• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 17-50/2.8 endlich auch fur Pentax

ICh verstehe nicht, warum diese Krücken auch immerwieder bestellt werden.

ICH verstehe das :top:
 
Das Problem bei Pentax scheint die Kontinuität des AFs zu sein ;) = Ich tippe mal -> 10 Kameras = 10 mal unterschiedlicher Fokus mit lichtstarken Objektiven.

Meine F1.7/50, FA 1.4/50, FA 2.0/35 und selbst das Tamron 2.8/90 kann man durchaus als lichtstark bezeichnen. Alle vier stellen an der K100D und der K200D auf den Punkt scharf (ebenso wie die Pentax-Kits), wenn man dem AF ein eindeutiges Ziel bietet. Ich habe früher beruflich Statistiken schöngerechnet. Aber in dem Fall ist das statistische Ergebnis für mich offensichtlich. Oder es handelt sich um einen sehr großen Zufall, dass das Tamron 2.8/17-50 bei 2 Metern Entfernung bei allen Brennweiten an der K200D bis zu einem halben Meter danebenhaut.

Anfang der 90er hatte ich eine Canon EOS 600, bei der der AF immer saß. Wieso sollte das nach anderthalb Jahrzehnten plötzlich schwieriger geworden sein? Möglicherweise sind Kamera-Firmwares deutlich komplexer geworden und die Tamron-Ingenieure haben nun Probleme mit dem Reverse Ingeneering der fremden Software.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ja!
Meine Reaktion tut mir auch leid. Aber langsam komm ich mir vor, als müßte ich ständig einer Drehorgel zuhören. Immer das gleiche, das gleiche, das gleiche.........;). Es ist ermüdend!
.....

:angel: Diesbezüglich kann ich Dich natürlich verstehen :cool: ...
Zu meiner "Entschuldigung" möchte ich nur noch schnell schreiben, das mich gewisse Ereignisse halt sehr geprägt haben die letzten Monate - mit dem AF - C hatte ich mich doch schon vor der Anschaffung der K200D "versöhnt".
Wenn ich Pentax generell so S...e finden würde, hätte ich mir bestimmt nicht Diese noch gekauft :);) ...
Jetzt aber wirklich genug davon :angel:.

Grüße

Andreas
 
Meine F1.7/50, FA 1.4/50 und selbst das Tamron 2.8/90 kann man durchaus als lichtstark bezeichnen. Alle drei stellen an der K100D und der K200D auf den Punkt scharf, wenn man dem AF ein eindeutiges Ziel bietet. Ich habe früher beruflich Statistiken schöngerechnet. Aber in dem Fall ist das statistische Ergebnis für mich offensichtlich. Oder es handelt sich um einen sehr großen Zufall, dass das Tamron 2.8/17-50 bei 2 Metern Entfernung bei allen Brennweiten an der K200D bis zu einem halben Meter danebenhaut.

Anfang der 90er hatte ich eine Canon EOS 600, bei der der AF immer saß. Wieso sollte das nach anderthalb Jahrzehnten plötzlich schwieriger geworden sein? Möglicherweise sind Kamera-Firmwares deutlich komplexer geworden und die Tamron-Ingenieure haben nun Probleme mit dem Reverse Ingeneering der fremden Software.

Das glaube ich Dir ja auch Alles - aber mein Problem ist etwas Anders gelagert ....
Solange meine Pentaxen nicht zur Reparatur / Justage mussten bzw. ohne Störungen liefen, war Alles OK:top:. Sobald aber ein Defekt auftrat und die Kameras "auf Kur" gingen - da fing der "Zirkus" an ... Nah jeder Justage hätte ich mir eigentlich einen neuen Objektivpark zulegen müssen, da Diese danach jedesmal anders, aber Nie korrekt an den Kameras funktionierten ;) (und Das,obwohl sie vorher an allen meinen insgesamt vier Pentaxen einwandfrei fokussiert hatten :p).
Mal wieder etwas On - Toppic:
Mein Tamron hatte ich nach der Justage verkauft, da Es an meiner Kamera nicht schlimmer fokussierte wie vorher - diesen Effekt konnte ich aber nicht genau zuordnen, da meine erste K200D zu diesem Zeitpunkt ihren "Rappel" bekam und nach HH musste ...

Grüße

Andreas
 
ich weis nun auch nicht mehr so recht was ich denken soll von meinem 17-50

Bei einem Abstand von 2-5m liegt es des Öfteren mal falsch. Ganz nah drann am Motiv sitzt der Fokus sehr gut. Alles bei maximaler Brennweite getestet und 2,8. Bei höherer Blende passt alles besser, aber hab ja auch mehr Tiefenschärfe..

Kunstlicht/wenig Licht vertragen sich kaum mit dem Tamron, da liegt der AF manchmal echt komisch daneben, und ich würds am liebsten auslachen das gute Teil. Sigma 70-300 hat in gleicher Situation gar keine Schwierigkeiten, braucht aber länger. Mir scheint das Tamron korrigiert zu wenig nach. Ich welchsel das Motiv und manchmal kommt gar keine Korrektur und ich hab den verschwommenen Salat.

Ich glaub ich hab einen temporären backfokischen Frontfokus oder so..
 
Kunstlicht/wenig Licht vertragen sich kaum mit dem Tamron, da liegt der AF manchmal echt komisch daneben, und ich würds am liebsten auslachen das gute Teil.


Das kommt mir ziemlich bekannt vor (allerdings mit Tamron 28-75)
Schade, daß ich alle Aufnahmen von meiner Festplatte eliminiert habe...

Ich hätte fast meine Pentax verkauft, weil das Tamron (quasi erste Linse)
so "unsicher" war :eek: :lol:
 
Hallo,

kann zwar nichts zum Tamron 17-50/2.8 beitragen, aber kann das Pentax 16-45/4, in diesen Brennweitenbereich nur empfehlen.

Zum AF-Vergleich habe ich das Tamron 28-70/2.8

Und da ist das 16-45 deutlich schneller.
Ich maße mir an zu behaupten, doppelt so schnell.
Das Tamron rötelt sehr oft den AF-Bereich rauf und runter.

Wenn das Tamron den AF gefunden hat, ist es aber auch knackscharf am gewählten Fokuspunkt.

Mit dem Pentax 16-45 und K10D bin ich wahrscheinlich ein absoluter "Glückspilz".

Komischerweise bin ich auch zufrieden mit istDL, Pentax 50-200, Tamron 70-300, oder in entsprechender Kombination.

Ich kann damit leben, dass es funktioniert und es richtig einsetzen.

Gruß Thomas
 
Kunstlicht/wenig Licht vertragen sich kaum mit dem Tamron, da liegt der AF manchmal echt komisch daneben, und ich würds am liebsten auslachen das gute Teil.

Das ist von Objektiv zu Objektiv sooo unterschiedlich (kann es ja schließlich beurteilen, nachdem ich mittlerweile das Vierte habe :rolleyes: ).
Manche fokussieren selbst bei Tageslicht manchmal komisch, dann gibt es welche die zwar am Tag ganz gut fokussieren, aber bei Kunstlicht große Probleme haben und dann gibt es welche wie mein Aktuelles, die egal bei welchen Bedingungen 1A fokussieren. ;) Habe aktuell bei vielleicht 1% meiner Bilder einen Fehlfokus, aber dann auch nur knapp daneben. Hat mich jedoch Monate gekostet bis es soweit war, das ich zufrieden gestellt wurde.
 
Zunächst mal braucht man über den AF-Speed bei Pentax nicht zu diskutieren, der is laaaaahm. Wer damit klar kommt, liebt seine Pentax. Der AF ist und bleibt langsam da kann man machen was man will...selbst mit IF Objektiv......

@ Andreas: Dass Pentax an Back/Frontfocus schuld sein soll, erscheint mir doch sehr unwahrscheinlich. Mit Pentax und Sigma, aber vor allem Pentax gibt es diese Probleme schliesslich definitiv seltener. Und in dieser Art der AF-Verschiebung, wie sie hier im Thread schon paar mal gezeigt wurden, ist Tamron ( behaupte ich einfach mal) definitiv ein Unikat. Ein Tamron wird jedenfalls niemals den Weg an meinen Body finden...da lieber spare ich länger und habe dann ein ordentliches Preis/Leistungs-Verhältnis.

@ Freshnight: Das Zitat ist nicht von mir
 
dann gibt es welche wie mein Aktuelles, die egal bei welchen Bedingungen 1A fokussieren. ;) Habe aktuell bei vielleicht 1% meiner Bilder einen Fehlfokus, aber dann auch nur knapp daneben. Hat mich jedoch Monate gekostet bis es soweit war, das ich zufrieden gestellt wurde.


Wie genau muss ich mich nun verhalten, um auch so eines zu bekommen?
Hab meins im Fachgeschäft gekauft, bin da Neukunde also keine Ahnung was ich denen so Zumuten kann..

Jedenfalls gut zu hören, dass es welche gibt die richtig funktionieren!
 
....
@ Andreas: Dass Pentax an Back/Frontfocus schuld sein soll, erscheint mir doch sehr unwahrscheinlich. Mit Pentax und Sigma, aber vor allem Pentax gibt es diese Probleme schliesslich definitiv seltener. Und in dieser Art der AF-Verschiebung, wie sie hier im Thread schon paar mal gezeigt wurden, ist Tamron ( behaupte ich einfach mal) definitiv ein Unikat. Ein Tamron wird jedenfalls niemals den Weg an meinen Body finden...da lieber spare ich länger und habe dann ein ordentliches Preis/Leistungs-Verhältnis.
.....

Moin moin :),
naja - Pentax - Objektive werden vielleicht insgesamt weniger eingesetzt wie Sigmas / Tamrons .... (eine Vermutung von mir ;)).
Auf alle Fälle fand / finde ich Es schon sehr befremdlich wenn nach einer Justage nicht ein einziges Objektiv mehr annähernd die Leistung bringt wie an einer Kamera, welche "frisch" aus dem Karton kommt bzw. noch Keiner dran rumgewerkelt hat :(; bisher habe ich den Eindruck, das Pentax´s "selbsternanntes Referenz - Objektiv" einen Backfokus hat ;) ).
Aber egal - diese Fragen stellen sich mir vorläufig nicht mehr :cool:.
Davon ab gibt Es diese gehäuften AF - Probs mit den Tamrons fast nur an den Pentaxen ... :confused:.

Grüße

Andreas
 
Davon ab gibt Es diese gehäuften AF - Probs mit den Tamrons fast nur an den Pentaxen ... :confused:.

Es scheint diese Fehler an allen Marken jenseits von Canonikon prozentual gehäuft zu geben:

Google-Suche:
fehlfokus tamron nikon site:dslr-forum.de: 494 Treffer
fehlfokus tamron pentax site:dslr-forum.de: 364 Treffer
fehlfokus tamron olympus site:dslr-forum.de: 292 Treffer
fehlfokus tamron sony site:dslr-forum.de: 232 Treffer
fehlfokus tamron canon site:dslr-forum.de: 145 Treffer

Zur Beurteilung der Fehlerquote bitte noch den Marktanteil der Kameramarken berücksichtigen. Wer Lust hat, kann ja noch statt "fehl" nach "front" oder "back" googlen und alles addieren und die Wurzel daraus ziehen. Die Fehlerquoten durch Signaturen (mein Haus, meine Frau, meine Knipse, mein Objektivpark) dürften sich gegenseitig egalisieren.
 
Google-Suche:
fehlfokus tamron nikon site:dslr-forum.de: 494 Treffer
fehlfokus tamron pentax site:dslr-forum.de: 364 Treffer
fehlfokus tamron olympus site:dslr-forum.de: 292 Treffer
fehlfokus tamron sony site:dslr-forum.de: 232 Treffer
fehlfokus tamron canon site:dslr-forum.de: 145 Treffer



Lustige Statistik. Gut, dass ich Canon User bin :D
Vorallem, hat Canon einen recht hohen Marktanteil. Ok, die Representativität lassen wir hier mal vorweg. ;)

*duckundweg*
 
so, nummer drei nun daheim...

Leider wieder eine AF-Gurke, sitz immerhin diesmal konsequent und reproduzierbar daneben.
manuell bedient wieder so super scharf bereits bei 2,8.. traurig wirklich

Der Fotoladen ist symphatisch und ich möcht eigentlich nicht mein Geld zurück verlangen, glaub ich bestell mir ein ~100 Makro stattdessen..


mim Tamron versuch ichs in nem Jahr nochmal :evil: ,bis dahin bleib ich beim Kit
 
Gottchen, den Thread gibts ja immer noch... :grumble:

Anscheinend haben die ersten Exemplare diese Probleme nicht, meins ist nachwievor perfekt justiert und zentriert (SN: 002358) und arbeitet ohne Probleme an meiner K10D (wie anfangs des Threads schon beschrieben)! Sweet Spot sind klar die 24mm, die optische Festbrennweitenqualität bieten; und selbst die 17mm sind via PPL (Korrektur der Verzeichnung und Farbquerfehler) absolut brauchbar...

Überzeugt euch selbst, ich hab grad ne Woche München damit hinter mir: Link!

Es tut mir Leid für alle die erstmal enttäuscht sind, aber selbst wenn ihr ein Exemplar mit Fehlfokus habt (wobei ich einen großen Teil der Probleme auch auf falsche Benutzung der Kamera zurückführen würde): Tauscht es nicht um sondern lasst es justieren bei Tamron, es lohnt sich m.E. wirklich!

Johannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Gottchen, den Thread gibts ja immer noch... :grumble:

Anscheinend haben die ersten Exemplare diese Probleme nicht, meins ist nachwievor perfekt justiert und zentriert (SN: 002358) und arbeitet ohne Probleme an meiner K10D (wie anfangs des Threads schon beschrieben)! Sweet Spot sind klar die 24mm, die optische Festbrennweitenqualität bieten; und selbst die 17mm sind via PPL (Korrektur der Verzeichnung und Farbquerfehler) absolut brauchbar...

Überzeugt euch selbst, ich hab grad ne Woche München damit hinter mir: Link!

Es tut mir Leid für alle die erstmal enttäuscht sind, aber selbst wenn ihr ein Exemplar mit Fehlfokus habt (wobei ich einen großen Teil der Probleme auch auf falsche Benutzung der Kamera zurückführen würde): Tauscht es nicht um sondern lasst es justieren bei Tamron, es lohnt sich m.E. wirklich!

Johannes

Mahlzeit :),
Du bist Einer der Wenigen beneidenswerten ;) ...
Meins war nach der Justage schlimmer als vorher -> auch an fremden Bodys bzw. durch Andere gemachten Probeschüssen :(.
Die Konsequenz daraus = Verkauft :angel:.
Manuell fokussiert war´s immer erste Sahne; aber dann bräuchte ich kein AF - Objektiv.

Grüße

Andreas
 
...Anscheinend haben die ersten Exemplare diese Probleme nicht...
Hier Ser. Nr 000158! Eines der allerersten Exemplare. Auch damit ist leider das Fokus-Problem wie geschildert vorhanden. Deshalb kann die Aussage "haben die ersten Exemplare diese Probleme nicht" als überhaupt nicht belegbar abgehakt werden.
 
Ich weiß nicht ob das noch was zur Sache beiträgt, aber meines hatte SN 005961 und hatte ebensfalls massiven Frontfokus. Hab es daher gleich wieder an den Händler zurückgeschickt.

Ich warte jetzt erstmal ab, bevor ich wieder einen Versuch starte. Lotteriespiele liegen mir nicht so sehr.:grumble:
 
Hier Ser. Nr 000158! Eines der allerersten Exemplare. Auch damit ist leider das Fokus-Problem wie geschildert vorhanden. Deshalb kann die Aussage "haben die ersten Exemplare diese Probleme nicht" als überhaupt nicht belegbar abgehakt werden.

Hatte zuerst auch eins mit einer dreistelligen Nummer (Ich glaub es war Nr. 256), es saß bei 50mm absolut perfekt, aber bei WW ging nix. Kein einziges Mal hat das Objektiv in diesem Bereich korrekt fokussiert.

Danach eins mit 4xxx, dann 7058 (oder 7056!?) und nun eines mit 5xxx. Dieses sitzt endlich überall ganz prima. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten