• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 17-50 2,8 oder 28-75 2,8

Whisper

Themenersteller
:confused: Hallo Leute.
Nachdem ich mir fast die Augen wundgesucht habe nach dem richtigen Objektiv für meine 350D und keine 1000 ? für ein lichtstarkes Canon habe, bleibt eigentlich nur das Tamron 17-50; 2,8 oder das 28-75; 2,8 ca. 300? übrig
Ich fotografiere meisten Menschen u. Portraits.
(auf Hochzeiten u. Geburtstagen ist es meist nicht sehr hell.)
ist das 17-50 nicht zu kurz, beim 28-75 kann ich zB. Mit 70-200L?gut erweitern
Beim 17-50 2,8 fehlt einiges. Ist das 28-75 2,8 gut??? Was meint Ihr zu diesem Objektiv.
Vielen dank im Voraus.
 
Whisper schrieb:
Ist das 28-75 gut???
Ja, ist es!
Aber man muss dazu sagen, dass man mit einer tatsächlichen Anfangs-Brennweite von ca. 45 mm es keinen tollen Weitwinkel hat. Heißt also bei Feiern in engeren Räumen wirst du damit kein Spaß haben und ich würde das 17-50 empfehlen (von der Brennweite, wie es von der Schärfe ist weiß ich nicht!).
Es gibt auch Alternativen von Sigma (17-70) oder Tokina (glaube 16-70 oder so, weiß es nicht mehr genau).

Da ich selbst nur das Tamron 28-75 besitze kann ich zu den anderen nichts sagen.
 
ich würd das tamron 17-50 nehmen wegen dem weitwinkel! bei 28mm * 1.6 hast du nicht wirklich tolle möglichkeiten, wenn du auch noch was anderes als portraits machen willst. alternativ für ein wenig mehr flexibilität ist natürlich auch das sigma 17-70 zu empfehlen.

ich hab z.b. das sigma 17-70 (standard, portraits), das canon 50mm 1.8 (portraits) und das canon 70-200 f4 L (telezoom, portraits).

bei dir würde ev. ein canon 80mm 1.8 zum tamron 17-50 empfehlenswert sein als weitere portraitlinse, falls erwünscht.
 
Ich habe beide und geb keins wieder her.
Das 28-75 ist spitze, was ich erwischt habe - mitunter kann man Gurken erwischen.
Mir fehlte der WW sehr, daher kam das 17-50 dazu, weil mir das Kit zu dunkel war.

In deinem Fall würde ich auch eher das 17-50 nehmen. Die 20mm bis zum nächsten Objektiv kann man laufen - ich behalt mein 28-75 dazwischen, weil es einfach ZU GUT ist.
Aber Weitwinkel kann man in Räumen durch nichts ersetzen!

Allerdings kann ich dir nicht sagen, wie die Optiken an der 350D arbeiten.
 
Also ich habe die beiden Tamrons gehabt: Das neue 17-50 ein paar Tage zum Testen und das 28-75 war lange Zeit mein Immerdrauf.

Das 28-75 ist etwas billiger, weil es schon recht alt ist. Von der Schärfe tun sich die beiden nichts; beide sind nämlich ungemein scharf!
Das 28-75 hat so gut wie keine Abbildungsfehler. Vignettierung ist an Cropkameras dank Vollformattauglichkeit kein Thema und die Verzeichnung ist praktisch kaum zu erkennen (anders beim 17-50 bei 17-20mm). Im Bereich der Chromatische Aberrationen ist das 28-75 auch sichtbar besser als das 17-50.
Natürlich ist hier zu Gunsten des 17-50 zu berücksichtigen, dass sich derartige Fehler im Weitwinkel schlechter vermeiden lassen als im Standardbrennweitenbereich.

Wenn die 28mm nach unten hin genügen oder wenn ein WW-Objektiv à la Tokina 12-24 vorhanden ist, würde ich ohne zu Zögern das 28-75 nehmen.
Wenn hingegen Weitwinkel fehlt, aber ein gutes Tele à la 70-200L vorhanden ist, würde ich das Tamron 17-50 nehmen. Es ist optisch ebenfalls sehr gut. Ein leichter Crop aus einer 50mm Aufnahme lässt sich im Ausdruck (A4 oder kleiner) sowieso nicht von einer echten 70mm Aufnahme unterscheiden und ggf. kann man auch einfach ein paar Schritte näher an das Motiv herantreten.

In jedem Fall sollte das Exemplar gut ausgesucht werden. Viele Besitzer klagen über Fehlfokus, der in Einzelfällen auch nach Justage noch vorhanden gewesen sein soll. Wenn der Fokus aber richtig eingestellt ist, können sich die beiden Optiken bedenkenlos mit dem Canon 17-40 4L bzw. dem 24-70 2.8L messen lassen.


Nachtrag: Für deine Zwecke scheint mir das Tamron 28-75 besser geeignet zu sein, weil du den Weitwinkel des 17-50 für Portraits ohnehin nicht gebrauchen kannst. Du würdest mit dem 28-75 daher vermutlich ebenso glücklich wie mit der entspechenden Canon-L Variante, die ein Vielfaches des Tamrons kostet, aber eigentlich nicht wirklich besser abbildet.
Ich persönlich musste leider aus finanziellen Gründen meine Kombination aus Tamron 17-35 und Tamron 28-75 zu Gunsten eines Sigma 17-70 aufgeben. Sobald die Mittel es aber wieder erlauben sollten, wäre das 28-75er das erste, was mir wieder in die Fototasche käme. Es ist mir eben richtig ans Herz gewachsen. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte beide, zuerst das 28-75 dann als das 17-50 neu herauskam beide und habe dann das 28-75 verkauft.

Beide bilden gut ab, dazu findet man im Forum ne Menge. Ich war mit dem 28-75 sehr sehr sehr zufrieden. Superlinse. Nur fehlt ihr der Weitwinkelbereich an der Crop-Kamera. Den habe ich wirklich vermisst, grade wenn man in Räumen Bilder macht, halt immer wenn man richtig nah dran ist. Also bin ich auf das 17-50 umgestiegen. Ich glaube mein Exemplar ist nicht so topp, aber ich werde es bei Gelegenheit mal zur Justage schicken.

Also wenn Du ein Immerdrauf suchst, dann nimm eins von 17/18mm an (egal welcher Hersteller), denn den Weitwinkel kann man echt gut gebrauchen. Das 28-75 ist ansonstne eine gute Allroundlinse mit der man auch nichts falsch macht! Aber das 17-50 hat einfach den besseren Brennweitenbereich wenn man nach unten hin nicht dauernd das Objektiv wechseln möchte. Und nach oben hin wechselt man sowieso auf ein Telezoom, egal ob bei 50 oder 75mm Schluß ist.
 
vielen dank für eure hilfe.
werde also das 17-50 nehmen weil Lichtstark und preiswerter als canon und die differenz von 50-70 laufen.
 
Ja, mach das ;-)

Das 17-50 hat neben einer noch besseren Schärfeleistung (auch die der 28-75 ist sehr gut) noch den Vorteil eines doch deutlich schnelleren Autofokus... der des 28-75 ist doch schon fast als lahm zu bezeichnen. Die CAs sind lt. eigener Erfahrung (und auch photozone) nicht wesentlich anders... das 17-50 ist natürlich bei 17mm stärker von CAs geplagt - liegt aber an dem extremen WW. Im gemeinsamen BW-Bereich schenken sich die beiden nicht viel, mal ist das eine besser - mal das andere. Die Vignettierung ist beim 28-75 besser, ist aber in der Praxis für mich kein nennenswerter Punkt.

http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/tamron_2875_28/index.htm
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/tamron_1750_28/index.htm

Falsch kannst du mit beiden nichts machen... ich bin schlussendlich beim 17-50 geblieben, das 28-75 musst wieder "gehen" *ggg*

Ciao
M.
 
Für Portraits empfehle ich: Tamron 17-50 (wenn Du mal auch eine schöne Landschaft im Hintergrund mit aufnehmen willst), Canon 50 f1,8 (für lichtschwache Situationen) und eine 85mm oder 90mm Linse. Mein Tamron 90mm macht suuuper Portraitbilder und ist gleichzeitig eine tolle Macrolinse. Meistens versuche ich aber Portraits vor einem möglichst schönen Hintergrund. Daher meine Vorliebe für das 17-50
 
Whisper schrieb:
:confused: Hallo Leute.
.... dem richtigen Objektiv für meine 350D und keine 1000 ? für ein lichtstarkes Canon habe, bleibt .....ca. 300? übrig
Ich fotografiere meisten Menschen u. Portraits.
.....

was du für deinen genannten Zweck und im Rahmen des genannten Budgets brauchen könntest wäre m.E. ein EF85 1,8 USM bzw. ggf. ein EF50 1,4 USM
 
Seit mein 28-75 2,8 bei Tamron zur justage war ist es Top. :top: Ich bin damit super zufrieden. Gut von der Haptik her ist das nicht so dolle, vor allem wenn man sonnst L´s nutzt. Aber die Abbildungsleistung sehr gut

Ich habe hier schon des öfteren lesen das es durchaus mit dem vergleichbaren Canon L aufnehmen kann. bzw. dem in nichts nachsteht.

Diese Brennweite nutze ich persönlich aber nicht so oft. Deswegen ist für mich Preis (250,-? gebraucht) / Leistung genial

Meine eigentlich Immdrauf-Kombi

17-40 / 70-200

Daher würd ich Dir aus Brennweitengründen zum 17-50 raten. Zum Objektiv kann ich nichts sagen da ich es nicht habe.
 
***elvis*** schrieb:
Meine eigentlich Immdrauf-Kombi

17-40 / 70-200

Daher würd ich Dir aus Brennweitengründen zum 17-50 raten. Zum Objektiv kann ich nichts sagen da ich es nicht habe.
Hallo,

meine Kombi: Tamron 17-50/2.8 und Canon 70-300 IS. Daher würd ich Dir aus Brennweitengründen auch zum 17-50 raten - bin sehr zufrieden damit.
 
BaghiraE schrieb:
Ich habe beide und geb keins wieder her.
Das 28-75 ist spitze, was ich erwischt habe - mitunter kann man Gurken erwischen.
Mir fehlte der WW sehr, daher kam das 17-50 dazu, weil mir das Kit zu dunkel war.

In deinem Fall würde ich auch eher das 17-50 nehmen. Die 20mm bis zum nächsten Objektiv kann man laufen - ich behalt mein 28-75 dazwischen, weil es einfach ZU GUT ist.

20mm Brennweite zu erlaufen ist zwar machbar, allerings ist beim Tamron ja weniger die Vergrößerung das tolle als die 50-75mm Brennweite bei f2.8. Ich denke bei Portraits muß man da beim 17-50 schon ganz schön Abstriche machen - aus dem Grund habe ich das 28-75 noch nicht gegen das 17-50 ausgetauscht. Beide zu haben macht für mich aber auch keinen Sinn, da ich ja noch das EF-S 10-22 habe. Problem ist nur, dass ich bei "normalen" Shootings ständig wechseln muß.

Wie schätzt Du die Portraitfähigkeiten des 17-50 im Vergleich zum 28-75 ein?

Gruß,
Jens
 
Jens Zerl schrieb:
Wie schätzt Du die Portraitfähigkeiten des 17-50 im Vergleich zum 28-75 ein?

Gruß,
Jens

Da du mich zitierst, nehm ich an, die Frage geht an mich....?!

Ich fotografiere keine Portraits, daher denke ich über sowas nicht nach. Ich mache zwar auf der Bühne auch mal Nahaufnahmen oder portraitähnliche Ausschnitte, tu das aber mit beiden Linsen gern.
Ich persönlich habe dabei aber gern etwas mehr Spielraum auf dem Bild, zumal ein Musiker sich auch mal plötzlich schnell bewegt, daher reichen mir die 50mm für eine entsprechende Nahaufnahme eigentlich.
Wenn man allerdings gern sehr eng geschnittene Portraits macht, sind die 50mm trotz des geringen Nahabstands (27cm) wahrscheinlich einen Tick zu kurz, da wären die 75mm wahrscheinlich besser.
(wenn man nur die beiden mal hernimmt und mögliche FBs rein für Portrait aussen vor läßt )

Dass ich hier das 17-50 empfohlen habe, liegt daran, dass man bei oben fehlender BW wirklich notfalls noch ranlaufen kann, der Threadersteller aber auch von Situationen sprach, in denen der WW unten einfach öfter wichtig sein wird. 28mm am 1,6er sind nicht unbedingt der Brüller für indoor.

Portrait-fähig sind für _meine_ (andere werden das anders sehen) Begriffe durchaus beide Optiken. Kommt aufs Fotogebiet und persönliche Vorlieben an.

Ich kann mich vom 28-75 einfach nicht trennen. Für mich ist es eine prima Allroundlinse.
Gäbe es das 17-50 nicht, dass ich ja wegen des lichtstarken WW benötige, wäre es irgendwann sicher ein 16-35L geworden, so habe ich aber günstiger noch mehr Brennweite und bin flexibler, wenn ich mal doch nicht wechseln kann. Beim 16-35 müsste ich bezeiten wieder wechseln.
 
BaghiraE schrieb:
Da du mich zitierst, nehm ich an, die Frage geht an mich....?!

So dachte ich wäre es üblich... ;)

BaghiraE schrieb:
Ich fotografiere keine Portraits, daher denke ich über sowas nicht nach. Ich mache zwar auf der Bühne auch mal Nahaufnahmen oder portraitähnliche Ausschnitte, tu das aber mit beiden Linsen gern.
Ich persönlich habe dabei aber gern etwas mehr Spielraum auf dem Bild, zumal ein Musiker sich auch mal plötzlich schnell bewegt, daher reichen mir die 50mm für eine entsprechende Nahaufnahme eigentlich.
Wenn man allerdings gern sehr eng geschnittene Portraits macht, sind die 50mm trotz des geringen Nahabstands (27cm) wahrscheinlich einen Tick zu kurz, da wären die 75mm wahrscheinlich besser.
(wenn man nur die beiden mal hernimmt und mögliche FBs rein für Portrait aussen vor läßt )

Dass ich hier das 17-50 empfohlen habe, liegt daran, dass man bei oben fehlender BW wirklich notfalls noch ranlaufen kann, der Threadersteller aber auch von Situationen sprach, in denen der WW unten einfach öfter wichtig sein wird. 28mm am 1,6er sind nicht unbedingt der Brüller für indoor.

Portrait-fähig sind für _meine_ (andere werden das anders sehen) Begriffe durchaus beide Optiken. Kommt aufs Fotogebiet und persönliche Vorlieben an.

Wie geagt, ich kann ja eigentlich gut nachvollziehen, dass Du das 17-50 empfohlen hast, für Innenaufnahmen bietet es wohl den flexibelsten Brennweitenbereich. Meine Frage zielte vor allem auf die Freistellungsmöglichkeiten ab, die halt bei 75mm, f2.8 äußert gut sind.

Danke für Deine Einschätzung.

Gruß,
Jens
 
ich stehe momentan auch vor dem problem mich für eines der beiden zu entscheiden. tendiere eher zum 17-50er da es wohl einen schnelleren AF und etwas mehr schärfe hat. außerdem scheinen die qualitätsschwankungen nicht ganz so extrem zu sein wie beim 28-75er, oder?

da das 17-50er jedoch genau den bereich meines kit-objektives (18-50) abdeckt, würde mich interessieren ob sich das auch wirklich lohnt. testbilder hab ich schon gesehen, würde aber gerne die meinung der leute hören, die bereits beide linsen hatten. würde es sich in meinen fall vielleicht doch auszahlen das 28-75er zu nehmen (immerhin ist ads auch 100 euro billiger)und im WW das kit einzusetzen?
 
ich habe hier grade mehrere Tamron 28-75 zum selektieren an der EOS-5D bekommen. Alle machen bisher einen guten Eindruck. Der Fokus sitzt und zum direkten Schärfevergleich ( unternander und auch mit 35mm und 50mm Festbrennweiten) bin ich aber aus Zeitgründen noch nicht gekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten