 
Das Problem taucht mit dem 17-50er mit VC auf, nicht mit dem Vorgänger (der hat nur einen bisschen quietschigen AF).
 
1. "manual override" bedeutet in diesem Fall "manual overkill" - der Hersteller sieht einen manuellen Eingriff im AF-Betrieb nicht vor, und genau so fühlt es sich auch an wenns man's versucht.

2. Ich habe eben bestimmt 30 mal auf meine Hand fokussiert und dann immer wieder Objekte im Raum auf grössere Entfernung anvisiert. Drei mal ist der AF hängengeblieben. Er geht allerdings jedesmal auf "Anfang" und dann erst auf die zu fokussierende Entfernung, also trotz allem nicht immer optimal. Von Fehlfunktionen keine Spur. Und hier ist grad mieses Licht ;)

Eventuell hatte 1. die 7d ne Macke oder 2. war bei der 7d "AF Suche wenn AF nicht möglich" ausgestellt? Das wäre nämlich bei der eben geschilderten Vorgehensweise des Objektivs 100% der Ausfallgrund.

Mein Tamron macht also bis jetzt keinen Murks.
 
Ich zitiere mich mal selbst...:rolleyes:

Was mir eben noch aufgefallen ist: Folgende Situation an meiner 40D - ca. 30cm bis zur Frontlinse, AF steht in Richtung Naheinstellgrenze (dh. er müsste eigenlich zurück laufen) - wenn ich nun den Auslöser antippe sucht der AF nicht den Fokuspunkt sondern läuft bis zur Naheinstellgrenze und bleibt da stehen. Abhilfs schafft nur ein weiter entferntes Objekt anzufokusieren oder auf MF und per Hand in Richtung Unendlich.... (Quasi dieses Verhalten https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=590483) Leider steht bei mir der beschriebene Cf-Punkt auf "0"....

Diese Phänomen meinst du??
Bei mir hat sich das ganze nach ein paar Tagen in Luft aufgelöst. Keine Ahnung warum und wieso... :confused: Und bisher ist das auch nicht wieder aufgetreten - weder an der 40D noch an der 400D:) Als wenn sich das Objektiv und die Kamera erstmal aneinander gewöhnen müssen :ugly:
Aber andere haben dieses Phänomen nicht...:confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten