• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 17-50 2.8 oder Sigma 18-50 2.8

Und wie schaut es mit der Geschwindigkeit beim Sigma 18-50 2.8 gegenüber einem USM aus??

:confused: :confused: :confused:

Die HSM Antriebe von Sigma sind recht schnell.
 
Achtung, für Canon gibt's meines Wissens keinen HSM bei Sigma !

Das ist falsch. Wo HSM drauf steht, ist auch HSM drin :D

*Kameraanschluss HSM: CA, NA ,SA, SO, PA *
 
Genau, da steht nämlich:
Kameraanschluss AF: SA, CA, PA, SO(MA), FT
HSM: NA

;)
 
ab ich möchte doch ein objektiv mit USM, aber welches soll ich für den Altag nehmen ???

:confused: :confused::confused:

Canon 4,0-5,6 / 17-85 USM, wenn du mit seinen kleinen Schwächen leben kannst,
Canon 4,0 / 17-40 L USM, wenn du mit der Lichtschwäche ohne IS und dem kurzen Zoombereich leben kannst,
Canon 2,8 / 17-55 IS USM, wenn du mit der Größe und dem Preis leben kannst
Verschiedene Festbrennweiten, wenn es nicht unbedingt ein Zoom sein muß.
;)
 
hallo leute !


sehe ich das also richtig, dass hier die meisten das tamron dem sigma vorziehen ? gibt es dafür genauere gründe ? die meisten hier haben ja nur geschrieben, dass sie das tamron haben und damit super zufrieden sind.(ergo -> sie haben das sigma wahrscheinlich garnicht getestet und einen direktvergleich gemacht). optisch find ich das sigma gelungener(auch wenn das nicht entscheidend sein sollte^^), beim tamron muss man scheinbar zum reinzommen mit dem uhrzeigersinn drehen, anstatt entgegen. das könnte verwirrung und umstellungsprobleme verursachen. werde auf jeden fall versuchen, beide objektive im nächstgelegenen saturn auf haptik und eventuelle fokusprobleme testen.


das sigma gibt es in verschiedenen versionen. einmal mit macro im namen, einmal ohne. was ist besser ? was sind die unterschiede ? scheinbar hat das macro 20cm naheinstellungsgrenze, das normale 28cm. sonst noch unterschiede ?

außerdem gibts das sigma auch in einer scheinbar etwas älteren variante mit nur 67 anstatt 72mm filtergewinde (find 67 schon krass groß... :eek:^^). das geht bei ebay zu supergünstigen preisen weg (teilweise unter 200 euro). ist das zu empfehlen? wo liegen die unterschiede zu den beiden versionen? dass ein ebaykauf immer ein risiko ist und man grade beim objektivkauf eine gurke erwischen kann, hab ich mittlerweile schon mitbekommen, aber das soll nicht das thema sein.


ansonsten ist das tamron etwas günstiger als das sigma (so ca. 30 euro unterschied... 330 gegen 360 euro).


bin mir nicht sicher was ich nehmen soll. oder habt ihr vlt noch andere alternativen als diese beiden objektive ? teurer sollte es auf keinen fall werden. die 360 euro sind absolute obergrenze (ich hoffe, ich bekomm dann noch etwas geld bei ebay für mein kitobjektiv .. ^^ einen neuen polfilter brauch ich dann auch wieder... aber kann meinen 58er b&w circular ja bei ebay verticken ...

einsatzgebiete: als immerdrauf gedacht, was durch das canon 55-200 4.5-5.6 II usm zoom und die 50mm 1.8 festbrennweite ergänzt wird. preislimit wie gesagt ca. 360 euro (knapp über 300 euro + 50 euro für das kit bei ebay). geli sollte im preis enthalten sein. die 17-18mm ww möchte ich auf jeden fall dabei haben.


ich hoffe ihr könnt mir helfen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo leute !

außerdem gibts das sigma auch in einer scheinbar etwas älteren variante mit nur 67 anstatt 72mm filtergewinde (find 67 schon krass groß... :eek:^^). das geht bei ebay zu supergünstigen preisen weg (teilweise unter 200 euro). ist das zu empfehlen? wo liegen die unterschiede zu den beiden versionen? dass ein ebaykauf immer ein risiko ist und man grade beim objektivkauf eine gurke erwischen kann, hab ich mittlerweile schon mitbekommen, aber das soll nicht das thema sein.

Der Test bei photozone.de für das Sigma mit 67mm Filtergewinde ist ja in Bezug auf CAs nicht sehr prickelnd. Vielleicht ist das Neue mit 72mm in dieser Hinsicht überarbeitet und das der Grund für den günstigen Preis der alten Version?
 
hallo leute !


sehe ich das also richtig, dass hier die meisten das tamron dem sigma vorziehen ? gibt es dafür genauere gründe ?

Ja, der Grund is Sigma, guck mal in meine Signatur, wenn du dann immer noch nicht überzeugt bist mach dir mal die Mühe einige Fotoforen zu besuchen und dort nach Sigma zu suchen, oder einfach mal google zu befragen.
 
In der Preisklasse gibt es für diese Lichtstärke AFAIK keine Alternativen im Bereich 17/18-50 .
Ich habe beide in zwei Fotogeschäften getestet, jedesmal mit dem gleichen Resultat: Das Tamron kommt mit meiner 350D nicht so gut zurecht (oder umgekehrt), das Sigma brachte hingegen ordentliche Resultate. An einer Vorführ-400D brachte jeweils das Tamron etwas bessere Bildqualität auch klar besser als das Sigma an meiner 350D).

Am besten war (wer hätt's gedacht) das EF-S 17-55 2.8 IS USM von Canon, welches unter den gegebenen Bedingungen mit seinem IS zusätzl. punkten konnte. Von der Schärfe her war das Tamron aber gut dabei (zumindest an der 400D). Der laute AF des Tamron ist gewöhnungsbedürftig.
Ein ebenfalls getestetes Tokina konnte mich von der Bildschärfe her nicht überzeugen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten