fonebone
Themenersteller
Hallo allerseits,
hab mir heute beim Saturn um die Ecke mal das
Tamron SP AF 17-50mm f2.8 XR Di II VC LD IF
auf eine EOS 7D setzen lassen, und will rumfokussiert. Dabei ist mir folgendes aufgefallen. Wenn man erst auf ein sehr nahes Objekt (Hand ca. 30-35cm vorm Objektiv) fokussiert, und dann auf ein Objekt ca. 1,5 entfernt zielt, hat das Objektiv Probleme mit dem Scharfstellen. In einigen Fällen (ca. 3 von 10) hat es gar nicht scharfgestellt, bei den meisten anderen, hat es erst auf komplett nah fokussiert, um dann wieder in die Ferne zu fokussieren, bis die Schärfe stimmte.
Hat das auch schon jemand anders beobachtet, oder war das ne Montagslinse???
Im Vergleich mit dem natürlich nicht vergleichbaren Canon EF-S 17-55mm f2.8 IS USM hat das Canon beim Fokussieren klar gewonnen, das hatte kein einziges Mal ein Problem...
Dann eine Frage zum Autofokus vs. manuellem Fokussieren: Wie sieht es da nach Eurer Erfahung aus, ist das manuelle Korrigieren, was ja nur beim USM möglich ist, so oft notwendig? Oder schaltet man den AF eh' aus, wenn man weiß, dass man manuell fokussieren/korrigieren wird?
hab mir heute beim Saturn um die Ecke mal das
Tamron SP AF 17-50mm f2.8 XR Di II VC LD IF
auf eine EOS 7D setzen lassen, und will rumfokussiert. Dabei ist mir folgendes aufgefallen. Wenn man erst auf ein sehr nahes Objekt (Hand ca. 30-35cm vorm Objektiv) fokussiert, und dann auf ein Objekt ca. 1,5 entfernt zielt, hat das Objektiv Probleme mit dem Scharfstellen. In einigen Fällen (ca. 3 von 10) hat es gar nicht scharfgestellt, bei den meisten anderen, hat es erst auf komplett nah fokussiert, um dann wieder in die Ferne zu fokussieren, bis die Schärfe stimmte.
Hat das auch schon jemand anders beobachtet, oder war das ne Montagslinse???
Im Vergleich mit dem natürlich nicht vergleichbaren Canon EF-S 17-55mm f2.8 IS USM hat das Canon beim Fokussieren klar gewonnen, das hatte kein einziges Mal ein Problem...
Dann eine Frage zum Autofokus vs. manuellem Fokussieren: Wie sieht es da nach Eurer Erfahung aus, ist das manuelle Korrigieren, was ja nur beim USM möglich ist, so oft notwendig? Oder schaltet man den AF eh' aus, wenn man weiß, dass man manuell fokussieren/korrigieren wird?